Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Scandinavian Languages

Die Norwegisierung der Sámi im 19. und 20. Jahrhundert

Title: Die Norwegisierung der Sámi im 19. und 20. Jahrhundert

Thesis (M.A.) , 2012 , 65 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Galina Koleva (Author)

Scandinavian Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff ‚Sámi‘ bezeichnet ein Urvolk in dem nördlichen Teil Europas. Die Sámi formen eine ethnische Gruppe in den modernen Staaten Norwegen, Finnland, Schweden und Russland. Sie sind eines der zahlreichsten indigenen Völker, die in Europa überlebt haben und faszinieren die Forscher seit Jahrhunderten. Bis heute stellen sich Fragen, was der anthropologische Ursprung dieses Volkes ist, woher die sámischen Sprachen stammen und wann die Territorien in Nordeuropa von ihnen zum ersten Mal bewohnt wurden.
Die Geschichte dieses indigenen Volkes ist lang. Archäologischen Befunden nach ist das heutige Lebensgebiet der Sámi seit langem eine Heimat für Menschen gewesen: „Entlang der Küste Finnmarkens hat man Steinwerkzeuge gefunden, die als Beweis für eine Besiedlung des Gebietes vor 8000 Jahren dienen“. Wann genau die Sámi das Gebiet besiedelten, ist laut unterschiedlichen Quellen schwer einzuschätzen. Aber das Jäger- und Fischervolk, das diese Gebiete in Nordeuropa schon seit Tausenden von Jahren besiedelt hat, bestand höchstwahrscheinlich aus den Vorfahren der heutigen Sámi. Durch die Jahrhunderte mussten die Sámi die Vereinnahmung ihres Landes beobachten und miterleben. Als ein friedliches Volk, dessen „eigene Sprache den Begriff ‚Krieg‘ nicht aufweist“, nahmen die Sámi ihre Kolonisatoren gewaltlos auf und lebten ihren Anforderungen nach, was manchmal eine Steuerzahlung an drei unterschiedliche Mächte bedeutete, die eine extreme Armut für die Sámi zur Folge hatte. Die reichen natürlichen Ressourcen von Nordeuropa – ein ergiebiger Fischbestand in dem Meer und den Seen, weitreichendes Weideland und eine Tierwelt reich an Jagdwild lockten schon immer Opportunisten an. Das war sowohl ein Segen als auch ein Fluch für die Ureinwohner des europäischen Nordens. Die Neuerungen, die die neuen Siedler mit sich brachten, hatten nicht immer einen positiven Einfluss auf das indigene Volk. Der Alkohol zum Beispiel, der unter anderem das Ende für die Ureinwohner von Amerika als einzige Herrscher ihres Kontinentes bedeutete, übte seinen verderblichen Einfluss auch auf die sámische Gesellschaft aus. Auf der anderen Seite führten die Kolonisatoren viele Modernisierungen und Verbesserungen des Lebens in dem sámischen Alltag ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Über das sámische Volk
    • Früheste Quellen und sámische Geschichte
  • Zentrale Begrifflichkeit
  • Geschichtliche Entwicklung in Norwegen nach 1814. Die norwegische Identitätskonstruktion
    • Die Rolle des technischen Progresses
    • Die Erschaffung des‚nynorsk“
    • Der kulturelle Nationalismus
  • Gründe für die Norwegisierung
    • Sozialdarwinismus
    • Die Gefahr im Osten
    • Die Besiedlung in Norwegen
  • Mittel der Norwegisierung
    • Die Reform in der Bildung
    • Norwegisierungsstrategien in anderen Sphären
      • Administrative Veränderungen
      • Das Gesetz für Grundbesitzrecht
      • Der Pomohandel
      • Rentierzucht
  • Die Endphase der Norwegisierung
    • Die Gründung des Sámikomitees
    • Der Alta-Fall
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit analysiert die Handlungsweisen, die zur Norwegisierung der Sámi im 19. und 20. Jahrhundert führten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der sámischen Norwegisierung und ihren Folgen, wobei die mögliche Relation zwischen diesem Prozess und der Entwicklung eines norwegischen Nationalbewusstseins in historischer, politischer und kultureller Hinsicht erforscht wird.

  • Die Norwegisierung der Sámi im 19. und 20. Jahrhundert
  • Die Folgen der Norwegisierung für die Sámi
  • Die Entwicklung eines norwegischen Nationalbewusstseins
  • Die Rolle der Bildung in der Norwegisierung
  • Die Bedeutung der sámischen Sprache und Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das sámische Volk und seine Geschichte vor, beleuchtet die frühen Quellen und die Herausforderungen, denen die Sámi im Laufe der Zeit begegneten. Sie führt in die Thematik der Norwegisierung ein und erläutert die Bedeutung des Themas für die sámische Identität.

Das Kapitel über die zentrale Begrifflichkeit definiert den Begriff „Sámi“ und beleuchtet die Identitätskonstruktion des sámischen Volkes. Es analysiert die Bedeutung der sámischen Sprache und Kultur für die sámische Identität und die Herausforderungen, die durch die Norwegisierung entstanden sind.

Das Kapitel über die geschichtliche Entwicklung in Norwegen nach 1814 beleuchtet die Entstehung des norwegischen Nationalbewusstseins und die Rolle des technischen Fortschritts, der Erschaffung des ‚nynorsk‘ und des kulturellen Nationalismus in diesem Prozess. Es analysiert, wie diese Entwicklungen die Norwegisierung der Sámi beeinflussten.

Das Kapitel über die Gründe für die Norwegisierung untersucht die verschiedenen Faktoren, die zur Norwegisierung der Sámi führten, darunter der Sozialdarwinismus, die Angst vor einer Bedrohung aus dem Osten und die Besiedlung Norwegens.

Das Kapitel über die Mittel der Norwegisierung analysiert die verschiedenen Strategien, die zur Norwegisierung der Sámi eingesetzt wurden, darunter die Reform des Bildungssystems, administrative Veränderungen, das Gesetz für Grundbesitzrecht, der Pomohandel und die Rentierzucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Norwegisierung der Sámi, die sámische Identität, die Entwicklung eines norwegischen Nationalbewusstseins, die Rolle der Bildung, die Bedeutung der sámischen Sprache und Kultur, der Sozialdarwinismus, die Besiedlung Norwegens, die administrative Veränderungen, das Gesetz für Grundbesitzrecht, der Pomohandel und die Rentierzucht.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Die Norwegisierung der Sámi im 19. und 20. Jahrhundert
College
University of Cologne
Grade
2,0
Author
Galina Koleva (Author)
Publication Year
2012
Pages
65
Catalog Number
V275770
ISBN (eBook)
9783656729686
ISBN (Book)
9783656740896
Language
German
Tags
norwegisierung sámi jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Galina Koleva (Author), 2012, Die Norwegisierung der Sámi im 19. und 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275770
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint