Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Fitness-Trainer B-Lizenz

Der Einstieg in die Fitnesswelt

Titel: Fitness-Trainer B-Lizenz

Hausarbeit , 2004 , 24 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Harald Schwimmer (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit bildeten die Trainingssteuerung, die Allgemeine Trainingslehre und eine Übungsanalyse der Bauch und Rückenstreckermuskulatur die Eckpfeiler. Alle Kapitel basieren auf sportwissenschaftlichen theoretischen Ansätzen, wobei das Kapitel 1 mit sportpraxischen Erfahrungswerten realitätsnäher und praxisrelevanter dargestellt wird. Mit folgender Arbeit ist es möglich, eine sehr praxisnahe und nach sportwissenschaftlichen Gegebenheiten moderne Trainingsplanung und -steuerung zu gewährleisten.

Gliederung:
1 Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode (Planungszeitraum 30 Wochen)
1.1 Diagnose
1.2 Zielsetzung/Prognose
1.3 Trainingsplanung nach der ILB-Methode
1.4 Analyse (Re-Test)

2 Allgemeine Trainingslehre
2.1 Beschreiben sie mit eigenen Worten die allgemeinen Trainingsprinzipien der Trainingslehre
2.2 Beschreiben sie stichpunktartig (Belastungskomponenten usw.) eine anerkannte Krafttrainingsmethode
2.3 Erklären sie anhand des Schemas der Superkompensation den Zusammenhang zwischen Belastung und Regeneration
2.4 Nennen sie die Ziele und die Inhalte (Ablauf/Schritte) des Aufwärmens
2.5 Nennen sie die Ziele und die Inhalte (Ablauf/Schritte) des Abwärmens
2.6 Beschreiben sie die Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings

3 Übungsanalyse
3.1 Bauchmuskulatur
3.2 Rückenmuskulatur

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode (Planungszeitraum 30 Wochen)
    • Diagnose
    • Zielsetzung/Prognose
    • Trainingsplanung nach der ILB-Methode
    • Analyse (Re-Test)
  • Allgemeine Trainingslehre
    • Beschreiben Sie mit eigenen Worten die allgemeinen Trainingsprinzipien der Trainingslehre
    • Beschreiben Sie stichpunktartig (Belastungskomponenten usw.) eine anerkannte Krafttrainingsmethode
    • Erklären Sie anhand des Schemas der Superkompensation den Zusammenhang zwischen Belastung und Regeneration
    • Nennen Sie die Ziele und die Inhalte (Ablauf/Schritte) des Aufwärmens
    • Nennen Sie die Ziele und die Inhalte (Ablauf/Schritte) des Abwärmens
    • Beschreiben Sie die Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings
  • Übungsanalyse
    • Bauchmuskulatur
    • Rückenmuskulatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Planung und Steuerung eines individuellen Krafttrainings für einen fiktiven Kunden (Toni Mustermann) unter Verwendung der ILB-Methode. Dabei werden die verschiedenen Phasen des Trainingsprozesses, von der Diagnose über die Zielsetzung bis hin zur Trainingsplanung und der Analyse (Re-Test), detailliert beleuchtet.

  • Individuelle Trainingsplanung nach der ILB-Methode
  • Anwendung der allgemeinen Trainingsprinzipien
  • Analyse von Trainingsmethoden im Krafttraining
  • Bedeutung von Aufwärmen und Abwärmen
  • Ganzheitliches Fitnesstraining und Übungsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose des fiktiven Kunden Toni Mustermann, bei der wichtige Daten wie Gewicht, Körperfettanteil, Ruhepuls, Blutdruck und Laufleistung erhoben werden. Auf Basis dieser Daten wird eine individuelle Trainingsplanung nach der ILB-Methode erstellt, die Toni helfen soll, seine allgemeine Fitness und Körperformung zu verbessern.

Kapitel 2 führt in die allgemeine Trainingslehre ein. Dabei werden die allgemeinen Trainingsprinzipien erläutert und eine anerkannte Krafttrainingsmethode vorgestellt. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Belastung und Regeneration anhand des Schemas der Superkompensation erklärt. Des Weiteren werden die Ziele und Inhalte des Aufwärmens und Abwärmens sowie die wichtigsten Punkte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings erläutert.

Kapitel 3 analysiert verschiedene Übungen für die Bauch- und Rückenmuskulatur. Dabei werden die jeweiligen Muskelgruppen und die entsprechenden Übungen im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Krafttraining, ILB-Methode, Trainingsplanung, Diagnose, Zielsetzung, Trainingsprinzipien, Superkompensation, Aufwärmen, Abwärmen, Ganzheitliches Fitnesstraining, Übungsanalyse, Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fitness-Trainer B-Lizenz
Untertitel
Der Einstieg in die Fitnesswelt
Note
sehr gut
Autor
Harald Schwimmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
24
Katalognummer
V27577
ISBN (eBook)
9783638295895
ISBN (Buch)
9783638676731
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fitness-Trainer B-Lizenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Harald Schwimmer (Autor:in), 2004, Fitness-Trainer B-Lizenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27577
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum