Obwohl Total Quality Management (TQM) sich als ein Instrument zur Effektivitätssteigerung in Organisationen etabliert hat, kann der tatsächliche Nutzen eines solchen Systems nur durch den Implementierungsprozess nachgewiesen werden (Whelan-Berry, Gordon und Hinings 2003). Die Aufgabe dieser Arbeit ist es Schlüsselaspekte der Organisationsentwicklung in Bezug zu TQM zu setzen und anhand einer empirischen Untersuchung aufzuzeigen, ob TQM Interventionen im Bereich der Organisationsentwicklung Mitarbeitereinstellungen zu der Thematik TQM ändern. In einem ersten Schritt wird der Kontext zwischen TQM und Organisationsentwicklung geschaffen sowie die Begriffe definiert und abgegrenzt. TQM wird in dieser Arbeit als Instrument der Organisationsentwicklung verstanden. Die Einführung von TQM bedeutet umfassende Veränderung, also Entwicklung im Unternehmen (Whelan-Berry, Gordon und Hinings 2003). Inwieweit die Instrumente des TQM nicht nur Prozesse und Strukturen im Unternehmen verändern, sondern auch Einfluss auf die Einstellung von Mitarbeitern haben, wird beispielhaft für die Maßnahmen Training und Weiterbildung, Qualitätszirkel und Selbstbewertung erhoben.
Während TQM sich noch in den Randgebieten der wissenschaftlichen Forschung befindet, ist die praxisorientierte Literatur aufgeblüht und hat den Markt mit zahlreichen Handbüchern, Rezepten und praktischen Anleitungen zur Umsetzung bereichert (Coyle-Shapiro 2002). Erste kritische Artikel zu der Thematik TQM vertreten die Meinung, dass es sich hierbei um ein reines „Modekonzept“ handelt. Dennoch kann man davon ausgehen, dass auch wenn die gängigen Qualitätskonzepte mit der Zeit kommen und gehen, die zugrunde liegenden Prinzipien doch beständig sind (Murphy 1998). Die empirische Forschung zu TQM zeigt gemischte Resultate in Bezug auf die Wirksamkeit des Systems. Einige Veröffentlichungen zeigen, dass die Anwendung von TQM und TQM Interventionen die Leistung von Organisationen verbessert, andere können einen solchen Effekt nicht nachweisen (Walgenbach 2000; Spector 2000, 288).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen und -abgrenzung
- Organisationsentwicklung
- Total Quality Management
- TQM als Instrument der Organisationsentwicklung
- Ableitung der Variablen
- TQM Intervention: Training und Weiterbildung
- TQM Intervention: Qualitätszirkel
- TQM Intervention: Selbstbewertung
- Hypothesenbildung
- Methodisches Vorgehen
- Teilnehmer und Gang der Untersuchung
- Variablen und Modellstruktur
- Variable: Einstellung zu TQM
- Variable: Unterstützung durch die Laborleitung
- Variable: Verbundenheit mit dem Labor
- Variablen: TQM Intervention
- Variable: Wahrgenommene Fähigkeit zur kontinuierlichen Verbesserung beitragen zu können
- Datenanalyse
- Ergebnisse und Kritik
- Implikationen für die Organisationsentwicklung
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Total Quality Management (TQM) Interventionen auf Mitarbeitereinstellungen innerhalb der Organisationsentwicklung. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Effektivität von TQM-Werkzeugen wie Schulung, Qualitätszirkeln und Selbstbewertungen im Hinblick auf die Veränderung der Einstellung der Mitarbeiter zu TQM zu analysieren. Das Ziel ist es zu ermitteln, ob diese Interventionen die Einstellung der Mitarbeiter zu kontinuierlicher Verbesserung beeinflussen.
- Die Rolle von TQM als Instrument der Organisationsentwicklung
- Der Einfluss von TQM-Interventionen auf die Einstellung von Mitarbeitern
- Die Analyse der Wirksamkeit von Schulung, Qualitätszirkeln und Selbstbewertung
- Die Bedeutung von Motivation und Commitment für die erfolgreiche Einführung von TQM
- Die Implikationen der Forschungsergebnisse für die Organisationsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema TQM im Kontext der Organisationsentwicklung ein und beleuchtet die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe "Organisationsentwicklung" und "Total Quality Management" und grenzt diese voneinander ab. Kapitel 3 erläutert die abgeleiteten Variablen, die in der empirischen Untersuchung relevant sind, darunter TQM Interventionen wie Training und Weiterbildung, Qualitätszirkel sowie Selbstbewertung. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Hypothesenbildung, dem methodischen Vorgehen der Untersuchung sowie der Analyse der Ergebnisse. Die Arbeit schliesst mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Total Quality Management (TQM), Organisationsentwicklung, Mitarbeitereinstellungen, TQM Interventionen, Schulung, Qualitätszirkel, Selbstbewertung, Motivation, Commitment und empirische Forschung. Die Arbeit analysiert die Effektivität von TQM-Werkzeugen in der Organisationsentwicklung und betrachtet den Einfluss dieser Instrumente auf die Einstellung der Mitarbeiter zu TQM.
- Quote paper
- Kirsten M. van der Neut (Author), 2003, Mitarbeitereinstellungen ändern? Zur Einsatzmöglichkeit von TQM-Werkzeugen in der Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27580