Im Fußball spielen die Fans auf den ersten Blick eine nebensächliche Rolle, denn ohne die Vereine würde auch das Fußballpublikum gar nicht existieren. Bei genauerer Betrachtung wird ihre Bedeutung allerdings umso größer, besonders im Zuge des kommerziellen Fußballs (Friedmann, 2009, S.4; ebenda, S.29). Zuschauer gehören schon immer zum Sport dazu, ebenso aber auch die Selbstdarstellung dieser Gruppe, welche sich teilweise in negativen Aktionen wie Diskriminierung, Gewalt oder ähnlichen Vergehen zeigt (Pilz, 2009, S.186f.). Der Sport Fußball ist zudem allzeit aktuell und fasziniert Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, was wiederum zeigt, welch große Bedeutung die Synthese von Fans und Fußball hat.
Weiterhin lässt sich feststellen, dass die Faszination des Fußballs sich nicht auf das Spiel allein bezieht, sondern erst die Emotionen das besondere Erlebnis eines Stadionbesuches ausmachen (Haslinger, 2011, S.17). Momentan bekommt das Thema Sicherheit in Stadien einen besonderen Stellenwert, denn Fanausschreitungen bei Fußballspielen rücken in jüngster Vergangenheit immer wieder in den Mittelpunkt der Berichterstattung (ebenda, S.17ff.). Gewalt scheint sogar neben Doping zu den größten Problemfeldern im Sport zu zählen (ebenda, 2009, S.186). Die logische Folge sind Diskussionen über neue Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen, die nun auch verstärkt umgesetzt werden sollen, mit der Intention die Sicherheit der anderen Zuschauer zu gewährleisten (Piastowski, 2010, S38). Gewalt im Fußball ist genaugenommen jedoch kein neues Problem; in der Geschichte des deutschen Fußballs kam es bereits häufiger zu Ausschreitungen aggressiver gewaltsuchender Fans, weshalb der Hooliganismus als zeitloses Problem gesehen wird, welches auch in der Öffentlichkeit ständig im Fokus steht (Behn, et.al., 2005, S.289; Kraus, 2010, S.183).
Im folgender Arbeit wird explizit auf die sich verändernde Fankultur und den Präventionsmaßnahmen des DFL-Sicherheitspapiers im Zusammenhang mit Gewalt im Fußball eingegangen. Hierbei wird zusätzlich durch eine explorative Studie die Wirksamkeit aus sich der Fans untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Fankultur im deutschen Fußball
- 2.1 Fangruppierungen und Kategorien
- 2.2 Entwicklung des Zuschauerverhaltens und der Fankultur
- 2.3 Fankultur im internationalen Vergleich
- 3 Sicherheit in deutschen Stadien
- 3.1 Gewalt im Fußball und der Gesellschaft
- 3.2 Verantwortliche, Mitwirkende und deren Verhältnis
- 3.3 Maßnahmen zur Gewaltprävention
- 4 Das Sicherheitskonzept „Sicheres Stadionerlebnis“
- 4.1 Inhalte des Sicherheitspapiers
- 4.2 Reaktionen und Standpunkte
- 5 Fragestellung und Hypothesen der Untersuchung
- 6 Methodik der Untersuchung
- 6.1 Instrument
- 6.2 Stichprobe
- 6.3 Durchführung
- 6.4 Variablen und Skalen
- 6.5 Auswertungsstrategien
- 7 Ergebnisse der Untersuchung
- 7.1 Grundauswertung
- 7.2 Überprüfung der Hypothesen zur wahrgenommenen Sicherheit in Deutschland
- 7.3 Überprüfung der Hypothesen zur wahrgenommenen Gewaltzunahme
- 7.4 Überprüfung der Hypothesen zur Einschätzung der Präventionsmaßnahmen
- 7.5 Weitere Erkenntnisse
- 7.6 Interpretation
- 7.7 Reflexion
- 8 Fazit
- 9 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Fankultur im deutschen Fußball, insbesondere im Kontext von Sicherheit und Gewaltprävention. Die Untersuchung fokussiert auf die Wirkung des DFL-Sicherheitspapiers „Sicheres Stadionerlebnis“ und dessen Präventionsmaßnahmen.
- Entwicklung der Fankultur im deutschen Fußball
- Gewalt im Fußball und die Rolle der Fans
- Analyse des Sicherheitskonzepts „Sicheres Stadionerlebnis“
- Bewertung der Effektivität von Präventionsmaßnahmen
- Wahrnehmung von Sicherheit und Gewalt im Fußball durch Fans
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Fankultur im modernen Fußball. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der Fankultur im deutschen Fußball, inklusive Fangruppierungen, Zuschauerverhalten und internationalen Vergleichen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Sicherheit in deutschen Stadien, insbesondere mit Gewalt im Fußball und den Verantwortlichen für die Sicherheit. Kapitel 4 widmet sich dem Sicherheitskonzept „Sicheres Stadionerlebnis“ und seinen Inhalten sowie den Reaktionen darauf. Kapitel 5 präsentiert die Fragestellung und Hypothesen der Untersuchung. Kapitel 6 beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich Instrument, Stichprobe, Durchführung, Variablen und Auswertungsstrategien. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und die Überprüfung der Hypothesen.
Schlüsselwörter
Fankultur, Fußball, Sicherheit, Gewaltprävention, DFL-Sicherheitspapier, „Sicheres Stadionerlebnis“, Präventionsmaßnahmen, Fanverhalten, Zuschauer, Stadion, Hooliganismus, Gewalt, Polizei, Sicherheitsempfinden.
- Arbeit zitieren
- Kevin Böttger (Autor:in), 2013, Fankultur und Sicherheit in deutschen Stadien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275832