Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

Gratifikationskrisen. Eine unterschätzte Gesundheitsgefahr für das Pflegepersonal an deutschen Krankenhäusern?

Título: Gratifikationskrisen. Eine unterschätzte Gesundheitsgefahr für das Pflegepersonal an deutschen Krankenhäusern?

Trabajo Universitario , 2014 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Yasmin Werner (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit, im Sinne einer Erwerbstätigkeit, ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Daseins und spielt eine wichtige Rolle auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Wir verbringen einen Großteil unserer Zeit bei der Arbeit. Belastungen am Arbeitsplatz stellen folglich ein Gesundheitsrisiko dar und können deshalb als Determinanten für Gesundheit gesehen werden.
Im Gesundheitswesen zeigt sich aufgrund des steigenden Rationalisierungsdruckes und den Folgen der demographischen Entwicklung eine zunehmende Leistungsverdichtung. Der DAK Gesundheitsreport 2012 verzeichnet einen Höchststand an Krankmeldungen innerhalb der letzten 15 Jahre und fixiert alarmierende Zahlen für das Gesundheitswesen: Krankenstand 4,1% im Vergleich zum Durchschnitt aller Branchen mit 3,6%. trotz des in der Pflege typischen Präsentismus. (Vgl. DAK Gesundheitsreport 2012, S.7)
Neben den typischen Berufskrankheiten nimmt dabei vor allem die Zahl an psychischen Erkrankungen zu. Simon et al. (2005) verzeichnen alleine in deutschen Krankenhäusern, dass 36.4% des dort arbeitenden Pflegepersonals, typische Burnout Symptome aufweisen. Alleine in Deutschland arbeiten 1,21 Mio. Pflegekräfte davon rund 40% in Krankenhäusern (Vgl. Simon, M (2012),S.3+4)
Die möglichen Ursachen unterstehen einem breiten öffentlichen Diskurs und der Zusammenhang zwischen psychosozialen Arbeitsbelastungen und einem erhöhten Erkrankungsrisiko rückt zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher Forschung. Das Wissen über die Entstehung von Krankheiten kann uns helfen präventiv vorzugehen, den Fokus auf die Gesunderhaltung zu legen, um den Krankenstand und die damit verbundenen wirtschaftlichen und individuellen Folgen, im Sinne der Nachhaltigkeit, zu verringern.

Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen: Gratifikationskrisen – eine unterschätzte Gesundheitsgefahr für das Pflegepersonal an deutschen Krankenhäusern?
Ich versuche eine mögliche Erklärung für die Krankheitsentstehung des Pflegepersonals in deutschen Krankenhäusern nach dem Modell von Johann Siegrist zu geben, in dem ich herausarbeite, welche belastenden Faktoren am Arbeitsplatz der Pflege zu einer Gratifikationskrise führen und folglich Auswirkungen auf die Gesundheit haben und wie diese gemessen werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage
    • Fragestellung
    • Definitionen
      • Gesundheit
      • Distress
      • Gratifikationskrise
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen von J. Siegrist
    • Anwendung des Modells auf Gesundheits- und Krankenpfleger in deutschen Krankenhäusern
      • Extrinsische Komponenten
        • Verausgabung
        • Belohnung
      • Intrinsische Komponenten
        • Verausgabung
        • Belohnung
  • Diskussion
    • Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
    • Reflexion des eigenen Vorgehens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Gratifikationskrisen auf die Gesundheit des Pflegepersonals in deutschen Krankenhäusern. Sie analysiert die Entstehung von Belastungen am Arbeitsplatz und deren Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit der Pflegekräfte.

  • Bedeutung von Gratifikationskrisen für die Gesundheit im Pflegeberuf
  • Anwendung des Modells beruflicher Gratifikationskrisen von J. Siegrist
  • Analyse der belastenden Faktoren am Arbeitsplatz der Pflege
  • Zusammenhang zwischen Gratifikationskrisen und psychischen Erkrankungen im Pflegeberuf
  • Mögliche Präventionsmaßnahmen zur Reduzierung von Gratifikationskrisen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Gratifikationskrisen im Pflegeberuf ein und beleuchtet die aktuelle Situation in deutschen Krankenhäusern. Sie definiert zentrale Begriffe wie Gesundheit, Distress und Gratifikationskrise.

Das Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" stellt das Modell beruflicher Gratifikationskrisen von J. Siegrist vor und untersucht dessen Anwendung auf die Situation von Gesundheits- und Krankenpflegern in deutschen Krankenhäusern. Es analysiert die extrinsischen und intrinsischen Komponenten der Gratifikationskrise und deren Einfluss auf die Gesundheit der Pflegekräfte.

Die Diskussion fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Sie reflektiert das eigene Vorgehen und die Grenzen der Untersuchung.

Schlüsselwörter

Gratifikationskrise, Pflegepersonal, Gesundheit, Distress, psychische Belastung, Arbeitsplatz, Krankenhäuser, Deutschland, Prävention, Burnout, Modell beruflicher Gratifikationskrisen, J. Siegrist, extrinsische und intrinsische Komponenten, Verausgabung, Belohnung, Gesundheitswesen, Rationalisierungsdruck, demografische Entwicklung.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Gratifikationskrisen. Eine unterschätzte Gesundheitsgefahr für das Pflegepersonal an deutschen Krankenhäusern?
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Curso
Modul Gesundheit und Gesellschaft
Calificación
1,3
Autor
Yasmin Werner (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
23
No. de catálogo
V275836
ISBN (Ebook)
9783656690085
ISBN (Libro)
9783656690054
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gratifikationskrise Pflege Gesundheit Burnout Überlastung Gesundheits- und Krankenpflege Stress Distress Belastung Arbeitsbelastung Risikofaktoren Pflegeberuf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yasmin Werner (Autor), 2014, Gratifikationskrisen. Eine unterschätzte Gesundheitsgefahr für das Pflegepersonal an deutschen Krankenhäusern?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275836
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint