Einer der prominentesten Vertreter der Analyse des Schriftkulturwandels durch die Entwicklung der elektronischen Medien ist der kanadische Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker Herbert Marshall McLuhan (1911-1980). Seine beiden Hauptwerke „Die Gutenberg-Galaxis“ 5 und „Understanding Media“ aus den 1960er Jahren sind die Grundlage für seine wichtigsten Thesen, die bis heute die Medien- und Kommunikationswissenschaften beschäftigen. Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, zu untersuchen inwieweit die drei Fundamentalthesen, die sich in McLuhans Werk herauskristallisiert haben und seine Gesamtwerk durchziehen, auf die heutige Nutzung und den Entwicklungsstand des Internets, gerade in Anbetracht der Veränderung von Schrift und Leseverhalten, anwenden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Medium als Körperausweitung
- Die Gutenberg-Galaxis und das globale Dorf
- Das Medium als Botschaft
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den medientheoretischen Thesen von Marshall McLuhan und untersucht, inwieweit diese auf die heutige Nutzung und den Entwicklungsstand des Internets angewandt werden können. Die Arbeit analysiert die drei Fundamentalthesen McLuhans, die sich in seinem Werk herauskristallisiert haben und seine Gesamtwerk durchziehen, im Kontext des Internets, insbesondere hinsichtlich der Veränderung von Schrift und Leseverhalten.
- Die These, dass Medien Körperausweitungen sind.
- Die Idee des „Globalen Dorfs“ als Folge der Ausbreitung der elektronischen Medien.
- Die These „Das Medium ist die Botschaft“ und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung des Internets.
- Die Unterscheidung zwischen „kalten“ und „heißen“ Medien im Zusammenhang mit dem multimedialen Charakter des Internets.
- McLuhans medientheoretische Arbeiten im Kontext der heutigen Betrachtung der Entwicklung und Auswirkungen des Internets.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Aufkommen und die rasante Verbreitung des Internets haben und beeinflussen weiterhin das Medienverhalten seiner Nutzer. Das Internet hat umfassenden Einfluss auf das alltägliche Leben genommen, indem es seine virtuelle Welt mit der realen Welt verschmolzen hat. Der multimediale Charakter des Internets transformiert das Seh- und Leseverhalten sowie das Schreiben des Einzelnen und ganzer Gesellschaften.
- Das Medium als Körperausweitung: McLuhans anthropologischer Ansatz geht davon aus, dass die Technik dem Menschen nicht entgegen steht, sondern Teil der menschlichen Natur ist. Medien sind demnach die natürliche Weiterentwicklung des menschlichen Körpers. Das Internet könnte in diesem Zusammenhang sowohl eine absehbare Konsequenz sein als auch Ausdruck der Selbstreflexion des Menschen.
- Die Gutenberg-Galaxis und das globale Dorf: McLuhan hat in der Ausbreitung der elektronischen Medien das Ende des Buchzeitalters gesehen. Die „Gutenberg-Galaxie“ wird demnach vom elektronischen Zeitalter abgelöst, mit dem die Menschheit von einer individuellen Medienwahrnehmung wegrückt, hin zu einer kollektiven. Damit ist die Idee des globalen Dorfes geboren: einer global vernetzten Welt. McLuhan imaginiert damit den Ausgangspunkt zu einer umfassenden Vernetzung von Kommunikations- und Wahrnehmungsprozessen. Das Internet mit seinen Möglichkeiten der Informationsvermittlung und Kommunikation könnte somit bei näherer Betrachtung seiner These der Höhepunkt seiner Vorstellung von einem globalen Dorf sein.
- Das Medium als Botschaft: McLuhan geht davon aus, dass zuerst nicht der Inhalt des Mediums auf den Benutzer wirkt, sondern vielmehr seine Form. Das Medium ist demnach relevanter als sein Inhalt. In diesem Zusammenhang wird anhand der Entwicklung des Internets darauf eingegangen, welche Effekte es ausgelöst hat. Kaum ein anderes Medium hat so rasant ein Milieu ausgebildet, welches formgebend für Veränderungen im alltäglichen Leben und gesellschaftlichen Miteinander wurde. Dabei ist es besonders interessant, der Frage nachzugehen, inwieweit seine Fundamentalunterscheidung in „kalte“ und „heiße“ Medien in Einklang mit dem multimedialen Charakter des Internets zu bringen ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den medientheoretischen Thesen von Marshall McLuhan im Kontext der Entwicklung des Internets. Schlüsselbegriffe sind: Medienwandel, Schriftkultur, Körperausweitung, globales Dorf, Medium als Botschaft, kalte und heiße Medien, multimediale Medien, digitale Kommunikation, Informationsvermittlung, Wahrnehmung, Interaktion, gesellschaftliche Veränderungen.
- Arbeit zitieren
- Anja Brauer (Autor:in), 2013, Das globale Dorf. Marshall McLuhan und das Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275864