Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Straßenkinder. Erklärungsmodelle und Möglichkeiten der sozialen Arbeit

Titel: Straßenkinder. Erklärungsmodelle und Möglichkeiten der sozialen Arbeit

Hausarbeit , 2012 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Funda Uyar (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Tag für Tag begegnen uns auf Deutschlands Straßen Kinder und Jugendliche, die auf der Straße leben. Oft haben wir keine Vorstellung davon, dass sie keinen anderen Weg mehr sehen, als davonzulaufen. Diese Kinder brauchen Hilfe. Dafür möchte ich einen Überblick über die Thematik verschaffen. Zunächst einmal werde ich auf wichtige Begrifflichkeiten eingehen. Daraufhin gehe ich mit Hilfe von einigen Erklärungsmodelle den Gründen für das Fortlaufen und auf der Straße leben auf die Spur und stelle den Lebensort Straße vor. Im Anschluss daran möchte ich aufzeigen, wie die soziale Arbeit diesen Kindern und Jugendlichen helfen kann. Den Schluss meiner Hausarbeit nimmt ein Fazit ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifflichkeiten
    • Straßenkinder
    • TrebergängerInnen, AusreißerInnen und AussteigerInnen
    • Abweichendes Verhalten
  • Erklärungsmodelle und Hintergründe
    • Zeit der Aufklärung
    • Medizinisch- psychiatrischer Erklärungsansatz
    • Labeling Approach ( Etikettierungsansatz)
  • Lebensort Straße

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Straßenkinder in Deutschland. Sie verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Thematik zu bieten, indem sie wichtige Begrifflichkeiten erläutert, gängige Erklärungsmodelle für das Phänomen des Weglaufens und des Lebens auf der Straße vorstellt und die Rolle der sozialen Arbeit in der Unterstützung von Straßenkindern beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Straßenkinder“
  • Analyse verschiedener Erklärungsmodelle für das Phänomen des Weglaufens und des Lebens auf der Straße
  • Die Lebenswelt von Straßenkindern
  • Die Bedeutung der sozialen Arbeit in der Unterstützung von Straßenkindern
  • Mögliche Handlungsansätze zur Verbesserung der Situation von Straßenkindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Straßenkinder ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Straßenkinder“ und stellt verwandte Begriffe wie „TrebergängerInnen“, „AusreißerInnen“ und „AussteigerInnen“ vor. Es werden auch die gesellschaftlichen Normen und Werte diskutiert, die von Straßenkindern häufig verletzt werden.

Im zweiten Kapitel werden verschiedene Erklärungsmodelle für das Phänomen des Weglaufens und des Lebens auf der Straße vorgestellt. Dazu zählen der „labeling approach“, der medizinisch-psychiatrische Erklärungsansatz und die klassische Schule der Kriminologie. Die verschiedenen Perspektiven werden kritisch beleuchtet und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert.

Das dritte Kapitel widmet sich der Lebenswelt von Straßenkindern. Es werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten aufgezeigt, mit denen diese Kinder und Jugendlichen konfrontiert sind, sowie die Rolle der Straße als Zufluchtsort.

Schlüsselwörter

Straßenkinder, TrebergängerInnen, AusreißerInnen, AussteigerInnen, abweichendes Verhalten, labeling approach, medizinisch-psychiatrischer Erklärungsansatz, soziale Arbeit, Lebensort Straße, Jugendhilfe, Prävention, Intervention, Integration.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Straßenkinder. Erklärungsmodelle und Möglichkeiten der sozialen Arbeit
Hochschule
Hochschule Bremen
Note
1,3
Autor
Funda Uyar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
12
Katalognummer
V275886
ISBN (eBook)
9783656688631
ISBN (Buch)
9783656688648
Sprache
Deutsch
Schlagworte
straßenkinder erklärungsmodelle möglichkeiten arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Funda Uyar (Autor:in), 2012, Straßenkinder. Erklärungsmodelle und Möglichkeiten der sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275886
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum