Die vorliegende Arbeit dient der Abbildung der Entwicklungen der Behindertenhilfe im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Anforderungen, die sich auf der Grundlage des veränderten Denkens hinsichtlich des Umganges mit dem Thema Behinderung in der Gesellschaft ergeben, werden ebenso thematisiert wie die Erfolge und Rückschläge bei der bisherigen Umsetzung der Leitgedanken des Abkommens. Fokussiert wird u.a. die Kritik der Allianz der deutschen Nichtregierungsorganisationen zur UN-Behindertenrechtskonvention am Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-BRK. Theoretische Grundlagen und historische Entwicklungen innerhalb der Behindertenhilfe werden hinzugezogen. Zur Analyse der aktuellen Situation innerhalb des Behindertenhilfeträgers Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH wurde eine anonymisierte Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Die Erhebungsergebnisse zeigten, dass die Mehrheit der Befragten den Ideen und Grundgedanken des Abkommens der Vereinten Nationen positiv und offen gegenübersteht und bereit ist, das eigene Handeln anzupassen. Durch die zu einem Perspektivwechsel auffordernden Fragestellungen wurden konkrete Handlungsbedarfe und Änderungsvorschläge sichtbar. Stoßrichtung der Arbeit ist ein zukunftsorientiertes Denken. Das Augenmerk wird auf die aktuelle Situation und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Arbeit der Behindertenhilfe gelenkt. Ziel der Auseinandersetzung ist die Formulierung von Anregungen und Handlungsempfehlungen an die einzelnen Arbeitsbereiche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation – Problemstellung
- Einordnung in den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang
- Dimensionen der UN-BRK
- Behinderung
- Inklusion und Ambulantisierung
- Eingliederungshilfe am Befragungsstandort Kloster Dobbertin
- Theoretische Grundlagen
- Die UN-Behindertenrechtskonvention
- Rückschläge bei der Umsetzung aus heutiger Sicht
- Weitere Forderungen der BRK-Allianz
- Die Notwendigkeit der Professionalisierung
- Selbstverständnis und Perspektivwechsel
- Hypothesenbildung
- Methodisches Vorgehen
- Wahl der Methode und Ziel der Befragung
- Erstellung des Fragebogens
- Auswahl der zu befragenden Personen
- Die Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH
- Historische Entwicklung auf dem Weg zur Assistenz
- Soziale Arbeit und Qualitätsmanagement in der Behindertenhilfe
- Ergebnisdarstellung
- Ausführungen zu den einzelnen Fragen
- Zusammenfassung der Erhebungsergebnisse
- Interpretation und Bewertung der Ergebnisse
- Rückschlüsse und Tendenzen
- Zusammenfassung der Interpretation und Bewertung
- Anregungen für Mitarbeitende in den einzelnen Bereichen
- Mitarbeitende in Führungspositionen
- Mitarbeitende im Wohn- und Werkstattbereich
- Allgemeine Empfehlungen
- Anregungen für Mitarbeitende in den einzelnen Bereichen
- Rückblick
- Resümee
- Ausblick
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Behindertenhilfe in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel des Diakoniewerkes Kloster Dobbertin gGmbH. Ziel ist es, die Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) zu beleuchten und anhand einer Mitarbeiterbefragung die Auswirkungen auf die Professionalisierung und das Selbstverständnis der Mitarbeitenden zu analysieren. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen für die einzelnen Arbeitsbereiche des Diakoniewerkes entwickeln, die auf den Ergebnissen der Befragung basieren.
- Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung in der Praxis
- Die Bedeutung der Professionalisierung in der Behindertenhilfe
- Das Selbstverständnis der Mitarbeitenden in der Behindertenhilfe
- Die Herausforderungen der Inklusion und Ambulantisierung
- Die Rolle des Diakoniewerkes Kloster Dobbertin gGmbH in der Entwicklung der Behindertenhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der UN-Behindertenrechtskonvention und deren Bedeutung für die Behindertenhilfe ein. Sie stellt die Problemstellung dar, die sich aus der Umsetzung der Konvention in der Praxis ergibt, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation und die Problemstellung. Es werden die Dimensionen der UN-BRK, das Konzept der Inklusion und Ambulantisierung sowie die spezifische Situation der Eingliederungshilfe am Befragungsstandort Kloster Dobbertin erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen. Es werden die UN-Behindertenrechtskonvention, die Herausforderungen bei ihrer Umsetzung und die Notwendigkeit der Professionalisierung in der Behindertenhilfe diskutiert. Zudem wird das Selbstverständnis und der Perspektivwechsel der Mitarbeitenden im Kontext der UN-BRK beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Hypothesenbildung. Es werden Annahmen über die Auswirkungen der UN-BRK auf die Professionalisierung und das Selbstverständnis der Mitarbeitenden im Diakoniewerk Kloster Dobbertin aufgestellt.
Das fünfte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es werden die Wahl der Methode, die Erstellung des Fragebogens und die Auswahl der zu befragenden Personen erläutert.
Das sechste Kapitel stellt das Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH vor. Es wird die historische Entwicklung des Trägers und die Bedeutung der sozialen Arbeit und des Qualitätsmanagements in der Behindertenhilfe dargestellt.
Das siebte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung. Es werden die Antworten auf die einzelnen Fragen des Fragebogens ausgewertet und zusammengefasst.
Das achte Kapitel interpretiert und bewertet die Ergebnisse der Befragung. Es werden Rückschlüsse auf die Auswirkungen der UN-BRK auf die Professionalisierung und das Selbstverständnis der Mitarbeitenden gezogen.
Das neunte Kapitel fasst die Interpretation und Bewertung der Ergebnisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die einzelnen Arbeitsbereiche des Diakoniewerkes.
Das zehnte Kapitel bietet einen Rückblick auf die Arbeit und die gewonnenen Erkenntnisse.
Das elfte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und formuliert ein Resümee.
Das zwölfte Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Behindertenhilfe und die Bedeutung der UN-BRK für die Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die UN-Behindertenrechtskonvention, die Inklusion, die Ambulantisierung, die Professionalisierung, das Selbstverständnis, die Behindertenhilfe, das Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH, die Mitarbeiterbefragung und die Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Johannes Scheurich (Author), 2013, Neue Anforderungen an die Behindertenhilfe in Zeiten der UN-Behindertenrechtskonvention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276013