Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Erneuerung des stadtrömischen Compitalkults unter Augustus

Titel: Die Erneuerung des stadtrömischen Compitalkults unter Augustus

Hausarbeit , 2013 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ann Greenberg (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Laut Cassius Dio hat Augustus 7 v. Chr. einige alte Kulte wieder hergestellt. Zu diesen Kulten gehörte unter anderem der Compitalkult. Die Geschichte dieses Kultes beinhaltet Phasen der Stärkung des Kultes, Verbote wie beispielsweise unter Caesar, aber eben auch eine Neubelebung wie unter Augustus. Cassius Dio berichtet weitergehend von Ritualen, die Augustus Genius verehrten und die Inkorporation des Augustus in den Kult. Ebenfalls bei Cassius Dio finden sich Belege von Augustus Umgestaltung der Verwaltung im Imperium Romanum. Eine Frage die mit Hilfe von Cassius Dio nicht beantwortet werden kann, ist die nach der Intention Augustus den diskutierten Kult wiederherzustellen und in der konkreten Ausgestaltung wie er es getan hat. Im Folgenden soll eben diese Frage beantwortet werden.
Die Zweiteilung die bei Cassius Dio zu finden ist, also eine Trennung von religiösem Hintergrund und Ausgestaltung des Compitalkultes und die Umstrukturierung der Verwaltung, wird in dieser Arbeit beibehalten werden. Zuerst werden die religiösen Aspekte geklärt werden, beginnend mit der Geschichte des Kultes, seiner Bedeutung und den Verboten in der Republik. Der zweite Teil befasst sich mit der Umstrukturierung der Verwaltung und der Neuinstitution des Kultes unter Augustus. In diesem Zusammenhang werden die neu eingerichteten Ministerien näher erläutert. Konkret wird geklärt werden, welche Hintergründe der Kult hat und ob er von Augustus instrumentalisiert wurde um die Beziehung zwischen ihm und der plebs zu festigen.
Zur Erarbeitung dienen als schriftliche Quellen schwerpunktmäßig der Historiker Cassius Dio, der ausführlich über die Änderungen unter Augustus berichtet und Suetons Kaiserviten, die sowohl über Caesars als auch Augustus Umgang mit den Kulten berichtet. Zusätzlich werden Inschriften und Altarreliefs genutzt werden, um die Rolle der Freigelassenen und Sklaven in den Kulten zu identifizieren und interpretieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprünge und Hintergründe des Kultes
    • Laren
    • compitalia
    • Verbote zu Zeiten der Republik
  • Neuinstitution unter Augustus
    • Genius
    • Neuorganisation
    • Umstrukturierung der Verwaltung
      • Exkurs Augustalen
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Erneuerung des stadtrömischen Compitalkults unter Augustus. Sie analysiert die Ursprünge und Hintergründe des Kultes, seine Verbote in der Republik und die Neuinstitution unter Augustus. Dabei werden die religiösen Aspekte des Kultes, die Rolle des Genius und die Umstrukturierung der Verwaltung unter Augustus beleuchtet.

  • Die Geschichte des Compitalkultes von seinen Ursprüngen bis zur Neuinstitution unter Augustus
  • Die Rolle der Laren und des Genius im römischen Kultverständnis
  • Die Verbote des Compitalkultes in der Republik und deren Gründe
  • Die Neuorganisation des Compitalkultes unter Augustus und seine Bedeutung für die politische Ordnung
  • Die Umstrukturierung der Verwaltung unter Augustus im Zusammenhang mit dem Compitalkult

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Intention Augustus, den Compitalkult wiederherzustellen und in der konkreten Ausgestaltung wie er es getan hat. Sie erläutert die Zweiteilung der Arbeit, die sich an der Darstellung bei Cassius Dio orientiert: die religiösen Aspekte des Kultes und die Umstrukturierung der Verwaltung unter Augustus.

Das Kapitel „Ursprünge und Hintergründe des Kultes“ beleuchtet die Geschichte des Larenkultes, der ursprünglich ein Schutzgeist der ländlichen Bevölkerung war. Es wird die Entwicklung vom privaten zum öffentlichen Kult beschrieben, sowie die Bedeutung der compitalia als Fest der gesamten familia. Das Kapitel beleuchtet auch die Verbote des Compitalkultes in der Republik, die auf die Angst vor Unruhen und revolutionären Gärungen zurückzuführen waren.

Das Kapitel „Neuinstitution unter Augustus“ befasst sich mit der Neuorganisation des Compitalkultes unter Augustus. Es wird die Rolle des Genius als Schutzgott des lebenden Individuums erläutert und die Inkorporation des Augustus in den Kult durch die Verehrung seines Genius beschrieben. Das Kapitel analysiert auch die Umstrukturierung der Verwaltung unter Augustus und die neu eingerichteten Ministerien, die im Zusammenhang mit dem Compitalkult stehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Compitalkult, Augustus, Laren, Genius, collegia compitalicia, sacra privata, sacra publica, compitalia, Verbote, Neuinstitution, Umstrukturierung, Verwaltung, Imperium Romanum, Cassius Dio, Suetons Kaiserviten, Inschriften, Altarreliefs, Freigelassene, Sklaven.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Erneuerung des stadtrömischen Compitalkults unter Augustus
Hochschule
Universität Münster
Note
1,7
Autor
Ann Greenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
15
Katalognummer
V276055
ISBN (eBook)
9783656688389
ISBN (Buch)
9783656688372
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erneuerung compitalkults augustus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann Greenberg (Autor:in), 2013, Die Erneuerung des stadtrömischen Compitalkults unter Augustus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276055
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum