Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Simone de Beauvoirs "Ein sanfter Tod"

Eine medizinethische Perspektive

Título: Simone de Beauvoirs "Ein sanfter Tod"

Trabajo Universitario , 2013 , 21 Páginas

Autor:in: Mag. phil. Esther Redolfi (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Simone de Beauvoirs persönlichstes Werk, "Ein sanfter Tod", das vom Sterben ihrer Mutter erzählt, wurde 1964 veröffentlicht. Die Medizin hatte bis dahin schon beträchtliche Fortschritte gemacht. Wurden tödliche Krankheiten bis vor nicht allzu langer Zeit noch als auswegloses Schicksal empfunden, kann man heute dank moderner Mittel sogar den Krebs erfolgreich zurückdrängen. Die Möglichkeiten, die die Medizintechnik heute bietet, drängt sowohl Patienten als auch Ärzten und Familienangehörigen eine noch nie da gewesene Verantwortung auf. Wie können wir lernen, mit dieser Verantwortung, deren Grenzen und der Wahl, vor die wir gestellt werden, umzugehen? Welcher Spielraum bleibt uns Menschen zwischen Determinismus („Das Schicksal nahm seinen Lauf“) und Selbstbestimmung („Sein Schicksal in die Hand nehmen“)? Kann in unserer Gesellschaft, die sich immer mehr von Religion und Tradition distanziert, die Philosophie Abhilfe schaffen? Mit Ein sanfter Tod soll auf Lösungsansätze aufmerksam gemacht werden, die uns die Philosophie im Allgemeinen und der französische Existenzialismus im Spezifischen bieten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Simone de Beauvoirs Ein sanfter Tod
  • „Sie lernten Organe, und es kamen Menschen“: Medizin und Medizinethik
  • Mein Leben, mein Tod: Zur Aktualität einer „existentialistischen Ethik“
  • Schlussfolgerungen
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Vortrag „Simone de Beauvoirs Ein sanfter Tod: Eine medizinethische Perspektive“ von Esther Redolfi analysiert das Buch „Ein sanfter Tod“ von Simone de Beauvoir aus medizinethischer Sicht. Der Vortrag beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die sich aus der medizinischen Behandlung einer sterbenden Person ergeben, und untersucht, wie die Philosophie des Existenzialismus einen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten kann.

  • Die ethischen Aspekte der medizinischen Behandlung am Lebensende
  • Die Rolle der Familie und der Angehörigen in der Sterbebegleitung
  • Die Bedeutung der Selbstbestimmung und der Autonomie des Patienten
  • Die Frage nach dem „natürlichen Tod“ und der künstlichen Lebensverlängerung
  • Die Auseinandersetzung mit dem „Schicksal“ und der Suche nach Sinn im Angesicht des Todes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Vortrags stellt Simone de Beauvoir als Schriftstellerin und Philosophin vor und beleuchtet die Entstehung ihres Buches „Ein sanfter Tod“. Die Autorin beschreibt die persönlichen Erfahrungen mit dem Sterben ihrer Mutter und die damit verbundenen emotionalen Herausforderungen. Sie betont die Bedeutung des Schreibens als Mittel zur Verarbeitung von Trauer und Schmerz.

Im zweiten Kapitel wird die Geschichte des Todes von Simone de Beauvoirs Mutter erzählt. Die Autorin schildert die medizinische Behandlung, die ihre Mutter im Krankenhaus erhielt, und die Konflikte, die zwischen den Ärzten, den Angehörigen und der Patientin selbst entstanden. Simone de Beauvoir kritisiert die medizinische Praxis der künstlichen Lebensverlängerung und plädiert für eine würdevolle Sterbebegleitung.

Das dritte Kapitel widmet sich der Frage nach der Rolle der Medizin und der Medizinethik in der Sterbebegleitung. Die Autorin beleuchtet die ethischen Dilemmata, die sich aus den Fortschritten der Medizintechnik ergeben, und die Verantwortung, die sowohl Patienten als auch Ärzten und Familienangehörigen auferlegt wird. Sie stellt die Frage nach dem Spielraum zwischen Determinismus und Selbstbestimmung und argumentiert, dass die Philosophie einen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten kann.

Im vierten Kapitel wird die Aktualität einer „existentialistischen Ethik“ im Kontext des Sterbens diskutiert. Simone de Beauvoir greift auf die philosophischen Ideen des Existenzialismus zurück, um die Bedeutung von Selbstbestimmung, Freiheit und Verantwortung im Angesicht des Todes zu beleuchten. Sie plädiert für eine Lebenshaltung, die den Tod als Teil des Lebens akzeptiert und die Suche nach Sinn und Bedeutung im Leben in den Vordergrund stellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Vortrags umfassen Simone de Beauvoir, Ein sanfter Tod, Medizinethik, Sterbebegleitung, Existenzialismus, Selbstbestimmung, Autonomie, Schicksal, Tod, Lebenssinn.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Simone de Beauvoirs "Ein sanfter Tod"
Subtítulo
Eine medizinethische Perspektive
Universidad
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Curso
Aspekte der Medizinphilosophie zum Thema "Schicksal"
Autor
Mag. phil. Esther Redolfi (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
21
No. de catálogo
V276060
ISBN (Ebook)
9783656690177
ISBN (Libro)
9783656693673
Idioma
Alemán
Etiqueta
simone beauvoirs eine perspektive
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. phil. Esther Redolfi (Autor), 2013, Simone de Beauvoirs "Ein sanfter Tod", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276060
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint