Neue religiöse und nationalistische Bewegungen fungieren als soziale und
politische Akteure in der Gesellschaft. Dabei kommt es zu Interaktionen
mit den Medien – sowohl mit den klassischen Printmedien wie auch mit
den neuen Online-Medien. Dabei gilt es zu unterscheiden zwischen eigenen
und externen Medien der nationalistischen Bewegung, also unabhängige
Medien, die über diese Variante der Uncivil Society berichten, und
solchen Medien, die selbst Teil dieser nationalistischen Bewegung sind und
den Versuch unternehmen, mit eigenen Positionen den Diskurs zu beeinflussen.
Neben den klassischen Printmedien agieren nationalistische Bewegungen
auf unterschiedliche Art und Weise verstärkt über das Internet. Hier werden
Kontakte geknüpft, es kommt zum Austausch von Interaktionen,
politische Positionen werden erörtert und es entstehen Netzwerke, die
über deutsches und europäisches Territorium hinausgehen. Daher verwundert
es nicht, dass die Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie
von diesen Bewegungen aufgegriffen werden. Doch welche
Bedeutung können Medien hinsichtlich nationalistischer Bewegungen zugeschrieben
werden? Fungiert das Internet tatsächlich etwa über Blogs als
wichtiger Ankerpunkt, um nach Anbahnung von Kontakten und virtuellen
Meinungsaustausch auch in der realen Welt Netzwerkarbeit voranzutreiben?
Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen zwei rechte Medientypen genauer
untersucht werden. Zum einen die Wochenzeitung Junge Freiheit, und
zum anderen der Weblog Politically Incorrect. Welche besondere Rolle
spielt diese Zeitung und dieser Weblog für die nationalistische Bewegung?
Das Interesse besteht nun darin, Agitationsmuster und Verhaltensweisen
ausfindig zu machen, die spezifisch auf rechte Medien zutreffend sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,Uncivil Society"
- Print-Medien
- Fallbeispiel Junge Freiheit
- Internet
- Politically Incorrect
- Interaktion und Vernetzung
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Zeitung Junge Freiheit und des Blogs Politically Incorrect für die nationalistische Bewegung in Deutschland. Sie analysiert die Rolle dieser Medien in der Verbreitung nationalistischer Ideologien und die Interaktion der Bewegung mit den Medienlandschaft.
- Der Aufstieg nationalistischer Bewegungen als soziale und politische Akteure
- Die Bedeutung von Medien für die Verbreitung nationalistischer Ideologien
- Die Rolle von Printmedien und Online-Plattformen in der nationalistischen Bewegung
- Die Agitationsmuster und Verhaltensweisen von rechten Medien
- Die Bedeutung des Internets für die Vernetzung und den Austausch innerhalb der nationalistischen Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Bedeutung von neuen religiösen und nationalistischen Bewegungen als soziale und politische Akteure in der Gesellschaft dar. Die Arbeit fokussiert auf die Interaktion dieser Bewegungen mit klassischen Printmedien und neuen Online-Medien, wobei zwischen eigenen und externen Medien unterschieden wird.
,,Uncivil Society"
Der Abschnitt definiert den Begriff ,,Uncivil Society" als Gegenstück zur Zivilgesellschaft und beschreibt die Rolle neuer nationalistischer Bewegungen innerhalb dieser. Der Text beleuchtet die Heterogenität und die Herausforderungen bei der Analyse von Strukturen und Vorgehensweisen dieser Bewegungen. Darüber hinaus wird die wachsende Bedeutung von Islamophobie innerhalb der nationalistischen Bewegung hervorgehoben.
Print-Medien
Dieser Abschnitt betrachtet den Wandel des Rechtsextremismus in Deutschland nach der Wiedervereinigung, insbesondere die zunehmende Nutzung von Medien durch rechte Akteure. Die Bedeutung der Medien für die Verbreitung rechtsextremer Ideen und die Positionierung innerhalb des öffentlichen Diskurses wird diskutiert.
Internet
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Rolle des Internets für die nationalistische Bewegung und den Einfluss von Blogs wie Politically Incorrect. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Internets für die Vernetzung und den Austausch von Ideen und Informationen innerhalb der Bewegung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen nationalistische Bewegung, Uncivil Society, Printmedien, Online-Medien, Junge Freiheit, Politically Incorrect, Islamophobie, Vernetzung, Agitationsmuster und Rechtsextremismus.
- Arbeit zitieren
- Wolfgang Krumm (Autor:in), 2011, Die Bedeutung der Zeitung "Junge Freiheit" und des Blogs "Politically Incorrect" für die nationalistische Bewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276063