Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Die Vermittlung von Medienkompetenz in der Sekundarstufe I

Über Smartphones im Unterricht

Title: Die Vermittlung von Medienkompetenz in der Sekundarstufe I

Bachelor Thesis , 2016 , 48 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Frida Daniels (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird die Möglichkeit untersucht, den Schülern mit Hilfe des Smartphones medienkompetentes Handeln beizubringen. Dabei soll erschlossen werden, ob das Smartphone ein geeignetes Gerät für den Unterricht darstellt. Doch zunächst werden die Begriffe Medien und Smartphone definiert. Anschließend wird geklärt, wie notwendig Mediensozialisation und Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche sind und inwiefern die Begriffe im gesetzlichen schulischen Lehrplan verankert sind. Im vierten Kapitel wird der Diskurs fokussiert, der besagt, dass Schüler durch den Einsatz von neuen Medien besser und erfolgreicher lernen können.

Im fünften Kapitel wird kurz der historische Werdegang von Medien im Unterricht beschrieben. Anschließend wird geklärt, wie viele Jugendliche überhaupt ein Smartphone nutzen und welche Bedeutung das technische Gerät für sie im Alltag darstellt. Auf Probleme und Gefahren, die das Smartphone für Heranwachsende darstellen könnte, wird im darauffolgenden Kapitel eingegangen. Die Kapitel sieben bis zehn bilden den Hauptteil dieser Arbeit. Dort geht es näher um das Potenzial des Smartphones für die Bildung. Außerdem werden unterschiedliche Funktionen des Smartphones genannt, die für den Unterricht relevant sein könnten und mit denen die Medienkompetenz vermittelt werden kann. Dann ist es auch wichtig, ein Beispiel für eine Unterrichtsreihe für den Einsatz von Smartphones im Unterricht aufzuzeigen. So ergibt sich ein Überblick über die praktischen Möglichkeiten, das Smartphone einzusetzen und Medienkompetenz zu fördern. Zum Schluss wird noch ein Beispiel genannt, wie die Schule es schaffen kann, dass jeder Schüler mit einem Smartphone im Unterricht arbeiten kann.

In der heutigen Zeit sind Medien aller Art allgegenwärtig und in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die neuen technischen Medien, wie das Smartphone, stehen im Interesse der Öffentlichkeit. Besonders Kinder und Jugendliche sind von neuen Medien fasziniert und besitzen viele technische Geräte. Durch diese Medien wird ein Ausmaß von bisher nie da gewesenen Möglichkeiten geschaffen. So eine tiefgreifende Veränderung und Weiterentwicklung in der Medientechnologie hat es in dieser Geschwindigkeit und in einer solchen globalen Gleichzeitigkeit noch nie gegeben. Von Informationsbeschaffung, Unterhaltung, Kommunikation, Spiel bis zur globalen Vernetzung schaffen neue Medien ein breites Spektrum an Funktionen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmungen
    • 2.1 Medien
    • 2.2 Smartphone
  • 3. Notwendigkeit von Mediensozialisation und Medienkompetenz
    • 3.1 Notwendigkeit von Mediensozialisation
    • 3.2 Notwendigkeit von Medienkompetenz
    • 3.3 Medienkompetenz im Kernlehrplan
  • 4. Anderes Lernen durch neue Medien
  • 5. Medien im Unterricht- historische Entwicklung und aktueller Trend der Smartphonenutzung
    • 5.1 Historische Entwicklung
    • 5.2 Aktueller Stand der Smartphonenutzung von Jugendlichen
    • 5.3 Bedeutung des Smartphones für die Schüler im Alltag
  • 6. Gefahren für Jugendliche durch das Smartphone
  • 7. Das Smartphone als Potenzial für die Bildung
  • 8. Unterrichtseinheiten mit dem Smartphone
    • 8.1 Rahmenbedingungen
    • 8.2 Sinnvolle Funktionen des Smartphones für den Unterricht
  • 9. Ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit
  • 10. Smartphoneeinsatz im Unterricht durch „Bring Your Own Device“
    • 10.1 Das Konzept
    • 10.2 Herausforderungen
    • 10.3 Vorteile von BYOD
  • 11. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, Schülern in der Sekundarstufe I mit Hilfe des Smartphones medienkompetentes Handeln beizubringen. Die zentrale Fragestellung ist, ob das Smartphone ein geeignetes Gerät für den Unterricht darstellt und wie es zur Vermittlung von Medienkompetenz eingesetzt werden kann.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Medien und Smartphone
  • Bedeutung und Notwendigkeit von Mediensozialisation und Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche
  • Die Rolle von Smartphones im schulischen Lehrplan und die Integration von Medienkompetenz in der Lehre
  • Potenzial und Herausforderungen des Smartphones im Bildungskontext
  • Praktische Beispiele für den Einsatz von Smartphones im Unterricht zur Förderung von Medienkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Allgegenwart von Medien in der heutigen Zeit und die besondere Bedeutung von Smartphones für Kinder und Jugendliche. Sie betont die Notwendigkeit von Medienkompetenz als Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Kapitel 2 definiert die Begriffe Medien und Smartphone, während Kapitel 3 die Notwendigkeit von Mediensozialisation und Medienkompetenz im Kontext der schulischen Bildung beleuchtet.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Diskurs über die Vorteile von neuen Medien im Lernprozess, und Kapitel 5 zeichnet einen historischen Überblick über die Integration von Medien im Unterricht und die aktuelle Verbreitung von Smartphones bei Jugendlichen.

Kapitel 6 analysiert die potentiellen Gefahren des Smartphones für Heranwachsende. Kapitel 7 bis 10 konzentrieren sich auf das Potenzial des Smartphones für die Bildung.

Kapitel 7 beleuchtet die Möglichkeiten, die das Smartphone für den Unterricht bietet, während Kapitel 8 verschiedene Funktionen des Smartphones für den Unterricht und die Förderung von Medienkompetenz erläutert.

Kapitel 9 präsentiert ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit, die den Einsatz von Smartphones im Unterricht integriert. Kapitel 10 schließlich diskutiert das Konzept „Bring Your Own Device“ und die Chancen und Herausforderungen des Smartphones im Unterricht.

Schlüsselwörter

Medienkompetenz, Smartphone, Sekundarstufe I, Unterricht, Bildung, Mediensozialisation, neue Medien, „Bring Your Own Device“, didaktisches Mittel, pädagogische Möglichkeiten, Chancen und Risiken.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Die Vermittlung von Medienkompetenz in der Sekundarstufe I
Subtitle
Über Smartphones im Unterricht
College
University of Cologne
Grade
1,7
Author
Frida Daniels (Author)
Publication Year
2016
Pages
48
Catalog Number
V462528
ISBN (eBook)
9783668919587
ISBN (Book)
9783668919594
Language
German
Tags
vermittlung medienkompetenz sekundarstufe über smartphones unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frida Daniels (Author), 2016, Die Vermittlung von Medienkompetenz in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462528
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint