Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Analyse des Protagonisten in "Carl Haffners Liebe zum Unentschieden" von Thomas Glavinic

Title: Analyse des Protagonisten in "Carl Haffners Liebe zum Unentschieden" von Thomas Glavinic

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 16 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Stephanie Knauer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Carl Haffners Liebe zum Unentschieden", 1998 erschienen, ist der erste Roman des österreichischen Schriftstellers Thomas Glavinic. Die Romanfigur Carl Haffner basiert auf der historischen Figur des österreichischen Schachspielers Karl Schlechter, der im Jahr 1910 gegen den amtierenden deutschen Weltmeister Emanuel Lasker zur Schachweltmeisterschaft antrat. Erzählt wird von der Austragung des Wettkampfes, unterbrochen von Rückblenden, die Einblick in die Familiengeschichte Carl Haffners und seines Privatlebens gewähren. Das Leben von Carl Haffner beginnt trostlos, wird in der Jugend hoffnungsvoll und endet in einem tragischen Hungertod.

Die Titelfigur des Romans hinterlässt einen bleibenden Eindruck und viele offene Fragen. Die folgende Arbeit wird sich mit dieser Fragestellung beschäftigen, welche Persönlichkeit sich hinter diesem Mann verbirgt, der sein Leben dem Schach gewidmet hat. Es soll der Versuch unternommen werden, den Protagonisten Carl Haffner auf psychologischer Basis hin zu analysieren. Dabei sollen alle Aspekte mit einbezogen werden, die in seinem Leben eine Rolle gespielt haben

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Analyse des Protagonisten Carl Haffner in Carl Haffners Liebe zum Unentschieden von Thomas Glavinic
    • 2.1 Charakterisierung Carl Haffners
    • 2.2 Familie und Kindheit
      • 2.2.1 Beziehung zum Vater
      • 2.2.2 Beziehung zur Mutter
      • 2.2.3 Beziehung zur Halbschwester
    • 2.3 Liebe
    • 2.4 Schach
    • 2.5 Hunger, Armut, Tod
  • 3 Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Protagonisten Carl Haffner in Thomas Glavinics Roman "Carl Haffners Liebe zum Unentschieden". Ziel ist es, die Persönlichkeit Haffners auf psychologischer Basis zu verstehen und die Einflüsse seines Lebens auf seine Entwicklung zu beleuchten. Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte seines Lebens, um ein umfassendes Bild seiner komplexen Persönlichkeit zu zeichnen.

  • Charakterisierung Carl Haffners: Analyse seiner Persönlichkeitseigenschaften, wie z.B. Schüchternheit und Passivität.
  • Einfluss der Familie und Kindheit: Untersuchung der Beziehungen zu seinen Eltern und seiner Halbschwester und deren Auswirkungen auf seine Entwicklung.
  • Carls Beziehung zum Schach: Die Bedeutung des Schachspiels für sein Leben und seine Identität.
  • Liebe und Sexualität: Analyse seines Liebeslebens und seiner Beziehungen zu Frauen.
  • Armut und Hungertod: Die Umstände, die zu seinem tragischen Ende geführt haben.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Analyse des Protagonisten Carl Haffner in Thomas Glavinics Roman "Carl Haffners Liebe zum Unentschieden" ein. Sie beschreibt den Roman kurz, erwähnt die historische Figur Karl Schlechter als Vorbild und skizziert den Ansatz der Analyse, der sich auf eine psychologisch fundierte Betrachtung verschiedener Lebensaspekte Carl Haffners konzentriert, beginnend mit seiner Charakterisierung und seiner Familiengeschichte, gefolgt von seiner Beziehung zum Schach, seinem Liebesleben und schließlich seinem tragischen Ende durch Hunger und Armut. Die Knappheit an Sekundärliteratur wird erwähnt und die textimmanente Vorgehensweise der Analyse begründet.

2 Analyse des Protagonisten Carl Haffner in Carl Haffners Liebe zum Unentschieden von Thomas Glavinic: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die jeweils einen Aspekt aus Carl Haffners Leben beleuchten. Es beginnt mit einer allgemeinen Charakterisierung des Protagonisten, die ihn als schüchternen, introvertierten Einzelgänger beschreibt, der jedoch eine bemerkenswerte Auffassungsgabe und eine große Leidenschaft für das Schachspiel besitzt. Die folgenden Unterkapitel untersuchen detailliert seine Kindheit und Familiengeschichte, seine Beziehungen zu seinen Eltern und seiner Halbschwester, sein Liebesleben, seine intensive Verbindung zum Schach und schließlich seinen tragischen Tod aufgrund von Hunger und Armut. Die Kapitel untersuchen den Einfluss dieser verschiedenen Lebensbereiche auf Carls Persönlichkeit und seine Entwicklung.

Schlüsselwörter

Carl Haffner, Thomas Glavinic, Schach, Psychologische Analyse, Familie, Kindheit, Armut, Hungertod, Einzelgänger, Introversion, Biografischer Roman.

Häufig gestellte Fragen zu "Carl Haffners Liebe zum Unentschieden" - Analyse des Protagonisten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Protagonisten Carl Haffner in Thomas Glavinics Roman "Carl Haffners Liebe zum Unentschieden". Der Fokus liegt auf einer psychologisch fundierten Untersuchung seiner Persönlichkeit und der Einflüsse seines Lebens auf seine Entwicklung.

Welche Aspekte von Carl Haffners Leben werden untersucht?

Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte von Carl Haffners Leben, darunter seine Charakterisierung (Schüchternheit, Passivität), seine Familie und Kindheit (Beziehungen zu Eltern und Halbschwester), seine Beziehung zum Schach, sein Liebesleben, sowie Armut und sein tragischer Tod durch Hunger.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel mit Unterkapiteln zur detaillierten Analyse von Carl Haffners Leben, und Schlussbemerkungen. Das Hauptkapitel untersucht systematisch die oben genannten Aspekte seines Lebens.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Analyse basiert auf einer psychologisch fundierten Betrachtung des Romans. Es wird eine textimmanente Vorgehensweise verfolgt, da die Sekundärliteratur zum Thema begrenzt ist.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Carl Haffner, Thomas Glavinic, Schach, Psychologische Analyse, Familie, Kindheit, Armut, Hungertod, Einzelgänger, Introversion, Biografischer Roman.

Welche Ziele verfolgt die Analyse?

Ziel der Arbeit ist es, Carl Haffners Persönlichkeit psychologisch zu verstehen und die Einflüsse seines Lebens auf seine Entwicklung zu beleuchten, um ein umfassendes Bild seiner komplexen Persönlichkeit zu zeichnen.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt den Roman kurz, erwähnt das Vorbild Karl Schlechter und skizziert den Ansatz der Analyse. Sie erklärt auch die Knappheit an Sekundärliteratur und begründet die gewählte Methodik.

Was ist der Inhalt des Hauptkapitels?

Das Hauptkapitel analysiert verschiedene Aspekte von Carl Haffners Leben detailliert, beginnend mit seiner Charakterisierung als schüchterner Einzelgänger mit Leidenschaft für Schach. Es untersucht seine Familiengeschichte, seine Beziehungen, sein Liebesleben und schließlich seinen tragischen Tod durch Hunger und Armut, und analysiert den Einfluss dieser Faktoren auf seine Persönlichkeit.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Protagonisten in "Carl Haffners Liebe zum Unentschieden" von Thomas Glavinic
College
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Neuere Literaturwissenschaft)
Course
Thomas Glavinic
Grade
2,7
Author
Stephanie Knauer (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V276211
ISBN (eBook)
9783656692447
ISBN (Book)
9783656693345
Language
German
Tags
analyse protagonisten carl haffners liebe unentschieden thomas glavinic
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Knauer (Author), 2012, Analyse des Protagonisten in "Carl Haffners Liebe zum Unentschieden" von Thomas Glavinic, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276211
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint