Schon immer beschäftigte der Wunsch zu fliegen die Menschheit auf allen Kontinenten und Kulturkreisen. Ob auf prähistorischen Wandmalereien oder die auf Bildern und in Erzählungen vorkommenden sagenhaften Flüge, sie alle sind Zeugen dieses Flugtraumes.
Aufgrund eigener Berührungspunkte in der Luftwaffe mit dem Thema Fliegen, eigenem Interesse und einem Referat zu Flugutopien wurden Utopien vom Fliegen – frühe Flugmotive des Menschen im Wandel der Zeit zum Thema der Hausarbeit gewählt.
Im ersten Teil der Arbeit wird der Begriff der Utopie im Zusammenhang mit dem Flugtraum beleuchtet. Im folgenden Punkt der Entstehung des Fluggedankens soll zunächst geklärt werden warum der Mensch den Wunsch des Fliegens entwickelte. Anschließend soll an unterschiedlichen Beispielen aus der Geschichte des Menschenfluges erklärt werden welche Flugversuche es bis in das 16. Jahrhundert gab und welches Motiv zugrundelag.
Hierzu werden die Flugmotive des babylonischen Königs Etana, der Sage von Dädalus und Ikarus, der Flugversuch des Abu `L Qâsim Abbas Ben Firnâs, sowie der Turmsprung des Gelehrten Al Gabari und abschließend die Flugkonstruktionen des Leonard da Vinci dargestellt.
Auf dieser Grundlage sollen im anschließenden Fazit die Motive für das Fliegen und deren Abhängigkeit von den jeweiligen Umweltbedingungen zusammengefasst dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Utopien vom Fliegen - frühe Flugmotive des Menschen im Wandel der Zeit
- Begriffserklärung Utopie
- Entstehung des Fluggedankens
- Fliegen unter verschiedenen Motiven
- Die Legende vom Flug des König Etana, um 2500 vor Christus
- Die Sage von Dädalus und Ikarus, um 700 vor Christus
- Der Flugversuch des Abu `L Qâsim Abbas Ben Firnâs, um 880 nach Christus
- Der Turmsprung des Gelehrten Al Gabari, 1002 nach Christus
- Die Flugkonstruktionen des Leonardo da Vinci, 1505 nach Christus
- Fazit
- Literatur und Quellen
- Anhangsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Utopien vom Fliegen und untersucht die frühen Flugmotive des Menschen im Wandel der Zeit. Sie analysiert die Entstehung des Fluggedankens und beleuchtet verschiedene Flugversuche aus der Geschichte, um die Motive und Hintergründe dieser frühen Flugträume zu verstehen.
- Begriffserklärung des Begriffs "Utopie" im Kontext des Fluggedankens
- Analyse der Entstehung des Fluggedankens und seiner Ursachen
- Untersuchung verschiedener Flugversuche aus der Geschichte, wie z.B. die Legende vom Flug des König Etana, die Sage von Dädalus und Ikarus, der Flugversuch des Abu `L Qâsim Abbas Ben Firnâs und die Flugkonstruktionen des Leonardo da Vinci
- Zusammenhang zwischen den Flugmotiven und den jeweiligen Umweltbedingungen
- Entwicklung des Fluggedankens im Wandel der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Utopien vom Fliegen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit dar.
Das Kapitel "Utopien vom Fliegen" definiert den Begriff der Utopie im Zusammenhang mit dem Flugtraum und beleuchtet die Entstehung des Fluggedankens. Es untersucht die Ursachen, die den Menschen dazu bewogen, vom Fliegen zu träumen.
Das Kapitel "Fliegen unter verschiedenen Motiven" analysiert verschiedene Flugversuche aus der Geschichte und untersucht die Motive, die dahinter standen. Es werden die Legende vom Flug des König Etana, die Sage von Dädalus und Ikarus, der Flugversuch des Abu `L Qâsim Abbas Ben Firnâs, der Turmsprung des Gelehrten Al Gabari und die Flugkonstruktionen des Leonardo da Vinci vorgestellt und ihre jeweiligen Flugmotive beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Flugtraum, die Utopie, die Geschichte des Fliegens, Flugmotive, Flugversuche, Umweltbedingungen, König Etana, Dädalus und Ikarus, Abu `L Qâsim Abbas Ben Firnâs, Al Gabari, Leonardo da Vinci.
- Quote paper
- Sebastian Nothing (Author), 2010, Utopien vom Fliegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276268