Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Der Bologna-Prozess

Das Ziel der Qualitätssicherung und seine Umsetzung in Deutschland

Título: Der Bologna-Prozess

Trabajo Escrito , 2010 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sebastian Nothing (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am 25. Mai 1998 wurde mit den Willensbekundungen der Bildungsminister Deutschlands, Frankreichs, Italiens und des Vereinigten Königreiches, das Potenzial europäischer Hochschulen in Zukunft besser nutzen zu wollen, der Bologna-Prozess mit Unterzeichnung der Sorbonne-Erklärung ins Rollen gebracht. Ein Jahr später, am 19. Juni 1999, wurde durch die Initiative der 29 Unterzeichnerstaaten der Sorbonne-Erklärung angestoßene Bologna-Erklärung („Der Europäische Hochschulraum“) verabschiedet. In dieser setzten sie sich das Ziel, einen gemeinsamen Europäischen Hochschulraum bis zum Jahr 2010 zu schaffen.
Aufgrund eigener Berührungspunkte mit Studium und Lehre und vieler Diskussionen in der Öffentlichkeit wurde der Bologna-Prozess als Thema der Hausarbeit gewählt.
Im ersten Teil der Arbeit sollen die Notwendigkeit der Errichtung eines Europäischen Hochschulraums und die sechs originären Ziele des Bologna-Prozesses dargestellt werden. Anschließend wird beschrieben wie die Studienqualität gesichert werden soll. Hierzu wird kurz die Dimension der europäischen Zusammenarbeit aufgezeigt. Welche Standards im Rahmen dieser gemeinsamen Arbeit aufgestellt wurden, zeigt der nächste Abschnitt der Hausarbeit. Wie die Qualitätssicherung im europäischen Raum gewährleistet werden soll, wird im Folgenden näher beleuchtet. Danach geht die vorliegende Arbeit auf die verschiedenen Methoden der Qualitätssicherung ein. Der nächste Abschnitt behandelt wie die Umsetzung und Einhaltung der Standards überprüft werden.
Grundlage für eine Einschätzung der Gedanken zum Qualitätssicherungssystem in Europa soll eine Darstellung über die Umsetzung von Qualitätssicherungssystemen in Deutschland sein. In welcher Form diese realisiert werden, wie dabei vorgegangen wird und welche Probleme dabei auftreten, bilden den Schwerpunkt des folgenden Abschnitts.
Die Gegenüberstellung der Theorie und der Praxis sollen zu einer Bewertung der Umsetzung führen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
  • Der Bologna-Prozess
    • Notwendigkeiten des Prozesses
    • Ziele zur Schaffung eines europäischen Hochschulraumes
  • Die Sicherung der Studienqualität
    • Europäische Zusammenarbeit
    • Festgelegte Standards
      • Interne Qualitätssicherung der Hochschulen
      • Externe Qualitätssicherung der Hochschulbildung
      • Qualitätssicherung der Qualitätssicherungsagenturen
    • Überprüfung der Umsetzung und Einhaltung der Standards
  • Die Qualitätssicherung in der Praxis in Deutschland
    • Die Umsetzung
    • Vorgehensweise bei der Akkreditierung
    • Kritik und Probleme
  • Fazit
  • Literatur und Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Bologna-Prozess und seine Umsetzung in Deutschland. Sie beleuchtet die Notwendigkeit der Errichtung eines Europäischen Hochschulraums, die Ziele des Prozesses und die verschiedenen Aspekte der Qualitätssicherung. Die Arbeit untersucht die europäischen Standards, die Qualitätssicherungsmechanismen und die praktische Umsetzung in Deutschland, einschließlich der Herausforderungen und Kritikpunkte.

  • Notwendigkeit eines Europäischen Hochschulraums
  • Ziele des Bologna-Prozesses
  • Qualitätssicherung in der Hochschulbildung
  • Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland
  • Kritik und Herausforderungen der Qualitätssicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt den Bologna-Prozess und seine Entstehung vor. Sie erläutert die Notwendigkeit eines Europäischen Hochschulraums und die Ziele des Prozesses, die auf die Schaffung eines einheitlichen Systems der Hochschulbildung in Europa abzielen.

Das Kapitel "Der Bologna-Prozess" beleuchtet die Notwendigkeit des Prozesses und die sechs originären Ziele, die zur Schaffung eines europäischen Hochschulraums beitragen sollen. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Prozesses für die europäischen Hochschulen diskutiert.

Das Kapitel "Die Sicherung der Studienqualität" befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Qualitätssicherung im Rahmen des Bologna-Prozesses. Es werden die europäische Zusammenarbeit, die festgelegten Standards und die Qualitätssicherungsmechanismen erläutert.

Das Kapitel "Die Qualitätssicherung in der Praxis in Deutschland" analysiert die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland. Es werden die Vorgehensweise bei der Akkreditierung, die Herausforderungen und die Kritikpunkte an der Qualitätssicherung in Deutschland beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bologna-Prozess, den Europäischen Hochschulraum, die Qualitätssicherung in der Hochschulbildung, die Akkreditierung, die europäischen Standards und die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Bologna-Prozess
Subtítulo
Das Ziel der Qualitätssicherung und seine Umsetzung in Deutschland
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Calificación
1,0
Autor
Sebastian Nothing (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
26
No. de catálogo
V276272
ISBN (Ebook)
9783656690870
ISBN (Libro)
9783656690900
Idioma
Alemán
Etiqueta
bologna-prozess ziel qualitätssicherung umsetzung deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Nothing (Autor), 2010, Der Bologna-Prozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276272
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint