Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Chancengleichheit von Migranten im Bildungssystem Deutschlands

Bestandsaufnahme, Handlungsfelder und Perspektiven

Titre: Chancengleichheit von Migranten  im Bildungssystem Deutschlands

Dossier / Travail , 2010 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Nothing (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Migrationsbewegungen bilden einen integralen Bestandteil der Menschheitsgeschichte. (…) Im Laufe der letzten zwei bis drei Jahrzehnte hat das Interesse an Themen, die mit internationaler Migration in Verbindung stehen, unter politischen Entscheidungsträgern, Pädagogen, Wissenschaftlern sowie der Öffentlichkeit zugenommen.“
Da im Jahr 2000 weltweit ca. 175 Millionen Menschen in einem anderen als ihrem Geburtsland lebten und von 1990 bis zu dem genannten Jahr 46% mehr Migration zu verzeichnen war, ist Migration ein Phänomen von globaler Bedeutung.
„Die Integration von Migranten stellt eine große Herausforderung sowohl für die Migranten selbst, als auch für die einheimische Bevölkerung in den Aufnahmeländern dar. Besonders für die Kinder von Migranten ist dies ein kritischer Prozess. Schulen und andere Bildungseinrichtungen spielen dabei eine entscheidende Rolle.“
In der vorliegenden Hausarbeit soll eine Bestandsaufnahme zur Migration in Deutschland erfolgen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Umsetzung der Chancengleichheit im Bildungswesen für Kinder mit Migrationshintergrund. Des Weiteren sollen Handlungsfelder und Perspektiven zur nachhaltigen Förderung von Migranten im Bildungsbereich aufgezeigt werden.
Zur Annäherung an das Thema werden die Begriffe Chancengleichheit und Migration erläutert. Ebenso wird der Migrationsbegriff auf Deutschland bezogen dargestellt, indem die Entwicklung auf nationaler Ebene kurz dargelegt wird. Anschließend werden Zahlen zur Migration gegeben, um einen Überblick über den Umfang dieser zu ermöglichen.
Die Bedeutung der Migration für das deutsche Bildungswesen und der Platz der Migranten innerhalb dieses werden danach beschrieben. Um die Problematik detaillierter darzustellen, werden Teilergebnisse der PISA-Studie aufgezeigt. Inwieweit ein Paradigmenwechsel in der Sicht auf Migration nach Durchführung der beschriebenen Studien stattgefunden hat, wird im Folgenden näher gebracht. Innerhalb des Fazits werden die Konsequenzen der bereits dargelegten Ergebnisse für das deutsche Bildungswesen und daraus entwickelte Perspektiven aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Chancengleichheit von Migranten im Bildungssystem Deutschlands
    • Begriffsklärung Chancengleichheit
    • Migration
      • Migration und Entwicklung in Deutschland
      • Migration in Zahlen
    • Die Bedeutung der Migration für das deutsche Bildungswesen
    • Migranten und ihr Platz im deutschen Bildungssystem
    • Die Ergebnisse deutscher Schüler im PISA-Test aus der PISA-Studie 2003
    • Paradigmenwechsel: Vom Ausländer- zum Migrationskonzept
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Chancengleichheit von Migranten im deutschen Bildungssystem. Sie analysiert den aktuellen Stand der Situation, identifiziert relevante Handlungsfelder und skizziert Perspektiven für die nachhaltige Förderung von Migranten im Bildungsbereich.

  • Definition und Interpretation des Begriffs Chancengleichheit im Kontext des deutschen Bildungssystems
  • Analyse der Migrationsentwicklung in Deutschland, einschließlich ihrer sozialen und bildungspolitischen Dimensionen
  • Bewertung der Auswirkungen der Migration auf das deutsche Bildungswesen und die Integration von Migrantenkindern
  • Diskussion der Ergebnisse von Bildungsstudien, insbesondere der PISA-Studie 2003, im Hinblick auf die Chancengleichheit von Migranten
  • Bewertung des Paradigmenwechsels von einem Ausländer- hin zu einem Migrationskonzept und dessen Auswirkungen auf die Bildungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt die Relevanz des Themas Chancengleichheit für Migranten im deutschen Bildungssystem heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Chancengleichheit und den Zusammenhang mit der Migration. Es wird die Entwicklung der Migration in Deutschland sowie relevante Statistiken dargestellt. Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung der Migration für das deutsche Bildungswesen und die Position von Migranten im Bildungssystem untersucht. Die Ergebnisse der PISA-Studie 2003 im Hinblick auf die Leistungen deutscher Schüler mit Migrationshintergrund werden analysiert. Schließlich wird der Paradigmenwechsel von einem Ausländer- hin zu einem Migrationskonzept und dessen Auswirkungen auf das Bildungssystem beleuchtet.

Schlüsselwörter

Chancengleichheit, Migranten, Bildungssystem, Deutschland, Integration, Migration, PISA-Studie, Paradigmenwechsel, Bildungsbenachteiligung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancengleichheit von Migranten im Bildungssystem Deutschlands
Sous-titre
Bestandsaufnahme, Handlungsfelder und Perspektiven
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
1,3
Auteur
Sebastian Nothing (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
20
N° de catalogue
V276273
ISBN (ebook)
9783656690863
ISBN (Livre)
9783656690849
Langue
allemand
mots-clé
chancengleichheit migranten bildungssystem deutschlands bestandsaufnahme handlungsfelder perspektiven
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Nothing (Auteur), 2010, Chancengleichheit von Migranten im Bildungssystem Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276273
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint