Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Fachsprache des Fußballs. Die Fußballsprache ist besonders in den Medien so verbreitet, da diese Art von Sport so populär geworden ist. Vor diesem Hintergrund möchte die vorliegende Arbeit diese besondere Fachsprache wissenschaftlich unter die Lupe nehmen. Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Förderung des Lernens und Lehrens von Fachsprachen leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Geschichte der Fußballsprache
- Zum Begriff Fachsprache
- Funktion und Merkmale der Fachsprachen
- Zum Wortschatz der Fußballsprache
- Anglizismen in der Fußballsprache
- Metapher in der deutschen Fußballsprache
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fachsprache des Fußballs und untersucht deren Entstehung, Merkmale und Verwendung, insbesondere im Kontext der Medien. Ziel ist es, einen Beitrag zur Förderung des Lernens und Lehrens von Fachsprachen zu leisten.
- Die Geschichte der Fußballsprache
- Der Begriff Fachsprache und seine Definitionen
- Die Funktionen und Merkmale von Fachsprachen
- Der Wortschatz der Fußballsprache, einschließlich Anglizismen
- Die Rolle von Metaphern in der deutschen Fußballsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte der Fußballsprache, beginnend mit dem Spiel Ts'uh-chüh im alten China und der Entwicklung des modernen Fußballs in England. Es wird die Rolle von Konrad Koch bei der Einführung des Fußballs in Deutschland und der Entstehung der Fußballsprache in diesem Kontext hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Fachsprache und analysiert verschiedene Definitionen aus der Fachsprachenforschung. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Fachsprache als Teil der Gesamtsprache und als Mittel der präzisen Kommunikation in bestimmten Fachbereichen beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht die Funktionen und Merkmale von Fachsprachen. Es werden die sprachlichen Besonderheiten von Fachsprachen, wie z.B. die hohe Frequenz von Fachwörtern, Nominalisierungen und Komposita, sowie die Bedeutung der Präzision und Sachlichkeit in der fachsprachlichen Ausdrucksweise erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fachsprache des Fußballs, die Geschichte der Fußballsprache, den Begriff Fachsprache, die Funktionen und Merkmale von Fachsprachen, den Wortschatz der Fußballsprache, Anglizismen in der Fußballsprache und Metaphern in der deutschen Fußballsprache.
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2014, Die Fachsprache des Fußballs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276299