Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Kultur und Entwicklung. Zur Relevanz soziokultureller Faktoren in den Entwicklungstheorien

Title: Kultur und Entwicklung. Zur Relevanz soziokultureller Faktoren in den Entwicklungstheorien

Seminar Paper , 2010 , 16 Pages

Autor:in: Wolfgang Krumm (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Seminar „Von den kulturellen Universalien zur universellen Kultur“ wurde Kultur als ein zentraler Begriff der Anthropologie behandelt. In diesem Zusammenhang gilt es auf kulturelle Gemeinsamkeiten, jedoch ebenso auf kulturelle Unterschiede in den verschiedenen Gesellschaften hinzuweisen. Weiter muss gefragt werden, was die Gründe für kulturelle Gemeinsamkeiten auf der Erde sind? Die Fragen zu kulturellen Universalien sind bis heute nicht eindeutig beantwortet. Eine Anpassung an Umweltbedingungen wird unter anderem aufgeführt, jedoch ist dies nur ein Teilaspekt.
UniversalforscherInnen versuchen die zentrale Frage zu ergründen, was allen Kulturen gemein ist. Dazu gibt es verschiedene Auflistungen mit unterschiedlichen Gemeinsamkeiten, jedoch ist ein Konsens über die einzelnen Punkte nicht immer gegeben. Bei der Universalforschung geht es also darum, trotz zahlreicher Differenzen die gemeinsamen kulturellen Aspekte aller Gesellschaften herauszuarbeiten. So werden als Gemeinsamkeiten beispielsweise Punkte wie Schamgefühl, Inzesttabus, Ekel, Ethik und Musik aufgeführt (vgl. Antweiler 2007a: 1ff.).
Diese Seminararbeit soll sich mit der Thematik von Kultur und Entwicklung beschäftigen, und dabei auf die Relevanz von soziokulturellen Faktoren in den Entwicklungstheorien eingehen. Kulturelle Aspekte spielen sowohl in den Entwicklungsländern wie auch in den Industrieländern eine Rolle, teilweise von unterschiedlicher Intensität. Zu beachten ist hierbei, dass es zu kulturellen Missverständnissen und Fehldeutungen kommen kann, wenn Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaften aufeinander treffen. In der Entwicklungszusammenarbeit kommt es zum kulturellen Austausch durch Menschen aus den Ländern des Südens und Menschen aus den westlichen Industrienationen. Hierbei gilt es jedoch auf die hierarchischen Machtverhältnisse hinzuweisen, die immer noch vorhanden sind, sowohl in den Entwicklungstheorien wie auch in der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit, trotz einer in der Öffentlichkeit wirksamen Phrase von Partnerschaft auf gleicher Augenhöhe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • KULTUR UND ENTWICKLUNG
  • ENTWICKLUNGSTHEORIEN
    • THEORIEN DER KOLONIALZEIT
    • IMPERIALISMUSTHEORIEN
    • MODERNISIERUNGSTHEORIEN
    • DEPENDENZTHEORIEN
  • EINORDNUNG DER THEMATIK IN DIE AGENDA DES SEMINARS
  • RESÜMEE
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Thematik von Kultur und Entwicklung und untersucht die Relevanz soziokultureller Faktoren in den Entwicklungstheorien. Sie analysiert die Geschichte der Entwicklungstheorien, beginnend mit den Theorien der Kolonialzeit, über Imperialismustheorien und Modernisierungstheorien bis hin zu Dependenztheorien. Die Arbeit hinterfragt, ob ein universales Entwicklungskonzept für die Entwicklungsländer geeignet ist und welche Rolle kulturelle Aspekte im Entwicklungsprozess spielen.

  • Die Bedeutung von Kultur und Entwicklung in der Anthropologie und Entwicklungsforschung
  • Die Relevanz soziokultureller Faktoren in verschiedenen Entwicklungstheorien
  • Die Frage nach einem universellen Entwicklungskonzept für die Entwicklungsländer
  • Die Rolle kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Entwicklungsprozess
  • Die Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik von Kultur und Entwicklung ein und stellt die Relevanz soziokultureller Faktoren in den Entwicklungstheorien dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kultur und Entwicklung in der Anthropologie und Entwicklungsforschung und stellt die Frage nach einem universellen Entwicklungskonzept für die Entwicklungsländer.

Das Kapitel „Kultur und Entwicklung“ erläutert die Begriffe Kultur und Entwicklung und zeigt die Schwierigkeiten auf, die mit einer präzisen Definition dieser Begriffe verbunden sind. Es beleuchtet den Wandel des Kulturbegriffs in der internationalen Entwicklungspolitik und die Bedeutung von Kultur in der Entwicklungszusammenarbeit.

Das Kapitel „Entwicklungstheorien“ stellt die Geschichte der Entwicklungstheorien dar, beginnend mit den Theorien der Kolonialzeit, über Imperialismustheorien und Modernisierungstheorien bis hin zu Dependenztheorien. Es analysiert die Relevanz soziokultureller Faktoren in den verschiedenen Entwicklungstheorien und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf Kultur und Entwicklung auf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kultur, Entwicklung, Entwicklungstheorien, soziokulturelle Faktoren, Kolonialzeit, Imperialismus, Modernisierung, Dependenz, Entwicklungszusammenarbeit, interkulturelle Zusammenarbeit, universelle Entwicklungskonzepte, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kultur und Entwicklung. Zur Relevanz soziokultureller Faktoren in den Entwicklungstheorien
College
University of Vienna  (Institut für Kultur- und Sozialanthropologie)
Course
Von den kulturellen Universalien zur universellen Kultur
Author
Wolfgang Krumm (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V276310
ISBN (eBook)
9783656694717
ISBN (Book)
9783656694830
Language
German
Tags
Kultur Entwicklung kulturell universell Universalien Relevanz Entwicklungstheorien Faktoren soziokulturell Theorien Kolonialzeit Imperialismus Imperialismustheorien Modernisierung Modernisierungstheorien Dependez Dependenztheorien Anthropologie Unterschiede Gemeinsamkeiten Gesellschaft Universalforschung Entwicklungsprozess EZA Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungskonzept Entwicklungsländer Entwicklungspolitik Debatte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wolfgang Krumm (Author), 2010, Kultur und Entwicklung. Zur Relevanz soziokultureller Faktoren in den Entwicklungstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276310
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint