Die wirtschaftliche Situation macht es Unternehmern immer schwerer, sich am Markt zu behaupten. Ursprünglich gute Geschäftsideen scheitern immer öfter, da der Unternehmer mit den vielfältigen Erfordernissen des Marktes überfordert ist. Durch Wettbewerb, Kostendruck, aber auch mangels eigener Innovationskraft wird er zur Aufgabe gezwungen. Allein im Jahr 2005 waren ca. 37.900 Unternehmensinsolvenzen zu verzeichnen.
Die Gründung bzw. der Anschluss an einen geeigneten Verbund, z.B. an ein Franchise-System kann hier oftmals Abhilfe schaffen. In der Regel hat der Franchisegeber das Geschäft bereits erfolgreich betrieben und beschränkt sich in seiner Rolle des Franchisegebers auf die zentralen Dienstleistungen, wie beispielsweise Marketing, Einkauf und Qualitätssicherung, während sich der Franchisenehmer auf die Bearbeitung seines lokalen Marktes konzentrieren kann. Die Mischung von Individualwettbewerb der einzelnen Franchisenehmer und der Zentralisierung übergreifender Funktionen trägt insgesamt zu einer Wettbewerbsstärkung bei. Für kleine und mittlere Unternehmen mit einer überzeugenden Geschäftsidee kann Franchising eine Möglichkeit sein zu expandieren, ohne sich zu überfordern. Potenziellen Franchisegebern, die ihr Konzept zusammen mit Lizenznehmern umsetzen wollen, bieten sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Mit Franchising kann eine Kette aufgebaut und eine hohe Marktdurchdringung erreicht werden, ohne sich mit den typischen Problemen einer Filialisierung wie Kapitalbindung oder Personalführung zu belasten. Franchising ist eine Wachstumsstrategie, denn es können Produkte und Dienstleistungen regional oder überregional angeboten werden, deren Vertrieb auf herkömmlichen Wegen durch die anfallenden Vertriebskosten nicht mehr lukrativ wäre.
Die vorliegende Ausarbeitung soll nun die Grundlagen des Franchising darstellen.
Aus dem Inhalt:
- Herkunft und Entwicklung,
- Definition,
- Grundtypen,
- Vorteile und Nachteile,
- Rechte und Pflichten
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Franchising
- 2.1 Herkunft und Entwicklung des Franchisings
- 2.2 Begriffsdefinition
- 2.3 Know-how-Begriff
- 2.4 Grundtypen des Franchisings
- 2.4.1 Unterteilt nach dem Objekt des franchisierten Systems
- 2.4.1.1 Produkt-Franchising
- 2.4.1.2 Vertriebs-Franchising
- 2.4.1.3 Dienstleistungs-Franchising
- 2.4.2 Unterteilt nach dem Umfang des franchisierten Systems
- 2.4.2.1 Voll-Franchising
- 2.4.2.2 Mini- und Nebenberufs-Franchising
- 2.4.2.3 Shop-in-Shops
- 2.4.2.4 Master-Franchising
- 2.4.2.5 Outsource Franchising
- 2.4.1 Unterteilt nach dem Objekt des franchisierten Systems
- 2.5 Vorteile und Nachteile des Franchisings
- 2.6 Rechte und Pflichten des Franchisegebers
- 2.7 Rechtsformen für Unternehmen im Franchising
- 2.7.1 Personengesellschaften
- 2.7.1.1 Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
- 2.7.1.2 Die Kommanditgesellschaft (KG)
- 2.7.1.3 Die Partnerschaftsgesellschaft (PartnG)
- 2.7.1.4 Das Einzelunternehmen
- 2.7.1.5 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- 2.7.2 Kapitalgesellschaften
- 2.7.2.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- 2.7.2.2 Die (kleine) Aktiengesellschaft (AG)
- 2.7.1 Personengesellschaften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung hat zum Ziel, die Grundlagen des Franchising-Systems darzustellen und zu erläutern. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Modelle des Franchising.
- Herkunft und Entwicklung des Franchising
- Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Die Rolle des Know-hows im Franchising
- Vorteile und Nachteile für Franchisegeber und -nehmer
- Rechtliche Aspekte und relevante Rechtsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen für Unternehmer im Wettbewerb und stellt Franchising als mögliche Lösung vor. Sie hebt die Vorteile der Kombination aus individuellem Wettbewerb der Franchisenehmer und zentralisierten Funktionen hervor und betont das Potential von Franchising für Expansion und Marktdurchdringung bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer soliden Grundlage des Verständnisses von Franchising für potenzielle Franchisegeber.
2. Grundlagen des Franchising: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Franchising-System. Es beleuchtet die historische Entwicklung vom mittelalterlichen Frankreich bis zum modernen Franchising, wobei Meilensteine wie die Singer Sewing Machine Company und McDonald's hervorgehoben werden. Die Kapitel befassen sich eingehend mit der Begriffsdefinition, wobei die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition im nationalen und internationalen Kontext betont werden. Die Bedeutung des Know-hows, seine gesetzlichen Anforderungen und die verschiedenen Typen des Franchising werden detailliert analysiert, sowohl in Bezug auf das Objekt (Produkt, Vertrieb, Dienstleistung) als auch auf den Umfang des Systems (Voll-, Mini-, Master-Franchising etc.). Schließlich werden die Vor- und Nachteile für beide Seiten der Partnerschaft, sowie die Rechte und Pflichten des Franchisegebers und die möglichen Rechtsformen für Franchise-Unternehmen diskutiert. Die Zusammenführung verschiedener Aspekte unterstreicht die Komplexität und Vielschichtigkeit des Franchising-Systems.
Schlüsselwörter
Franchising, Franchisegeber, Franchisenehmer, Know-how, Vertriebssystem, Rechtsformen, Vorteile, Nachteile, Entwicklung, Begriffsdefinition, Rechtliche Rahmenbedingungen, Produkt-Franchising, Vertriebs-Franchising, Dienstleistungs-Franchising.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Grundlagen des Franchising
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Franchising-System. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen des Franchising, einschließlich seiner historischen Entwicklung, rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedenen Modelle.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Herkunft und Entwicklung des Franchising, Begriffsdefinition und Abgrenzung, die Rolle des Know-hows, verschiedene Grundtypen des Franchising (nach Objekt und Umfang), Vorteile und Nachteile für Franchisegeber und -nehmer, rechtliche Aspekte und relevante Rechtsformen (Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften), sowie die Rechte und Pflichten des Franchisegebers.
Welche Arten von Franchising werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet Franchising nach dem Objekt des franchisierten Systems (Produkt-, Vertriebs- und Dienstleistungs-Franchising) und nach dem Umfang des Systems (Voll-Franchising, Mini- und Nebenberufs-Franchising, Shop-in-Shops, Master-Franchising und Outsource Franchising).
Welche Rechtsformen werden im Zusammenhang mit Franchising betrachtet?
Das Dokument betrachtet verschiedene Rechtsformen für Unternehmen im Franchising, sowohl Personengesellschaften (OHG, KG, PartnG, Einzelunternehmen, GbR) als auch Kapitalgesellschaften (GmbH und AG).
Welche Vorteile und Nachteile des Franchising werden genannt?
Das Dokument beschreibt sowohl die Vorteile als auch die Nachteile des Franchising-Systems für beide Seiten (Franchisegeber und Franchisenehmer). Die genauen Vor- und Nachteile werden im Detail im Kapitel "Grundlagen des Franchising" erläutert.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Franchising (mit detaillierten Unterkapiteln), Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die Struktur.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die ein grundlegendes Verständnis des Franchising-Systems erlangen möchten. Es ist besonders nützlich für potenzielle Franchisegeber und -nehmer, sowie für Personen, die sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten des Franchising befassen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Rechtsformen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Rechtsformen (OHG, KG, GmbH, AG etc.) werden im Kapitel "Grundlagen des Franchising" im Unterkapitel "Rechtsformen für Unternehmen im Franchising" behandelt.
Was ist die Bedeutung des Know-hows im Franchising?
Das Dokument betont die zentrale Rolle des Know-hows im Franchising. Es beschreibt die gesetzlichen Anforderungen an das Know-how und analysiert seine Bedeutung für den Erfolg des Franchisesystems.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Franchising, Franchisegeber, Franchisenehmer, Know-how, Vertriebssystem, Rechtsformen, Vorteile, Nachteile, Entwicklung, Begriffsdefinition, Rechtliche Rahmenbedingungen, Produkt-Franchising, Vertriebs-Franchising, Dienstleistungs-Franchising.
- Arbeit zitieren
- Sandra Hofer (Autor:in), 2006, Grundlagen des Franchising, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276313