Im Rahmen der Übung Die Umsetzung wissenschaftlicher Arbeit in den entwicklungs-politischen Arbeitsalltag präsentierten wir als Referatsgruppe am 04.12.2009 ein Kurzreferat. Unter dem Überbegriff Neue Inhalte und Herausforderungen wurden die Themen Millenniumsziele, Klimawandel sowie Fragile Staaten, Sicherheit und Entwicklung behandelt. Unsere Gruppe referierte über Fragile Staaten, Sicherheit und Entwicklung. Dabei ging es um die politische Einordnung dieses komplexen Themas und die Fragestellung, inwiefern fragile Staaten, Sicherheit und Entwicklung für die Entwicklungszusammenarbeit und den entwicklungspolitischen Arbeitsalltag von Wichtigkeit sind. Diese schriftliche Ausarbeitung der Kurzpräsentation beschäftigt sich nun als einleitender Teil mit dem Themenkomplex der fragilen Staaten. Was sind fragile Staaten? Dabei soll untersucht werden, welche Merkmale fragile Staaten aufweisen.
Da es sich bei dem Kurzreferat um eine Gruppenarbeit gehandelt hat, ist diese schriftliche Ausarbeitung als Einstieg für die Themen meiner beiden KollegInnen zu sehen. Bei der einen Arbeit geht es um Entwicklungskonzepte in Bezug auf fragile Staatlichkeit und die daraus entstehenden Handlungsparadigmen für die Entwicklungszusammenarbeit, denn fragile Staaten stellen für alle Akteure der Entwicklungspolitik eine enorme Herausforderung dar, die es zu lösen gilt. Bei der zweiten Arbeit werden die Auswirkungen von 9/11 auf die Entwicklungspolitik untersucht, da die USA, aber auch andere Länder, seit den Anschlägen vom 11. September 2001 in der Entwicklungszusammenarbeit den Fokus sehr stark auf den Aspekt der Sicherheit gerückt haben.
In diesem einleitenden Teil der schriftlichen Ausarbeitung der Kurzpräsentation liegt der Fokus auf dem Themenkomplex der fragilen Staaten. Dabei gilt es zu bestimmen, was unter dem Begriff fragile Staaten zu verstehen ist und welche Eigenschaften ihm zugeschrieben werden können. Anfangs werden globale Bruchlinien aufgezeigt, durch welche Konflikte innerhalb von Staaten entstehen können. Im Kapitel fragile Staaten werden die Eigenschaften von solchen benannt und die ökonomischen Folgen von Konflikten aufgezeigt. Auch der Themenkomplex gescheiterte Staaten wird beschrieben, um abschließend zur Thematik der fragilen Staaten ein Resümee zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GLOBALE BRUCHLINIEN
- FRAGILE STAATEN
- MERKMALE VON FRAGILEN Staaten
- ÖKONOMISCHE FOLGEN VON KONFLIKTEN
- GESCHEITERTE STAATEN
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema der fragilen Staaten und deren Bedeutung für die Entwicklungszusammenarbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Merkmale fragile Staaten aufweisen und welche ökonomischen Folgen Konflikte für diese Staaten haben. Dabei werden globale Bruchlinien aufgezeigt, die zur Herausbildung von fragiler Staatlichkeit beitragen können.
- Definition und Merkmale von fragilen Staaten
- Ökonomische Folgen von Konflikten in fragilen Staaten
- Globale Bruchlinien als Ursachen für Konflikte
- Herausforderungen für die Entwicklungszusammenarbeit
- Bedeutung von Sicherheit und Entwicklung in fragilen Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der fragilen Staaten ein und erläutert die Relevanz dieser Thematik für die Entwicklungszusammenarbeit. Sie beschreibt die Notwendigkeit, die Merkmale und Herausforderungen von fragilen Staaten zu verstehen, um effektive Strategien für die Entwicklungszusammenarbeit zu entwickeln.
2. Globale Bruchlinien
Dieses Kapitel behandelt die globalen Bruchlinien, die Konflikte innerhalb von Staaten verursachen können. Der Fokus liegt dabei auf den sechs globalen Bruchlinien von Johan Galtung, die eine sehr hohe Gewichtung einnehmen, da sie auf alle weiteren Konflikte einwirken.
3. Fragile Staaten
Das Kapitel „Fragile Staaten“ beschäftigt sich mit den Eigenschaften von fragilen Staaten und den ökonomischen Folgen von Konflikten in diesen Staaten. Es werden die Funktionen des Staates in der modernen Welt dargestellt und die Herausforderungen, die fragile Staaten für das internationale System darstellen, erläutert.
Schlüsselwörter
Fragile Staaten, Sicherheit, Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, Konflikte, globale Bruchlinien, ökonomische Folgen, Staatlichkeit, Herausforderung.
- Quote paper
- Wolfgang Krumm (Author), 2010, Fragile Staaten, Sicherheit und Entwicklung. Eine Begriffsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276319