Inhaltsangabe oder Einleitung
Der folgende Text setzt sich mit der kommentierten Doppel-CD, die „Instrumentalmusik der
Toba- und Karo-Batak“ von Prof. Artur Simon in Nordsumatra und Indonesien, unter
Einbezugnahme der geschichtlichen, sowie geographischen Entwicklungen und
Gegebenheiten auseinander. Des Weiteren erfolgt noch eine Beschreibung des Booklets und
eine kurze, kritische Auseinandersetzung mit demselbigen. Das Volk der Batak lebt auf der südlich von der malaiischen Halbinsel gelegenen,
zweitgrößten indonesischen Insel, Sumatra. Das Volk der Batak wird in fünf große
Untergruppen, die Toba, die Karo, die Simalungun, die Pakpak und die Angkola/Mandailing.
Alle fünf Völkergruppen besitzen eine ähnliche Sozialstruktur, die in der adat, dem
traditionellen Verhaltenskodex verankert ist. Ihren Lebensunterhalt bestreiten diese Völker
vorwiegend durch die Landwirtschaft und dem Handel mit den daraus entstandene n Gütern.
Im Gegensatz zu dem Volk der Toba, welches im tropischen Flachland wohnt und sich
folglich vorwiegend auf den Reisanbau spezialisiert hat, haben die Karo durch ihre
geographische Lage im sogenannten Karo-Hochland, bedingt durch das Wetter eine größere
Auswahl an landwirtschaftlichen Erzeugnissen zur Verfügung. [...]
- Arbeit zitieren
- Marcel Hylla (Autor:in), 2004, Die Instrumentalmusik der Toba- und Karo-Batak (Nordsumatra, Indonesien). CD-Besprechung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27632
Kostenlos Autor werden
Kommentare