Die wirtschaftliche Situation macht es Unternehmern immer schwerer, sich am Markt zu behaupten. Ursprünglich gute Geschäftsideen scheitern immer öfter, da der Unternehmer mit den vielfältigen Erfordernissen des Marktes überfordert ist. Durch Wettbewerb, Kostendruck, aber auch mangels eigener Innovationskraft wird er zur Aufgabe gezwungen. Allein im Jahr 2005 waren ca. 37.900 Unternehmensinsolvenzen zu verzeichnen.
Die Gründung bzw. der Anschluss an einen geeigneten Verbund, z.B. an ein Franchise-System kann hier oftmals Abhilfe schaffen. In der Regel hat der Franchisegeber das Geschäft bereits erfolgreich betrieben und beschränkt sich in seiner Rolle des Franchisegebers auf die zentralen Dienstleistungen, wie beispielsweise Marketing, Einkauf und Qualitätssicherung, während sich der Franchisenehmer auf die Bearbeitung seines lokalen Marktes konzentrieren kann. Die Mischung von Individualwettbewerb der einzelnen Franchisenehmer und der Zentralisierung übergreifender Funktionen trägt insgesamt zu einer Wettbewerbsstärkung bei. Für kleine und mittlere Unternehmen mit einer überzeugenden Geschäftsidee kann Franchising eine Möglichkeit sein zu expandieren, ohne sich zu überfordern. Potenziellen Franchisegebern, die ihr Konzept zusammen mit Lizenznehmern umsetzen wollen, bieten sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Mit Franchising kann eine Kette aufgebaut und eine hohe Marktdurchdringung erreicht werden, ohne sich mit den typischen Problemen einer Filialisierung wie Kapitalbindung oder Personalführung zu belasten. Franchising ist eine Wachstumsstrategie, denn es können Produkte und Dienstleistungen regional oder überregional angeboten werden, deren Vertrieb auf herkömmlichen Wegen durch die anfallenden Vertriebskosten nicht mehr lukrativ wäre.
Die vorliegende Ausarbeitung soll nun den Aufbau eines Franchise-Systems darstellen.
Aus dem Inhalt:
- Idee-Ziel-Definition,
- Eignungsanalyse,
- Markt- und Erfolgsanalyse,
- Marketingkonzeption,
- Finanzplan,
- Franchise Vertrag
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau eines Franchise-Systems
- Die Idee-Ziel-Definition
- Strategiebeschreibung
- Strategische Zielsetzung
- Das Leistungs- oder Franchisepaket
- Das Systemhandbuch
- Die Systemzentrale
- Franchise-Eignungsanalyse
- Markt- und Erfolgsanalyse
- Marketingkonzeption
- Strategische Analyse
- Unternehmens- und Marketingziel
- Marketingstrategien
- Marketing Mix
- Produktmix
- Konditionenmix
- Distributionsmix
- Kommunikationsmix
- Corporate Identity
- Ziele
- Ziele nach innen
- Ziele nach außen
- Das Corporate Design
- Die Corporate Communication
- Das Corporate Behaviour
- Ziele
- Finanzplanung
- System-Erprobung
- Franchisenehmer-Profil
- Kontaktaufnahme
- Anzeigen in Printmedien
- Direktmedien
- Public Relations
- Messen
- Veranstaltungen
- Internet
- Partnerwahl
- Kontaktaufnahme
- Der Franchise Vertrag
- Kooperationstests
- Die Idee-Ziel-Definition
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Einzelschriften und Sammelwerke
- Zeitschriften, Aufsätze und Sonstiges
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Aufbau eines Franchise-Systems. Sie soll Unternehmern dabei helfen, ihre Geschäftsidee in ein erfolgreiches Franchise-Konzept umzuwandeln. Die Ausarbeitung beleuchtet die verschiedenen Phasen des Aufbaus, von der Idee-Ziel-Definition bis hin zur Partnerwahl und dem Franchise-Vertrag.
- Strategieentwicklung für Franchise-Systeme
- Definition von Unternehmens- und Marketingzielen
- Entwicklung eines Leistungspakets für Franchisenehmer
- Marketingkonzeption und -strategie für Franchise-Systeme
- Corporate Identity und -kommunikation im Franchise-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmer im heutigen Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen. Sie zeigt auf, wie Franchising eine Lösung für diese Herausforderungen bieten kann und welche Vorteile es für sowohl Franchisegeber als auch Franchisenehmer bietet.
Das Kapitel "Aufbau eines Franchise-Systems" befasst sich mit den verschiedenen Phasen der Entwicklung eines Franchise-Konzepts. Es werden wichtige Aspekte wie die Idee-Ziel-Definition, die Strategiebeschreibung, die Franchise-Eignungsanalyse, die Markt- und Erfolgsanalyse sowie die Marketingkonzeption behandelt.
Im Kapitel "Corporate Identity" werden die Ziele, die Gestaltungselemente und die Kommunikation eines Franchise-Systems im Detail betrachtet. Es wird erläutert, wie eine starke Corporate Identity zum Erfolg des Franchise-Systems beitragen kann.
Das Kapitel "Franchisenehmer-Profil" befasst sich mit der Suche nach geeigneten Franchisenehmern. Es werden verschiedene Methoden der Kontaktaufnahme und Partnerwahl vorgestellt.
Das Kapitel "Der Franchise Vertrag" behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Franchise-Systems. Es werden die wichtigsten Punkte des Franchise-Vertrags erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Aufbau eines Franchise-Systems, die Idee-Ziel-Definition, die Strategiebeschreibung, die Franchise-Eignungsanalyse, die Markt- und Erfolgsanalyse, die Marketingkonzeption, die Corporate Identity, die Franchisenehmer-Suche, den Franchise-Vertrag und die Kooperationstests. Der Text beleuchtet die verschiedenen Phasen der Entwicklung eines Franchise-Konzepts und bietet praktische Tipps für Unternehmer, die ihr Geschäft in ein Franchise-System umwandeln möchten.
- Arbeit zitieren
- Sandra Hofer (Autor:in), 2006, Aufbau eines Franchise-Systems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276320