TOPSIS ist also eine angewandte Technik zur Lösung von Entscheidungsproblemen. Des Weiteren wird TOPSIS im Bereich Operations Research (Unternehmensforschung) zur Effizienzanalyse herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung von TOPSIS
- Vorgehen innerhalb des TOPSIS-Verfahrens
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verfahren TOPSIS (Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution) in seiner klassischen Form. Ziel ist es, die Funktionsweise und Anwendung von TOPSIS im Bereich des IT-Controllings zu erläutern und seine Vorteile gegenüber anderen Effizienzanalysen aufzuzeigen.
- Einführung in TOPSIS und seine Anwendung im IT-Controlling
- Vergleich von TOPSIS mit anderen Effizienzanalysen
- Die Funktionsweise des TOPSIS-Verfahrens
- Die Berechnung des TOPSIS-Index
- Praktische Anwendung von TOPSIS in der Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Zielsetzung von TOPSIS: Dieses Kapitel erläutert die grundlegende Zielsetzung von TOPSIS, die darin besteht, die relativen Vorteile von Alternativen zu bestimmen, indem die beste Alternative die kürzeste Distanz zum idealen positiven Ergebnis und die längste Distanz zum negativen Ergebnis haben muss. Es wird auch die Unterscheidung zwischen Kostenkriterien und Nutzenkriterien im Rahmen von TOPSIS erläutert.
- Vorgehen innerhalb des TOPSIS-Verfahrens: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte des TOPSIS-Verfahrens, beginnend mit der Entwicklung einer Entscheidungsmatrix, die die Ausprägungen aller Kriterien für alle Alternativen enthält. Es werden die Schritte der Normalisierung der Entscheidungsmatrix, der Gewichtung der Kriterien und der Berechnung des TOPSIS-Index erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen TOPSIS, IT-Controlling, Effizienzanalyse, Entscheidungsfindung, Kostenkriterien, Nutzenkriterien, Entscheidungsmatrix, Normalisierung, Gewichtung, TOPSIS-Index, relative Effizienz, Best-Case-Alternative, Worst-Case-Alternative.
- Arbeit zitieren
- Alexander Lemke (Autor:in), 2014, Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276328