Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Religión comparativa

Abraham in der Bibel und im Koran. Grundlage für den interreligiösen Dialog

Título: Abraham in der Bibel und im Koran. Grundlage für den interreligiösen Dialog

Trabajo , 2013 , 19 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Svetlana Husenbeth (Autor)

Teología - Religión comparativa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„DIE RELIGIÖSE SITUATION DER ZEIT
Kein Frieden unter den Nationen
ohne den Frieden unter den Religionen.
Kein Frieden unter den Religionen
ohne Dialog zwischen den Religionen.
Kein Dialog zwischen den Religionen
ohne Grundlagenforschung in den Religionen.“ aus: Küng, Hans (2004): Der Islam. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. München: Piper.

„Abraham hat Konjunktur. Ein Halbnomade, der im Vorderen Orient vor 4000 Jahren gelebt haben soll und schon lange zu Staub geworden ist, ist aktueller denn je. Immer mehr Artikel und Bücher machen ihn zum Thema“. Er ist eine der wichtigsten Figuren sowohl der Bibel als auch des Koran. Aber wer ist dieser Mensch, der zu den Grundpfeilern des Glaubens so vieler Menschen gehört?
Küng schreibt in seinem Buch über den Islam, dass die Abrahamsgeschichte, wie alle Patriarchengeschichten, zu den mündlich überlieferten Sagen gehört. Diese haben einen historischen Kern, lassen sich jedoch nur sehr ungenau datieren. Auch Abrahams Herkunft und sein Leben als Einwanderer in eine ihm fremde Umgebung sind für die spätere jüdische Geschichte sehr bedeutungsvoll.
„Für das rabbinische Judentum ist Abraham der erste Jude, der treu die Gebote der Tora befolgte. Im Neuen Testament wird Abraham zum Leitbild des glaubenden Menschen (vgl. Röm 4; Hebr 11, 8 - 19. […] In Sure 6, 79 wird Abraham ein Hanif genannt, was so viel wie ‚Anhänger des reinen Glaubens‘ bedeutet: ein Monotheist also, der aber nicht Jude oder Christ ist. […] Die religiösen Traditionen nämlich zeigen, dass Judentum, Christentum und Islam Abraham jeweils lange Zeit exklusiv für sich vereinnahmt und sich jeweils als die wahren Nachkommen Abrahams verstanden haben“. Das ist ein sehr problematischer Ansatz. Denn wenn die eigene Religion als die einzig wahre verstanden wird, können die anderen ja nur falsch, überholt oder vom Teufel diktiert sein. (...).
Denn selbst wenn ich keinen Religionsunterricht geben sollte, habe ich dennoch Kinder verschiedener Religionen in einer Klasse. Es ist wichtig, die Grundlagen der anderen Religionen zu
kennen, nicht nur um der eigenen Bildung willen, sondern um Vorurteilen bei den Kindern besser begegnen zu können oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zur Begründung der Themenwahl
    • Themenabgrenzung
    • Zur Schreibweise
  • Abraham - die biblische Sichtweise
    • Abrahams Auszug
    • Verheißung des Erben und des Erblandes
    • Die Gäste Abrahams in Mamre
    • Opferung des Sohnes
  • Abraham im Koran
  • Grundlagen zur dialogischen Begegnung mit Muslimen
  • Zu den Bedingungen und Aufgaben des Dialogs der Religionen
    • Religiöse Zeugnisse wahrnehmen
    • Religiöse Texte deuten und verstehen; kulturelle Hintergründe wahrnehmen und achten
    • Durch Begegnungen lernen
    • Die bleibende Fremdheit respektieren
    • In eine existentielle Auseinandersetzung verwickeln

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung Abrahams für den interreligiösen Dialog zwischen Christen und Muslimen. Dabei wird die biblische und koranische Sicht auf Abraham dargestellt und auf die Bedeutung dieser Figur für beide Religionen eingegangen. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Religionen in Bezug auf die Abrahamsgeschichte herauszuarbeiten und so einen Beitrag zum Verständnis und zur Förderung des interreligiösen Dialogs zu leisten.

  • Abraham als Identifikationsfigur für Juden, Christen und Muslime
  • Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der biblischen und koranischen Sicht auf Abraham
  • Die Bedeutung der Abrahamsgeschichte für den interreligiösen Dialog
  • Herausarbeitung von Eckpunkten für einen fruchtbaren Dialog zwischen den Religionen
  • Die Bedeutung des interreligiösen Dialogs im Kontext der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Themenwahl und -abgrenzung sowie die gewählte Schreibweise. Kapitel 2 beleuchtet die biblische Sicht auf Abraham, wobei der Fokus auf Abrahams Auszug, die Verheißung des Erben und des Erblandes, die Gäste Abrahams in Mamre sowie die Opferung des Sohnes liegt. Kapitel 3 behandelt die Darstellung Abrahams im Koran.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Abraham, Interreligiöser Dialog, Bibel, Koran, Christentum, Islam, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Identifikationsfigur, religiöse Zeugnisse, kulturelle Hintergründe.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Abraham in der Bibel und im Koran. Grundlage für den interreligiösen Dialog
Universidad
University of Education Ludwigsburg  (Institut für Philosophie und Theologie)
Curso
Christlich-islamischer Dialog
Calificación
1,5
Autor
Svetlana Husenbeth (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
19
No. de catálogo
V276329
ISBN (Ebook)
9783656692331
ISBN (Libro)
9783656694083
Idioma
Alemán
Etiqueta
abraham bibel koran grundlage dialog
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Svetlana Husenbeth (Autor), 2013, Abraham in der Bibel und im Koran. Grundlage für den interreligiösen Dialog, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276329
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint