Die Kapitalkosten eines Unternehmens und das von Sharpe (1964), Lintner (1965) und Mossin (1966) formulierte Capital Asset Pricing Modell (CAPM) spielen eine zentrale Rolle in der modernen Finanzierungstheorie. Da bereits minimale prozentuale Unterschiede in Kapitalkosten zu einer Veränderung des Ergebnisses in Millionenhöhe führen können, ist die Art und Weise der Kapitalkostenschätzung von großer Bedeutung. Beim CAPM handelt es sich um ein Gleichgewichtsmodell eines perfekten Kapitalmarktes, welches eine Bewertung der Rendite und des Risikos von Investitionen oder Aktienanlagen ermöglicht.
Das wesentliche Ziel der vorliegenden Arbeit liegt darin, die Eigenkapitalkosten der Coca-Cola Company (KO) zu berechnen und diese mit den Eigenkapitalkosten kon-kurrierender Unternehmen zu vergleichen. Bei der Berechnung der Kapitalkosten stellen neben den Eigenkapitalkosten, insbesondere die Fremdkapitalkosten eine entscheidende Größe dar. Allerdings liegt der Fokus bei dieser Bachelorarbeit in der Ermittlung der Eigenkapitalkosten, weshalb die Berechnung der gesamten Kapitalkosten nach dem Weighted Average Cost of Capital (WACC) Verfahren hier keine weitere Berücksichtigung findet.
Das zweite Kapitel dient der formalen Herleitung des CAPM und der Darstellung zent-raler Annahmen und grundlegender Erkenntnisse dieser Gleichgewichtstheorie. Im Anschluss an diese theoretische Einführung erfolgt im dritten Kapitel eine kurze Un-ternehmensanalyse, bei welcher das Hauptaugenmerk auf KO liegt. Kapitel vier bein-haltet die Berechnung der Eigenkapitalkosten und die Durchführung des CAPM für KO. Daraufhin erfolgt im fünften Kapitel zuerst die theoretische Einführung des Fama-French-Dreifaktorenmodells und anschließend die praktische Anwendung dieses weiterführenden Modells zur Schätzung der Kapitalkosten. Kapitel sechs dieser Arbeit widmet sich der vergleichenden Betrachtung von KO und ähnlichen Unternehmen aus der gleichen Industrie. Abschließend werden im siebten Kapitel die verschiedenen Ergebnisse zusammengefasst und vergleichend analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das CAPM - eine klassische Gleichgewichtstheorie
- Die Herleitung des CAPM
- Die Wertpapierlinie und der Rendite-Risiko-Zusammenhang
- Zentrale Annahmen des CAPM
- Unternehmensanalyse der Coca-Cola Company
- Berechnung der Kapitalkosten
- Bestimmung der risikolosen Rendite
- Ermittlung der Risikoprämie
- Schätzung des Risikoparameters Beta
- Durchführung des CAPM
- Sensitivitätsanalyse
- Das Fama-French-Dreifaktorenmodell
- Eine theoretische Einführung
- Anwendung des Fama-French-Modells
- Vergleichende Betrachtung ähnlicher Unternehmen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Kapitalkosten der Coca-Cola Company. Im Fokus steht die Schätzung der Kapitalkosten mithilfe des Capital Asset Pricing Models (CAPM) sowie des Fama-French-Dreifaktorenmodells.
- Die Herleitung und die wichtigsten Annahmen des CAPM
- Die Berechnung der Kapitalkosten der Coca-Cola Company mithilfe des CAPM
- Die Anwendung des Fama-French-Dreifaktorenmodells zur Kapitalkostenschätzung
- Ein Vergleich der Ergebnisse aus dem CAPM und dem Fama-French-Modell
- Eine vergleichende Betrachtung der Kapitalkosten von ähnlichen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor, die Kapitalkostenschätzung der Coca-Cola Company, und erläutert die Relevanz des Themas.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel führt in das CAPM, eine klassische Gleichgewichtstheorie der Kapitalkosten, ein. Die Herleitung des Modells und die Wertpapierlinie werden erläutert, sowie die zentralen Annahmen des CAPM.
- Kapitel 3: Die Unternehmensanalyse der Coca-Cola Company analysiert die finanzielle Situation des Unternehmens und liefert die Grundlage für die Berechnung der Kapitalkosten.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel erläutert die Berechnung der Kapitalkosten mithilfe des CAPM. Die Bestimmung der risikolosen Rendite, die Ermittlung der Risikoprämie und die Schätzung des Risikoparameters Beta werden Schritt für Schritt beschrieben.
- Kapitel 5: Das Fama-French-Dreifaktorenmodell wird eingeführt und dessen Anwendung zur Schätzung der Kapitalkosten der Coca-Cola Company wird gezeigt.
- Kapitel 6: Ein Vergleich der Kapitalkosten der Coca-Cola Company mit ähnlichen Unternehmen wird durchgeführt.
Schlüsselwörter
Kapitalkosten, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Fama-French-Dreifaktorenmodell, Coca-Cola Company, Unternehmensanalyse, Risikolose Rendite, Risikoprämie, Beta, Sensitivitätsanalyse, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Dionis Kelmendi (Author), 2014, Kapitalkostenschätzung bei der Coca-Cola Company, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276343