Das Internet hat sich als wichtiges Informations- und Buchungsmedium bei Reiseentscheidungen etabliert. Mit der wachsenden Verbreitung mobiler Endgeräte wächst auch deren Nutzung bei der Informationssuche und Buchung von touristischen Leistungen. In der vorliegenden Arbeit wird das Informations- und Entscheidungsverhalten bei der mobilen Buchung von Reiseunterkünften analysieren. Dabei wird darauf eingegangen, wie mobile Endgeräte im Informations- und Entscheidungsprozess bei Unterkunftsbuchungen eingesetzt werden und welche persönlichen, situativen und externen Faktoren auf die mobile Unterkunftsbuchung einwirken.
Anhand einer Online-Umfrage in der Zielgruppe Studenten und Berufseinsteiger wurden die relevanten Informationsobjekte und -quellen sowie die Intensität der mobilen und stationären Informationssuche zu Reiseunterkünften analysiert. Dabei konnte herausgefunden werden, dass mobile Webseiten deutlich häufiger bei der mobilen Informationssuche verwendet werden als native Apps. Zu den bekanntesten und am häufigsten mobil verwendeten Quellen in der Zielgruppe der Studenten und Berufseinsteiger zählen die Buchungsportale trivago.de, tripadvisor.de, expedia.de und booking.com. Als wichtige Informationsobjekte der mobilen und stationären Informationssuche zu Reiseunterkünften wurden die Lage der Unterkunft, das Preis-Leistungsverhältnis, Nutzer-Bewertungen und Bilder der Unterkunft ermittelt. Frühere Reiseerfahrungen und die Nutzungsintensität des Smartphones wurden als Determinanten des Informations- und Entscheidungsverhaltens bei mobilen Unterkunftsbuchungen festgestellt.
Das zentrale Ergebnis dieser Arbeit ist ein Erklärungsmodell zum Informationsverhalten bei der mobilen Buchung von Reiseunterkünften. Das Erklärungsmodell deckt charakteristische Verhaltensmuster und externe Einflüsse bei der mobilen Buchung von Reiseunterkünften auf. Als Basis des Modells dienen die Forschungsergebnisse einer qualitativen Untersuchung. Dabei wurden Personen befragt, die bereits Erfahrungen mit mobilen Unterkunftsbuchungen gesammelt haben. Durch die Auswertung der Interviews anhand der Grounded Theory-Methodik wurde ein Kodierparadigma entwickelt, das eine in den Interviewdaten begründete Theorie zum Informations- und Entscheidungsverhalten bei mobilen Unterkunftsbuchungen abbildet. Das Erklärungsmodell zeigt Ursachen, Bedingungen, Strategien, Kontext und Konsequenzen der mobilen Unterkunftsbuchung auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Informations- und Entscheidungsverhalten bei Reiseentscheidungen
- Merkmale und Besonderheiten bei Reiseentscheidungen
- Typologisierung von Reiseentscheidungen
- Modelle zur Erklärung von Reiseentscheidungen
- Phasenmodelle
- Strukturmodelle
- OASIS-Modell
- Konkretisierung von Forschungsbedarf und -methodik
- Quantitative Untersuchung zum Informationsverhalten bei der mobilen Buchung von Reiseunterkünften
- Ziel der Untersuchung
- Befragungsmethodik und -inhalte
- Interpretation der Ergebnisse
- Qualitative Untersuchung zum Informationsverhalten bei der mobilen Buchung von Reiseunterkünften
- Ziel der Untersuchung
- Befragungsmethodik
- Grounded Theory-Methodik
- Offenes Kodieren
- Axiales Kodieren
- Selektives Kodieren
- Auswahl der Interviewpartner
- Befragungsinhalte
- Interpretation der Ergebnisse
- Strukturierung der Forschungsergebnisse
- Theorieentwicklung
- Implikationen für weitere Untersuchungen
- Entwicklung eines Erklärungsmodells zum Informationsverhalten bei der mobilen Buchung von Reiseunterkünften
- Modellbildung und ihre Anforderungen
- Spezifikation des Erklärungsmodells
- Nutzungsmöglichkeiten des Erklärungsmodells
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert das Informationsverhalten von Reisenden bei der Buchung von Hotelübernachtungen über das Smartphone. Ziel ist es, ein Erklärungsmodell zu entwickeln, das die Einflussfaktoren auf das Informationsverhalten in diesem Kontext beleuchtet. Die Arbeit untersucht dabei sowohl quantitative als auch qualitative Daten, um ein umfassendes Bild des Informationsverhaltens zu zeichnen.
- Informationsverhalten bei mobilen Hotelbuchungen
- Einflussfaktoren auf das Informationsverhalten
- Entwicklung eines Erklärungsmodells
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der mobilen Hotelbuchung ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Reiseentscheidungen im Allgemeinen. Es werden Merkmale und Besonderheiten von Reiseentscheidungen sowie verschiedene Modelle zur Erklärung des Entscheidungsprozesses vorgestellt. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung zum Informationsverhalten bei der mobilen Buchung von Reiseunterkünften. Die Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung von Reisenden. Kapitel 4 widmet sich einer qualitativen Untersuchung, die mithilfe von Interviews mit Reisenden das Informationsverhalten bei der mobilen Hotelbuchung vertieft. Die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung werden im Rahmen der Grounded Theory-Methodik analysiert. Kapitel 5 entwickelt ein Erklärungsmodell zum Informationsverhalten bei der mobilen Buchung von Reiseunterkünften, das die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Untersuchungen integriert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Informationsverhalten, die mobile Hotelbuchung, das Smartphone, Reiseentscheidungen, quantitative und qualitative Forschung, Erklärungsmodell, Einflussfaktoren, Grounded Theory, Nutzerverhalten, Tourismus, Digitalisierung.
- Quote paper
- Felix Hustedt (Author), 2014, Analyse des Informationsverhaltens bei Hotelbuchungen über das Smartphone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276345