Gegenstand dieser Arbeit ist es zu analysieren welche Bedeutung mobile Medien im Unternehmen haben und welche Änderungen sie mit sich bringen. Dafür wird zunächst ein Überblick über die Arbeitswelt im Wandel des digitalen Zeitalters gegeben und hierfür die Begrifflichkeiten Digitalisierung und Informatisierung geklärt. Durch die Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien entwickelten sich zudem neue Arbeitskonzepte, u. a. virtuelle Teams, die besonders mobile Medien als Kommunikationskanal nutzen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird speziell auf die Veränderungen durch den Einsatz mobiler Medien eingegangen und der einhergehenden Entwicklung neuer Geschäftsformen, darunter findet sich bspw. Mobile Business Applications. Aus deren Analyse heraus, soll aufgezeigt werden welche Chancen und Risiken sich für Unternehmen ergeben. Das Ergebnis zeigt, dass sich v. a. durch Mobile Business Applications die Wirtschaftlichkeit und Prozessoptimierung der Unternehmen verbessern kann und sich daraus ebenfalls die Kundezufriedenheit steigern lässt. Jedoch sind auch Sicherheitsrisiken und Datenschutz, sowie hohe Investitionen in die Umstrukturierung und die Möglichkeit einer geringen Anwenderakzeptanz gegeben und sollten durch das Unternehmen geprüft werden. Die Umstrukturierung im Unternehmen auf mobile Medien hin hat zudem positive sowie negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Diese werden sich auch weiterhin verstärken. In Zukunft muss mit einer zunehmenden Digitalisierung gerechnet werden, die mobile Medien als Schlüsselkompetenz von erfolgreichen Unternehmen indiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Die Arbeitswelt im Wandel des digitalen Zeitalters
- Begriffserklärung Digitalisierung und Informatisierung
- Veränderungen der Arbeitswelt durch luk-Technologien
- Neue Arbeitskonzepte durch Einfluss von luk-Technologien
- Home-Office und Telearbeit
- Reversible Büros und Desk-Sharing
- Virtuelle Teams
- Veränderungen der Arbeitswelt durch mobile Medien
- Begriffserklärung mobile Medien
- Neue Geschäftsformen
- Mobile Business Applications
- Mobile ERP
- Bring your own device
- Chancen für Unternehmen
- Wirtschaftlichkeit und Prozessoptimierung
- Kundenzufriedenheit
- Risiken für Unternehmen
- Sicherheit und Datenschutz
- Umstrukturierung und Anwenderakzeptanz
- Einfluss auf Mitarbeiter
- Chancen
- Flexibilität und Work-Life-Balance
- Konzentration auf die Hauptaufgaben
- Risiken
- Vermischung von Berufs- und Privatleben
- Verlängerte Arbeitszeiten
- Leistungsdruck und Burn-out
- Chancen
- Ausblick auf die Zukunft der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen mobiler Medien auf die Arbeitswelt. Die Untersuchung umfasst die Analyse der Veränderungen in der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Informatisierung, die Entwicklung neuer Arbeitskonzepte und die Entstehung von neuen Geschäftsformen im Zusammenhang mit mobilen Medien.
- Digitalisierung und Informatisierung
- Mobile Medien und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Neue Geschäftsmodelle und Anwendungen mobiler Medien
- Chancen und Risiken mobiler Medien für Unternehmen
- Einfluss mobiler Medien auf die Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die Thematik und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Arbeitswelt im Kontext der Digitalisierung und Informatisierung. Es werden die Begriffe „Digitalisierung“ und „Informatisierung“ definiert und die Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch neue Arbeitskonzepte wie Home-Office, Telearbeit und virtuelle Teams vorgestellt.
Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die spezifischen Auswirkungen mobiler Medien auf die Arbeitswelt. Es werden verschiedene Kategorien mobiler Medien definiert und neue Geschäftsformen, wie z.B. Mobile Business Applications, Mobile ERP und BYOD (Bring Your Own Device), untersucht. Die Chancen und Risiken, die sich für Unternehmen durch den Einsatz mobiler Medien ergeben, werden ebenfalls analysiert.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen mobiler Medien auf die Mitarbeiter. Die Vorteile, wie z.B. Flexibilität und Work-Life-Balance, werden genauso beleuchtet wie die Risiken, die mit dem Einsatz mobiler Medien verbunden sind, wie z.B. die Vermischung von Berufs- und Privatleben oder ein erhöhter Leistungsdruck.
Das fünfte Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Arbeitswelt im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und dem Einsatz mobiler Medien.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind mobile Medien, Arbeitswelt, Digitalisierung, Informatisierung, neue Geschäftsmodelle, Mobile Business Applications, Chancen und Risiken, Mitarbeiter, Flexibilität, Work-Life-Balance, Leistungsdruck, Datenschutz, Sicherheit, Anwenderakzeptanz.
- Quote paper
- Olga Bessarabcik (Author), 2013, Wie verändern mobile Medien unsere Arbeitswelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276347