Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Alternative zum deutschen Rentensystem?

Titre: Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Alternative zum deutschen Rentensystem?

Dossier / Travail , 2013 , 9 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sarah Angersbach (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Menschen entfernen sich voneinander: Reich, arm, kinderlos, kinderreich, krank, gesund, alt und jung – staatlich finanzierte Menschen scheinen in unserer Gesellschaft weniger wert zu sein. Aber kann ein Mensch mehr „wert“ sein als ein Anderer?
Das Sozialversicherungssystem in Deutschland berücksichtigt alle auf der einen Seite und auf der anderen Seite stellt es eine immer größer werdende Belastung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber dar, welches beide Gruppen gegeneinander aufbringt und mitunter zu einem Gefühl der Ungerechtigkeit, anstelle eines Gefühls der Gemeinschaft führt.
Zunächst werde ich die Geschichte darlegen, um zu verdeutlichen, dass es sich bei der umlagefinanzierten Rente nicht um ein auf lange Sicht angelegtes System handelt, sondern dass vielmehr die ständigen Änderungen und Anpassungen Zeichen für die Schwäche dieses Systems darstellen. Um weiterer Ausgrenzung oder sogar einem Generationenkrieg vorzubeugen, möchte ich ansatzweise das „Bedingungslose Grundeinkommen“ (kurz: BGE) als eine Alternative zu jetzigen Sozialleistungen, speziell für die gesetzliche Rente, vorstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte des deutschen Rentensystems
  • Alternative: Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Fazit
  • Internetquellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Problematik des deutschen Rentensystems und stellt das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) als eine alternative Lösung vor. Der Fokus liegt auf der Analyse der Geschichte des Rentensystems und der Herausforderungen, die es mit sich bringt. Das BGE wird als ein möglicher Weg zur Überwindung der bestehenden Ungleichgewichte und zur Stärkung der sozialen Gerechtigkeit vorgestellt.

  • Analyse der Geschichte des deutschen Rentensystems
  • Kritik am umlagefinanzierten Rentensystem
  • Vorstellung des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE)
  • Potenziale und Herausforderungen des BGE
  • Bedeutung des BGE für die soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problematik des deutschen Rentensystems dar. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Mensch mehr „wert“ sein kann als ein anderer und wie das Sozialversicherungssystem in Deutschland diese Frage beantwortet. Die Einleitung stellt die Notwendigkeit einer Alternative zum bestehenden System dar und führt das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) als eine mögliche Lösung ein.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des deutschen Rentensystems. Es wird die Entwicklung des Systems von seiner Einführung im Jahr 1889 bis zur Gegenwart dargestellt. Die verschiedenen Reformen und Anpassungen des Systems werden beleuchtet und die Herausforderungen, die es mit sich bringt, werden aufgezeigt. Die ständigen Änderungen und Anpassungen werden als Zeichen für die Schwäche des Systems interpretiert.

Das dritte Kapitel stellt das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) als eine Alternative zum bestehenden Rentensystem vor. Es wird die Idee des BGE erläutert und seine potenziellen Vorteile für die Gesellschaft aufgezeigt. Das BGE wird als ein Instrument zur Überwindung der bestehenden Ungleichgewichte und zur Stärkung der sozialen Gerechtigkeit vorgestellt. Es wird auch auf die Bedeutung des BGE für die soziale Arbeit eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das deutsche Rentensystem, das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE), die soziale Gerechtigkeit, die Generationengerechtigkeit, die Altersarmut, die soziale Arbeit, die Finanzierung des Sozialstaates und die Zukunft der Sozialpolitik.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Alternative zum deutschen Rentensystem?
Université
University of Applied Sciences Münster  (Sozialwesen)
Note
1,7
Auteur
Sarah Angersbach (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
9
N° de catalogue
V276359
ISBN (ebook)
9783656692904
ISBN (Livre)
9783656693925
Langue
allemand
mots-clé
BGE Götz Werner
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Angersbach (Auteur), 2013, Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Alternative zum deutschen Rentensystem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276359
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint