Picassos "klassische" Werke der "Rosa Periode"


Hausarbeit, 2011

8 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Picassos „klassische“ Werke aus der „Rosa Periode“
2.1 Der erste Abschnitt der „klassischen“ Periode
2.2 Der zweite Abschnitt der „klassischen“ Periode

3 Fazit

4 Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars über Picasso, mit den Werken der „Rosa Periode“.

Pablo Picasso ist bekannt für sein ausgesprochen vielfältiges Werk, das verschiedene Techniken und Stile beinhaltet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer der zahlreichen Schaffensphasen Picassos, nämlich der „klassischen“ Phase der Rosa Periode, in der Picasso die Tradition der Antike auf neue Weise interpretiert.

Innerhalb der Betrachtung dieser Phase sollen beispielhaft die beiden Werke „Knabe, ein Pferd führend“ und „Die Toilette“ näher betrachtet und interpretiert werden.

Ziel dieser Arbeit ist es nicht, diese Werke Picasso detailliert zu analysieren, sondern einen Einblick in diese Schaffensphase zu geben und herauszustellen, welche Bedeutung diese Phase in Picassos Gesamtwerk einnimmt.

Der Forschungsstand bietet zwar genügend Literatur zur „Rosa Periode“, die klassische Phase wird dabei jedoch weitestgehend ausgeklammert. Hilfreich war die Literatur von Paolo Lecaldano[1], Denys Chevalier[2], und die Werke „Blaue und Rosa Periode“[3] und „Die Jahre der großen Veränderung“[4] von Pierre Daix.

2 Picassos „klassische“ Werke der „Rosa Periode“

2.1 Der erste Abschnitt der „klassischen“ Periode

Die „Rosa Periode“ war für Picasso ein Abschnitt, in dem es ihm sowohl beruflich als auch privat gut ging. Als Picasso in seiner „Rosa Periode“ beginnt, freundlichere Motive zu malen als man es zuvor von ihm gewohnt war, verkaufte er einige seiner Arbeiten und entkam seinen finanziellen Sorgen. 1904 hatte er zudem Fernande Olivier kennen gelernt, die sieben Jahre lang seine Gefährtin war.[5] Sie ist es, die für ihn die positive Atmosphäre schafft, die er für die Entstehung seiner Werke der „Rosa Periode“ benötigt.

Charakteristisch für die „Rosa Periode“ ist ein heller Farbauftrag, der Wärme und Licht erzeugt. Somit wird den Bildern ein Optimismus beigefügt, der aber nicht dominant wirkt. Die Melancholie der „Blauen Periode“ ist weit weniger zu spüren. Seine Motive sind weniger streng, die Farben werden wärmer und ausdrucksvoller.

Ab dem Ende des Jahres 1905 beginnt die klassizistische Phase der „Rosa Periode“. Als Ausgangspunkt der klassischen Phase kann man den Zeitpunkt nehmen als Picasso angefangen hat, die Figuren in seinen Bildern nackt darzustellen.

Nachdem Picasso die Werke des Künstlers Jean Auguste Dominique Ingres gesehen hatte, begann Picasso die griechische Antike neu zu bewerten. Inspirierend war für ihn dabei vor allem das „Türkische Bad“.[6] Um den Körperbau klassischer Figuren zu studieren, besuchte er die Ausstellung archaischer iberischer Statuen im Louvre in Paris. Als Inspiration dienten Picasso außerdem die Frauen, denen er auf seiner Hollandreise im Jahr 1905 begegnet ist. Er war von ihrer Größe und Statur beeindruckt und wollte ihren Körperbau in seinen Werken einbringen.[7]

Eines der Werke, das in diesem Zeitraum in der Tradition der antiken Klassik entstanden ist, war „Knabe, ein Pferd führend“. Picasso hat dieses Bild 1905/1906 als erste definitive Studie für „Pferde am Wasser“ angefertigt.[8]

[...]


[1] Lecaldanp, Paolo (Hrsg.): Klassiker der Kunst. Das gemalte Gesamtwerk des Picasso. Blaue und Rosa Periode, Wien 1973.

[2] Chevalier, Denys: Picasso. Blaue und Rosa Periode, München 1981.

[3] Daix, Pierre u. Boudaille, Georges: Picasso: Blaue und Rosa Periode, München 1966.

[4] Daix, Pierre: Die Jahre der großen Veränderung. In: Picasso. 1905 – 1906. Rosa Periode und Gosol. Herausgegeben vom Kunstmuseum Barcelona, Barcelona 1992.

[5] Vgl. Lecaldano 1973, S. 86.

[6] Vgl. Daix 1992, S. 42.

[7] Vgl. Chevalier 1981, S. 70.

[8] Vgl. Lecaldano 1973, S. 106.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten

Details

Titel
Picassos "klassische" Werke der "Rosa Periode"
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Lehrstuhl für Kunstgeschichte)
Veranstaltung
Seminar: Picasso
Note
2,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
8
Katalognummer
V276420
ISBN (eBook)
9783656694298
ISBN (Buch)
9783656695745
Dateigröße
358 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
picassos, werke, rosa, periode
Arbeit zitieren
Stephanie Knauer (Autor:in), 2011, Picassos "klassische" Werke der "Rosa Periode", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276420

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Picassos "klassische" Werke der "Rosa Periode"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden