Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der beruflichen Eingliederung der Schüler der Sonderschule für Lernbehinderte. Hierzu wird ein Berufseingliederungsprojekt, das Jobcoaching-Projekt der Universität zu Köln, genauer betrachtet. Kern der Arbeit ist die Analyse und der Vergleich von fünf Interviews, welche mit ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Jobcoaching-Projekts geführt wurden. Das Augenmerk wird besonders auf die Bedeutung und die Funktion von Schlüsselqualifikationen bei der beruflichen Eingliederung gerichtet. Aufbau der Arbeit: In Kapitel 1.1 wird der Begriff „Lernbehinderung“ kurz definiert. Kapitel 1.2 beschreibt die Aktualität der Thematik „Berufsvorbereitung und -Eingliederung von lernbehinderten Schülern“. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der derzeitigen Arbeitsmarktsituation unter der besonderen Berücksichtigung von „Schlüsselqualifikationen“. Ebenso werden Defizite hinsichtlich der kognitiven Leistungsfähigkeit und emotionale Probleme von Abgängern der Sonderschule für Lernbehinderte aufgezeigt. Kurz wird auf die Richtlinien der Berufsvorbereitung durch das Fach Arbeitslehre in der Sonderschule für Lernbehinderte eingegangen. Zum Abschluss von Kapitel zwei werden verschiedene Methoden der beruflichen Rehabilitation (unter Einbeziehung rechtlicher Grundlagen) genannt. In Kapitel drei werden zwei eigene Fragestellungen formuliert. Kapitel vier umfasst den methodischen Teil der Arbeit. Zunächst wird das Forschungsprojekt Jobcoaching detailliert dargestellt. Des Weiteren werden der qualitative Forschungsansatz und die in dieser Arbeit angewendete Methode der Datenerhebung beschrieben. Am Schluss dieses Kapitels wird die Auswahl der Interviewpartner erläutert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Definition von „,Lernbehinderung“
- 1.2 Aktualität der Thematik „Berufsvorbereitung und -\neingliederung von lernbehinderten Schülern
- 2. STAND DER FORSCHUNG
- 2.1 Die Arbeitsmarktsituation im Hinblick auf Abgänger der\nSchule für Lernbehinderte betrachtet
- 2.2 Die besondere Bedeutung von „Schlüsselqualifikationen“ für\ndie Berufseingliederung Lernbehinderter
- 2.2.1 Was sind Schlüsselqualifikationen“?
- 2.2.2 Bedeutsamkeit der „Schlüsselqualifikationen“ auf dem\nArbeitsmarkt
- 2.2.3 Möglichkeiten zum Erwerb von\n,,Schlüsselqualifikationen“
- 2.3 Kognitive Leistungsfähigkeit
- 2.4 Emotionale Probleme der lernbehinderten Jugendlichen
- 2.5 Richtlinien zur Berufsvorbereitung in der Sonderschule für\nLernbehinderte
- 2.6 Maßnahmen zur Berufseingliederung
- 3. EIGENE FRAGESTELLUNG
- 4. METHODE
- 4.1 Forschungsprojekt Jobcoaching
- 4.1.1 Was ist das Jobcoaching?
- 4.1.2 Inhalte des Jobcoachings
- 4.1.3 Ziele des Jobcoaching-Projekts
- 4.2 Methodisches Vorgehen
- 4.2.1 Qualitative Sozialforschung
- 4.2.2 Die Datenerhebung
- 4.3 Auswahl der Interviewpartner
- 5. DIE AUSWERTUNG
- 5.1 Rahmenbedingungen
- 5.2 Das Interview
- 5.3 Die Transkription
- 5.4 Analyse der fünf Interviews
- 5.4.1 Interview 1: Ali
- 5.4.2 Interview 2: Sonja
- 5.4.3 Interview 3: Sven
- 5.4.4 Interview 4: David
- 5.4.5 Interview 5: Andreas
- 5.5 Gesamtauswertung und Vergleich der fünf Einzelanalysen
- 6. DISKUSSION
- 6.1 Anmerkungen zur Methode
- 6.2 Beantwortung der Fragestellung
- 6.3 Notwendigkeit der Förderung von Schlüsselqualifikationen\nim Rahmen der vorberuflichen Bildung in Schulen für\nLernbehinderte
- 6.4 Fazit
- 7. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die berufliche Eingliederung von Schülern der Sonderschule für Lernbehinderte anhand des Jobcoaching-Projekts der Universität zu Köln. Die Autorin analysiert fünf Interviews mit ehemaligen Projektteilnehmern, um die Bedeutung und Funktion von Schlüsselqualifikationen im Prozess der Berufseingliederung zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für die berufliche Eingliederung von Lernbehinderten
- Die Arbeitsmarktsituation von Abgängern der Sonderschule für Lernbehinderte
- Die Herausforderungen der kognitiven Leistungsfähigkeit und emotionalen Probleme von Lernbehinderten im Kontext der Berufsvorbereitung
- Die Rolle des Jobcoachings als Interventionsprogramm zur Unterstützung der beruflichen Integration
- Die Analyse der Interviewdaten und die Identifizierung relevanter Schlüsselqualifikationen für den Erfolg im Berufsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt den Kontext der Arbeit dar, indem es den Begriff „Lernbehinderung“ definiert und die Aktualität der Thematik „Berufsvorbereitung und -eingliederung von lernbehinderten Schülern“ erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet den Stand der Forschung, indem es die Arbeitsmarktsituation für Abgänger der Sonderschule für Lernbehinderte beleuchtet. Es wird der besondere Fokus auf Schlüsselqualifikationen gelegt und deren Bedeutung für die Berufseingliederung von Lernbehinderten hervorgehoben. Des Weiteren werden Defizite hinsichtlich der kognitiven Leistungsfähigkeit und emotionalen Probleme von Abgängern der Sonderschule für Lernbehinderte aufgezeigt.
Kapitel 3 formuliert die beiden zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit. Das Jobcoaching-Projekt wird detailliert vorgestellt und die qualitative Forschungsmethode sowie die Datenerhebung erläutert.
Kapitel 5 analysiert die fünf Interviews mit ehemaligen Teilnehmern des Jobcoaching-Projekts und beleuchtet die individuellen Erfahrungen der Interviewpartner.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Lernbehinderung, Berufsvorbereitung, Berufseingliederung, Jobcoaching, Schlüsselqualifikationen, Arbeitsmarkt und qualitative Sozialforschung. Die Studie untersucht die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für die berufliche Integration von Lernbehinderten und analysiert den Beitrag des Jobcoaching-Projekts zur Förderung dieser Qualifikationen.
- Arbeit zitieren
- Daniela Viereck (Autor:in), 2004, Befragung ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jobcoaching-Projekts , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27643