Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Industrial Economics

Grundlagen der Transaktionskostenökonomie. Vergleich der Theorie von Williamson und Coase

Title: Grundlagen der Transaktionskostenökonomie. Vergleich der Theorie von Williamson und Coase

Term Paper , 2013 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Economics - Industrial Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In unserer Hausarbeit beschäftigten wir uns mit dem im Jahr 2002 veröffentlichten Artikel „The Economics of Governance“ von Oliver E. Williamson. Die Ausführungen des Autors beziehen sich hauptsächlich auf den Transaktionskosten-Ansatz und die zentrale Frage, ob Transaktionen über den Markt oder das Unternehmen abgewickelt werden sollten. Williamson prägte die Transaktionskostenökonomik durch seine Arbeiten maßgeblich. Die Transaktionskostenökonomik hat sich zu einer der grundlegenden und einflussreichsten Forschungsansätze der Ökonomik entwickelt.
Ziel der Hausarbeit ist es, die Transaktionskostenökonomie in ihren konzeptionellen Grundlagen zu verstehen und im Kontext gegebene Parallelen zu anderen in der Vorlesung behandelten Übersichtswerken der „Neuen Institutionsökonomik“ zu erkennen und aufzuzeigen. Die vorliegende Ausarbeitung legt ihren Fokus auf den Vergleich mit der Theorie des britischen Wirtschaftswissenschaftlers und Nobelpreisträgers Ronald H. Coase (*19. Dezember 1910), welcher als Vorreiter der von Williamson weiterentwickelten Ideen gilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Oliver E. Williamson
  • Grundlegende Definitionen
    • Was bedeutet „Governance“?
    • Was sind „Transaktionen“?
    • Was sind „Transaktionskosten“?
  • Erkenntnissinteresse und Ausgangspunkt der Forschungsarbeit von Williamson
  • Grundlegende Begriffe in der Transaktionskostenökonomie
    • Verhaltensannahmen
      • Begrenzte Rationalität
      • Opportunismus
    • Spontaneous Order und International Order
  • Vertragsrechtliche Grundlagen
    • Klassische Verträge
    • Neoklassische Verträge
    • Relationale Vertragsbeziehungen
    • Wie können Verträge angepasst werden?
  • The Economics of Governance
    • Background
    • The Basic Logic
    • Microanalytic Supports
    • Applications
    • Lawlessness and Governance
    • Conclusions
  • Kritikansatz Transaktionskostenökonomik
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den im Jahr 2002 veröffentlichten Artikel „The Economics of Governance“ von Oliver E. Williamson. Im Zentrum der Betrachtung steht die Transaktionskostenökonomie, ein grundlegender und einflussreicher Forschungsansatz in der Ökonomik. Die Arbeit hat zum Ziel, die konzeptionellen Grundlagen der Transaktionskostenökonomie zu verstehen und Parallelen zu anderen Ansätzen der Neuen Institutionsökonomik, insbesondere der Theorie von Ronald H. Coase, aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert Williamson's Argumentation und stellt sie in den Kontext der „Neuen Institutionsökonomik“.

  • Transaktionskostenökonomie
  • „The Economics of Governance“
  • Verhaltensannahmen von Akteuren
  • Governance-Strukturen
  • Vergleich mit der Theorie von Ronald H. Coase

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Vorwort - Einführung in die Thematik, die Hausarbeit und den Autor.
  • Kapitel 2: Oliver E. Williamson - Vorstellung des Autors und seines wissenschaftlichen Werdegangs.
  • Kapitel 3: Grundlegende Definitionen - Klärung der zentralen Begriffe „Governance“, „Transaktionen“ und „Transaktionskosten“.
  • Kapitel 4: Erkenntnisinteresse und Ausgangspunkt - Darstellung des Forschungsinteresses und des Ausgangspunkts für Williamons Forschungsarbeit.
  • Kapitel 5: Grundlegende Begriffe in der Transaktionskostenökonomie - Erläuterung der wesentlichen Verhaltensannahmen und der Konzepte „Spontaneous Order“ und „International Order“.
  • Kapitel 6: Vertragsrechtliche Grundlagen - Analyse verschiedener Vertragstypen, von klassischen Verträgen bis hin zu relationalen Vertragsbeziehungen.
  • Kapitel 7: The Economics of Governance - Vorstellung von Williamons Argumentation in Bezug auf Governance-Strukturen, Anwendungen, und Schlussfolgerungen.
  • Kapitel 8: Kritikansatz Transaktionskostenökonomik - Ein kurzer Überblick über kritische Einwände gegenüber der Transaktionskostenökonomie.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Transaktionskosten, Governance, Transaktionskostenökonomie, Neue Institutionsökonomik, Vertragstheorie, Ronald H. Coase, Oliver E. Williamson, Opportunismus, Begrenzte Rationalität, „The Economics of Governance“.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen der Transaktionskostenökonomie. Vergleich der Theorie von Williamson und Coase
College
University of Applied Sciences Constanze
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
22
Catalog Number
V276466
ISBN (eBook)
9783656886464
ISBN (Book)
9783656886471
Language
German
Tags
grundlagen transaktionskostenökonomie vergleich theorie williamson coase
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Grundlagen der Transaktionskostenökonomie. Vergleich der Theorie von Williamson und Coase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276466
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint