Seit Ende der Franko-Diktatur beansprucht Katalonien immer mehr Rechte für sich. Die Katalanen sind ein Volk für sich, halten an ihrer Eigenständigkeit fest und bezeichnen sich ungern als Spanier. Jeder der bereits in Katalonien war, ist sicherlich mit dem folgenden Ausruf vertraut: „Catalunya no es Espanya! Diese Einstellung und Sichtweise der Katalanen ist tief in der Geschichte Kataloniens verwurzelt und besteht bis heute. Die Wahrung der Identität steht seit jeher in einem Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit in einer sich zunehmend globalisierenden Welt.
Die leitende Frage dieser Arbeit ist, ob die Katalanen wirklich in der Lage sind, ihre Identität zu wahren, da Katalonien zu Spanien gehört und kein eigenständiger Staat ist. Da Spanien selbst einem Staatenverbund, der Europäischen Union (EU), angehört, ist es umso schwieriger für eine Teilregion eines Mitgliedstaates seine Identität zu wahren. Es gilt also herauszufinden, ob der starke Drang nach Eigenständigkeit lediglich ein utopischer Wunschgedanke ist, oder ob dieser Drang realistisch ist und die Wahrung einer regionalen Identität auch in einem solchen Staatenverbund überleben kann.
Das Ziel dieser Projektarbeit besteht zum einen darin, herauszufinden, was die Katalanen in Bezug auf das Streben nach Identitätswahrung bisher erreicht haben und zum anderen, welche Bedeutung Katalonien für Spanien und die Europäische Union hat. Eine weitere offene Frage ist, inwieweit sich dieser Drang nach Eigenständigkeit auf Spanien und die Europäische Union auswirkt.
Diese Erkenntnisse sollen die Grundlage sein, um festzustellen, ob das katalanische Streben nach der Wahrung seiner regionalen Identität möglich ist und wie die konkreten Ziele der Katalanen aussehen.
Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begrifflichkeiten definiert, welche für das Verständnis der Arbeit notwendig sind. Anschließend folgen im dritten Kapitel grundlegende Informationen über den Autonomiestaat Katalonien. Denn die geschichtlichen Hintergründe, sowie Kenntnisse über die Bedeutung dieser Region für Spanien stellen eine wichtige Grundlage dar. Das vierte Kapitel behandelt den Beitritt Spaniens zur Europäischen Union. Dabei geht es insbesondere darum, welche Hürden Spanien auf sich nehmen musste, um Mitglied zu werden und warum Spanien die Mitgliedschaft erreichen wollte. Weitere Fragen sind, inwieweit der Beitritt Auswirkungen auf Katalonien hatte und welche Rolle Katalonien in der Europäischen Union spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffserklärungen
- Regionalismus
- Regionale Identität
- Katalanismus
- Autonomiestaaten
- Der Autonomiestaat Katalonien
- Geschichtliche Hintergründe
- Bedeutung Kataloniens für Spanien
- Beitritt Spaniens zur Europäischen Union
- Bedeutung Kataloniens für die Europäische Union
- Auswirkungen des Beitritts für Katalonien
- Kataloniens Position in der Europäischen Union
- Wichtigkeit der regionalen Identität für die Bevölkerung Kataloniens
- Jüngste Entwicklungen
- Bisher errungene Erfolge der katalanischen Bevölkerung zur Wahrung ihrer Identität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit untersucht die Frage, ob Katalonien seine Identität in der Europäischen Union wahren kann, trotz seiner Zugehörigkeit zu Spanien. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung Kataloniens, seine Bedeutung für Spanien und die Europäische Union sowie die Bemühungen der katalanischen Bevölkerung, ihre Identität zu bewahren.
- Die Bedeutung der regionalen Identität für die Katalanen und die Herausforderungen ihrer Wahrung
- Die Rolle Kataloniens innerhalb Spaniens und in der Europäischen Union
- Die geschichtlichen Hintergründe und die aktuelle Situation Kataloniens
- Der Einfluss der Europäischen Union auf Katalonien und seine Identität
- Die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Katalonien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Sie erläutert die Leitfrage, die im Zentrum der Untersuchung steht, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Begriffen, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind, wie Regionalismus, regionale Identität und Autonomiestaaten.
Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über den Autonomiestaat Katalonien, indem es die geschichtlichen Hintergründe und die Bedeutung Kataloniens für Spanien beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Beitritt Spaniens zur Europäischen Union und analysiert die Bedeutung Kataloniens für die Europäische Union, die Auswirkungen des Beitritts auf Katalonien und die Rolle Kataloniens innerhalb der Europäischen Union.
Das fünfte Kapitel untersucht die Wichtigkeit der regionalen Identität für die Bevölkerung Kataloniens und zeigt die jüngsten Entwicklungen sowie die Erfolge der Katalanen auf, die sie bei der Wahrung ihrer Identität erzielt haben.
Schlüsselwörter
Regionale Identität, Katalanismus, Autonomiestaat, Europäische Union, Spanien, Geschichte, Kultur, Sprache, Politik, Gesellschaft, Regionalismus, Selbstbestimmung, Nationalismus.
- Quote paper
- Janine Dimitriadis (Author), 2014, Katalonien und die Wahrung seiner Identität in der Europäischen Union. Wunsch oder Wirklichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276475