Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Derecho y Delincuencia

Soziale Kontrolle und die Sicherheitsgesellschaft. Eine Analyse des Überwachungsstaates des 21. Jahrhunderts

Título: Soziale Kontrolle und die Sicherheitsgesellschaft. Eine Analyse des Überwachungsstaates des 21. Jahrhunderts

Trabajo Escrito , 2013 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Elias Kühnel (Autor)

Sociología - Derecho y Delincuencia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Kontrolle, sowie den ihr zugrunde liegenden Mechanismen und Wirkungsweisen am Beispiel gegenwärtiger Sicherheitsgesellschaften bzw. des Überwachungsstaates als besondere Form. Zu Beginn der Arbeit wird ein Bezugsrahmen zu den gängigen soziologischen Theorieansätzen aufgebaut. Dabei wird insbesonders auf die Rational-Choice-Theorie, die Konflikttheorie und den Poststrukturalismus (Michel Foucault) eingegangen. Im Anschluss folgt eine Analyse der Sicherheitsgesellschaft im 21. Jahrhundert unter Berücksichtigung des sozialen Wandels als Ursprung von Transformationsprozessen der sozialen Kontrolle. Schwerpunkt ist dabei die Darlegung der Ursprünge für eine Entwicklung hin zu einem Überwachungsstaat, sowie der Mechanismen und Techniken sozialer Kontrolle in modernen Gesellschaften.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung der Begrifflichkeiten
    • Soziale Normen, Sanktionen und Devianz
    • Soziale Kontrolle
  • Theoretische Grundlagen
    • Konflikttheoretischer Ansatz
    • Soziale Kontrolle in der Rational-Choice-Theorie
    • Michel Foucault: Gouvernementalität, Disziplinargesellschaft und der Panoptismus
      • Ausgangspunkt: Jeremy Bentham's Panopticon
      • Panoptismus und die Disziplinargesellschaft
      • Die Gouvernementalität
  • Sozialer Wandel als Ursprung von Transformationsprozessen sozialer Kontrolle
  • Soziale Kontrolle und die Sicherheitsgesellschaft im 21. Jahrhundert
    • Die Sicherheitsgesellschaft als Ausdruck von Unsicherheit und Angst
    • Die Popularisierung von Kriminalität und Terrorismus in den Medien
    • Die Mechanismen der Sozialkontrolle in der Gegenwart
    • Der Überwachungsstaat in der modernen Sicherheitsgesellschaft
      • Methoden und Technologien der Überwachung
      • Der „Krieg gegen den Terror“ und die Verschärfung von Kontrollmechanismen
    • Ausblick: Der „gläserne Mensch“ und das neue Zeitalter der totalitären Kontrolle?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der sozialen Kontrolle im 21. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der Sicherheitsgesellschaft. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und entwicklungsgeschichtlichen Aspekte der sozialen Kontrolle, um deren moderne Erscheinungsformen im Kontext des Überwachungsstaates besser zu verstehen.

  • Die Entstehung und Entwicklung von sozialen Normen und Kontrollmechanismen
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung von sozialer Kontrolle, insbesondere im Hinblick auf Machtstrukturen und Konflikte
  • Der Wandel der sozialen Kontrolle im Zuge der Modernisierung und Globalisierung
  • Die Sicherheitsgesellschaft als Ausdruck von Unsicherheit und Angst
  • Die Auswirkungen des Überwachungsstaates auf die Bürgerrechte und die Privatsphäre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung dieser Hausarbeit legt den Fokus auf das aktuelle Beispiel der weltweiten Überwachung durch Geheimdienste und die daraus resultierenden Debatten über Datenschutz und Bürgerrechte. Sie führt in die Problematik der sozialen Kontrolle ein und skizziert den thematischen Rahmen der Arbeit.

Das zweite Kapitel klärt grundlegende soziologische Begrifflichkeiten wie soziale Normen, Sanktionen und Devianz. Es erläutert die verschiedenen Dimensionen sozialer Kontrolle und ihre Funktionen in der Aufrechterhaltung sozialer Ordnung.

Kapitel drei stellt verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von sozialer Kontrolle vor, darunter den konflikttheoretischen Ansatz und die Rational-Choice-Theorie. Besonderes Augenmerk gilt Michel Foucaults Theorie der Gouvernementalität und des Panoptismus, die eine kritische Perspektive auf die Mechanismen sozialer Kontrolle in modernen Gesellschaften eröffnet.

Im vierten Kapitel werden die Transformationsprozesse sozialer Kontrolle im Zuge des sozialen Wandels beleuchtet. Hierbei werden die Herausforderungen und Veränderungen in den Formen der sozialen Kontrolle im Wandel der modernen Gesellschaft diskutiert.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Sicherheitsgesellschaft im 21. Jahrhundert. Es untersucht die Entstehung und die Auswirkungen der Sicherheitsgesellschaft auf die soziale Kontrolle, insbesondere im Kontext des Überwachungsstaates. Die Diskussion umfasst die Rolle der Medien in der Popularisierung von Kriminalität und Terrorismus sowie die Methoden und Technologien der Überwachung.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten wie soziale Kontrolle, Devianz, Sicherheitsgesellschaft, Überwachungsstaat, Datenschutz, Bürgerrechte, Gouvernementalität, Panoptismus und Terrorismus. Sie untersucht den Einfluss dieser Themen auf die Herausforderungen und Veränderungen der sozialen Kontrolle in der modernen Gesellschaft.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Kontrolle und die Sicherheitsgesellschaft. Eine Analyse des Überwachungsstaates des 21. Jahrhunderts
Universidad
Technical University of Chemnitz  (Institute of Sociology)
Curso
Allgemeine Soziologie: Neuere Theorien
Calificación
2,0
Autor
Elias Kühnel (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
21
No. de catálogo
V276499
ISBN (Ebook)
9783656696612
ISBN (Libro)
9783656696971
Idioma
Alemán
Etiqueta
soziale kontrolle sicherheitsgesellschaft eine analyse überwachungsstaates jahrhunderts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elias Kühnel (Autor), 2013, Soziale Kontrolle und die Sicherheitsgesellschaft. Eine Analyse des Überwachungsstaates des 21. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276499
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint