In dieser Arbeit werden die Änderungen der einkommensteuerlichen Verlustverrechnung, wie sie sich aus den letzten Steuerreformen, v. a. durch das „Korb-II“ Gesetz 1 ergeben haben, untersucht. Allerdings bleiben in dieser Arbeit die Konsequenzen die sich für zusammenveranlagte Ehegatten (§§ 26, 26b EStG) ergeben außen vor. 2 Die durch dieses Gesetz ergangenen Änderungen bei der Einkommensteuer wurden im Vorfeld viel diskutiert und bis zum Ende höchst umstritten, weshalb das Gesetz auch erst kurz vor dem Jahreswechsel im Vermittlungsausschuss verabschiedet wurde. Ganz besonders umstritten war dabei die Mindestbesteuerung. 3
Um die Auswirkungen dieser Änderungen zu untersuchen, werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der Verlustverrechnung dargestellt. Dazu wird der Verlust-Begriff im Steuerrecht ausgeführt, um dann die Verlustverrechnung in den Grundzügen zu erläutern. Zur Verlustverrechnung gehören der innerperiodische Verlustausgleich, sowie der Verlustabzug. Beim interperiodischen Verlustabzug kann der Verlustrück- sowie der Verlustvortrag unterschieden werden. Nachdem dann die Grundlagen erläutert wurden, wird im Anschluss daran kurz die alte Rechtslage, sowohl vor dem StEntlG 99/00/02 4 , als auch danach, dargestellt. Um die nachfolgende Untersuchung der Änderungen durch das „Korb-II“ - G esetz zu verstehen, wird die Rechtslage durch das StEntlG 99/00/02 etwas ausführlicher untersucht. Dabei wird v. a. auf die verschärfte Beschränkung der Verlustverrechnung in den §§ 2 Abs. 3 und 10d EStG a. F., mit dem Ziel der Einführung einer Mindestbesteuerung, eingega ngen. Im Schwerpunkt dieser Arbeit steht dann die Analyse der Änderung der Verlustverrechnung durch das „Korb-II“ - Gesetz, wobei hier sowohl die Gründe für die erneute Änderung der Verlustverrechnung, sowie die tatsächlichen Änderungen der entsprechenden Vorschriften (v. a. der §§ 2 Abs.3 und 10d EStG) dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Verlustverrechnung
- 21. Der Begriff des Verlusts im Steuerrecht
- 22. Verlustausgleich
- 221. Begriffsdefinition
- 222. Horizontaler Verlustausgleich
- 223. Vertikaler Verlustausgleich
- 23. Verlustabzug
- 24. Begründung einer Verlustverrechnung mit dem Leistungsfähigkeitsprinzip
- 25. Verlustverrechnungsbeschränkungen
- 3. Rechtslage vor dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002
- 4. Änderung der Verlustverrechnungsvorschriften durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002
- 41. Allgemeines zum Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002
- 42. Änderung der Verlustverrechnung
- 421. Änderung des Verlustausgleichs (§ 2 Abs. 3 EStG)
- 422. Änderung des Verlustabzugs (§ 10d EStG)
- 5. Korb-II-Gesetz
- 51. Allgemeines zum „Korb-II“
- 52. Änderung der Verlustverrechnung
- 521. Änderung des Verlustausgleichs (§ 2 Abs. 3 EStG)
- 522. Änderung des Verlustabzugs (§ 10d EStG)
- 53. Wirtschaftliche Konsequenzen der Änderung der Verlustverrechnung
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Änderungen der einkommensteuerlichen Verlustverrechnung, insbesondere die Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 und des sogenannten „Korb-II“-Gesetzes. Ziel ist es, die gesetzlichen Regelungen zu analysieren und deren wirtschaftliche Konsequenzen zu beleuchten.
- Begriff des Verlusts im Steuerrecht
- Verlustausgleich (horizontal und vertikal)
- Verlustabzug
- Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002
- Auswirkungen des „Korb-II“-Gesetzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der einkommensteuerlichen Verlustverrechnung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie umreißt die Bedeutung des Themas im Kontext der Steuerpolitik und liefert eine kurze Übersicht über die folgenden Kapitel.
2. Grundlagen der Verlustverrechnung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Verlustverrechnung dar. Es definiert den Begriff des Verlusts im Steuerrecht und erläutert die verschiedenen Methoden des Verlustausgleichs (horizontal und vertikal) sowie den Verlustabzug. Die Begründung der Verlustverrechnung anhand des Leistungsfähigkeitsprinzips wird ebenfalls behandelt, ebenso wie die bestehenden Beschränkungen der Verlustverrechnung.
3. Rechtslage vor dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002: Dieses Kapitel beschreibt die rechtliche Situation bezüglich der Verlustverrechnung vor den Gesetzesänderungen von 1999/2000/2002. Es analysiert die bestehenden Regelungen und deren praktische Anwendung, um einen Vergleichspunkt für die späteren Änderungen zu schaffen. Die Stärken und Schwächen des vorherigen Systems werden hervorgehoben.
4. Änderung der Verlustverrechnungsvorschriften durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002: Dieses Kapitel analysiert die Änderungen der Verlustverrechnung durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002. Es beschreibt die allgemeinen Ziele des Gesetzes und konzentriert sich detailliert auf die spezifischen Änderungen beim Verlustausgleich und beim Verlustabzug, einschließlich der Auswirkungen dieser Änderungen auf die Steuerpflichtigen.
5. Korb-II-Gesetz: Dieses Kapitel befasst sich mit den weiteren Änderungen der Verlustverrechnung durch das sogenannte „Korb-II“-Gesetz. Es analysiert die Änderungen des Verlustausgleichs und des Verlustabzugs im Detail und untersucht die wirtschaftlichen Konsequenzen dieser gesetzlichen Anpassungen. Die Auswirkungen auf verschiedene Gruppen von Steuerpflichtigen werden betrachtet und bewertet.
Schlüsselwörter
Verlustverrechnung, Einkommensteuergesetz (EStG), Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, Korb-II-Gesetz, Verlustausgleich, Verlustabzug, Leistungsfähigkeitsprinzip, Steuerrecht, wirtschaftliche Konsequenzen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Änderungen der einkommensteuerlichen Verlustverrechnung
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Änderungen der einkommensteuerlichen Verlustverrechnung, insbesondere die Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 und des „Korb-II“-Gesetzes. Sie untersucht die gesetzlichen Regelungen und deren wirtschaftlichen Konsequenzen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Begriff des Verlusts im Steuerrecht, den horizontalen und vertikalen Verlustausgleich, den Verlustabzug, die Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 und die Auswirkungen des „Korb-II“-Gesetzes. Die Begründung der Verlustverrechnung anhand des Leistungsfähigkeitsprinzips und die bestehenden Beschränkungen werden ebenfalls erläutert.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Verlustverrechnung, ein Kapitel zur Rechtslage vor den Gesetzesänderungen, Kapitel zu den Änderungen durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 und das „Korb-II“-Gesetz, und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002?
Die Seminararbeit analysiert detailliert die Änderungen des Verlustausgleichs (§ 2 Abs. 3 EStG) und des Verlustabzugs (§ 10d EStG) durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 und deren Auswirkungen auf die Steuerpflichtigen.
Welche Auswirkungen hatte das „Korb-II“-Gesetz auf die Verlustverrechnung?
Das Kapitel zum „Korb-II“-Gesetz untersucht ebenfalls die Änderungen des Verlustausgleichs und des Verlustabzugs im Detail und analysiert die wirtschaftlichen Konsequenzen dieser gesetzlichen Anpassungen, inklusive der Auswirkungen auf verschiedene Gruppen von Steuerpflichtigen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Verlustverrechnung, Einkommensteuergesetz (EStG), Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, Korb-II-Gesetz, Verlustausgleich, Verlustabzug, Leistungsfähigkeitsprinzip, Steuerrecht, und wirtschaftliche Konsequenzen.
Welche Methode des Verlustausgleichs wird behandelt?
Die Seminararbeit behandelt sowohl den horizontalen als auch den vertikalen Verlustausgleich.
Wie wird die Verlustverrechnung begründet?
Die Arbeit begründet die Verlustverrechnung anhand des Leistungsfähigkeitsprinzips.
Welche Beschränkungen der Verlustverrechnung werden thematisiert?
Die Seminararbeit beleuchtet die bestehenden Beschränkungen der Verlustverrechnung.
Welche Rechtslage wird vor den Gesetzesänderungen betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die rechtliche Situation bezüglich der Verlustverrechnung vor den Gesetzesänderungen von 1999/2000/2002, analysiert die bestehenden Regelungen und deren praktische Anwendung.
- Arbeit zitieren
- Dominik Engl (Autor:in), 2004, Änderungen der einkommensteuerlichen Verlustverrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27650