Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Anwendbarkeit des theoretischen Berufsschulunterrichts im betrieblichen Teil der Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann

Titel: Anwendbarkeit des theoretischen Berufsschulunterrichts im betrieblichen Teil der Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann

Wissenschaftliche Studie , 2012 , 39 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lisa Günthner (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das in Deutschland durchgeführte duale Ausbildungssystem hat gegenüber anderen Berufsbildungssystemen mehrere Vorteile. Als entscheidender Vorteil dieses Lernens in Schule und Betrieb wird immer wieder die Verknüpfung theoretischen Wissens mit praktischer Tätigkeit angeführt. Die Auszubildenden sollen „in der Theorie lernen, was sie in der Praxis anwenden“ und so optimal auf die Anforderungen im Beruf vorbereitet werden. Um dies zu gewährleisten müssen sich die Inhalte, die in der Berufsschule vermittelt werden, vor allem an den Prozessen beruflicher Tätigkeiten orientieren. Die Rahmenlehrpläne der KMK wurden deshalb im Jahr 2000 umstrukturiert. Der Aufbau richtet sich seitdem nach Lernfeldern, die anhand beruflichen Tätigkeitsfeldern entwickelt wurden und so die Anwendungsorientierung und Praxis-relevanz des Berufsschulunterrichts verstärken sollen.
Die Umsetzung dessen wird jedoch immer wieder heftig kritisiert. Umfragen haben ergeben, dass auch viele Betriebe gerade die „mangelnde Qualität und Relevanz des Berufsschulunterrichts“ beklagen.
Wie jedoch empfinden das die Auszubildenden selbst? Da es hierzu noch kaum Erhebungen gibt, wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, inwieweit die Auszubildenden die theoretischen Inhalte des Berufsschulunterrichts als ausreichend anwendungsorientiert für den betrieblichen Teil der Berufsausbildung empfinden. Dabei soll sich auf Auszubildende zum Industriekaufmann im zweiten oder dritten Lehrjahr bezogen werden. Die Inhalte der Berufsschule werden auf die ersten fünf Lernfelder beschränkt.
Zu Beginn der Studie wird zunächst der Begriff „anwendungsorientiert“ definiert sowie einige Studien zum Thema vorgestellt. Für die Erhebung wird ein halbstandardisiertes Interview verwendet, für das im nächsten Schritt ein Leitfaden entwickelt wird. Mit Hilfe dessen werden Industriekaufleute im zweiten oder dritten Lehrjahr an Schulen in Hessen und Rheinland Pfalz persönlich befragt. Die spätere qualitative Auswertung der gewonnenen Daten erfolgt durch eine Inhaltsanalyse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
  • 3 Methode
    • 3.1 Beschreibung der Stichprobe
    • 3.2 Erhebungsmethode
    • 3.3 Forschungsinstrument
      • 3.3.1 Ablauf/Durchführung der Untersuchung
      • 3.3.2 Datenauswertung
  • 4 Ergebnisse
  • 5 Diskussion/Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit untersucht die Wahrnehmung von Auszubildenden zur/zum Industriekauffrau/-mann hinsichtlich der Anwendungsorientierung theoretischer Inhalte im Berufsschulunterricht für den betrieblichen Teil ihrer Ausbildung. Der Fokus liegt dabei auf Auszubildenden im zweiten oder dritten Lehrjahr, wobei die Inhalte der ersten fünf Lernfelder betrachtet werden. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Auszubildenden die in der Berufsschule vermittelten theoretischen Inhalte als relevant für ihre praktische Arbeit im Betrieb empfinden.

  • Bewertung der Anwendungsorientierung des Berufsschulunterrichts durch Auszubildende
  • Analyse der Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung
  • Bedeutung der Lernfelder für die praktische Ausbildung
  • Relevanz der Inhalte der Berufsschule für den Erfolg der dualen Ausbildung
  • Kritische Analyse der Umsetzung der Rahmenlehrpläne der KMK

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Forschungsarbeit ein und beleuchtet die Relevanz der Anwendungsorientierung im Berufsschulunterricht für die duale Ausbildung. Sie stellt die Problematik der Verbindung von Theorie und Praxis im Berufsschulunterricht und die kritische Diskussion um die Umsetzung der Rahmenlehrpläne der KMK dar. Kapitel 2 präsentiert den theoretischen Hintergrund, der die Bedeutung der Praxisrelevanz für den Erfolg der Ausbildung sowie die aktuellen Debatten um die Qualität des Berufsschulunterrichts beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Forschungsarbeit, einschließlich der Beschreibung der Stichprobe, der Erhebungsmethode und des Forschungsinstruments. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 4 präsentiert, während Kapitel 5 eine kritische Diskussion der Ergebnisse bietet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Anwendungsorientierung, duale Ausbildung, Berufsschulunterricht, Lernfelder, Industriekauffrau/-mann, theoretisches Wissen, praktische Anwendung, Rahmenlehrpläne der KMK, Qualität des Berufsschulunterrichts, empirische Forschung, Auszubildenden-Wahrnehmung.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anwendbarkeit des theoretischen Berufsschulunterrichts im betrieblichen Teil der Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,7
Autor
Lisa Günthner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
39
Katalognummer
V276507
ISBN (eBook)
9783656706083
ISBN (Buch)
9783656706571
Sprache
Deutsch
Schlagworte
anwendbarkeit berufsschulunterrichts teil ausbildung industriekauffrau/-mann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Günthner (Autor:in), 2012, Anwendbarkeit des theoretischen Berufsschulunterrichts im betrieblichen Teil der Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276507
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum