Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Werthaltigkeitsprüfung. Der Impairment Test nach IAS 36

Título: Werthaltigkeitsprüfung. Der Impairment Test nach IAS 36

Trabajo Escrito , 2014 , 17 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Katrin Doebel (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund der andauernden Globalisierung sind in einigen Branchen Konzentrationsprozesse festzustellen, die für die beteiligten Firmen einige Auswirkungen mit sich bringen. (Internationale) Unternehmenskäufe spielen in der Weltwirtschaft eine entscheidende Rolle. Für viele Unternehmen stellt die Internationalisierung der Rechnungslegungsvorschriften keine einfache Aufgabe dar. Diese haben sich in den letzten Jahren immer mehr den US-amerikanischen Regelungen angeglichen. Für die Rechnungslegung nach IFRS ist es von hoher Bedeutung, die Firmenwerte akquirierter Unternehmen (=Goodwill) in der Konzernbilanz richtig abzubilden. Der Anwendungsbereich des IAS 36 ist außerdem zu erweitern auf Vermögenswerte bzw. Cash-Generating-units, wie in den folgenden Kapiteln beschrieben. Die in dieser Seminararbeit behandelte Werthaltigkeitsprüfung (sog. Impairment-Test) ist eine besondere Herausforderung für die betroffenen Unternehmen. Ziel ist es auch hier, dass der internationale IFRS-Abschluss ein Bild über die tatsächlichen Verhältnisse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der Zahlungsströme des Unternehmens vermittelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Impairment-Tests
    • Anwendungsbereich des IAS 36
    • Zeitpunkt eines Impairment-Tests
    • Bewertungsanlasse - Triggering Events
      • Externe Informationsquellen
      • Interne Informationsquellen
  • Durchführung des Impairment-Tests
    • Abgrenzung des Bewertungsobjekts
    • Bestimmung des erzielbareren Ertrags (Recoverable Amount)
      • Beizulegender Zeitwert abzüglich Verkaufskosten
      • Nutzungswert
    • Erfassung der Wertminderung
  • Wertaufholung
  • Anhangsangaben
  • Fazit
  • Anlagen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Impairment-Test nach IAS 36, der zur Bewertung der Werthaltigkeit von Vermögenswerten in der internationalen Rechnungslegung nach IFRS eingesetzt wird. Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen des Impairment-Tests zu erläutern, den Anwendungsbereich des IAS 36 zu definieren und die Durchführung des Tests Schritt für Schritt zu beschreiben. Dabei werden die relevanten Vorschriften des IAS 36 sowie die wichtigsten Bewertungsanlässe (Triggering Events) behandelt.

  • Anwendungsbereich des IAS 36
  • Durchführung des Impairment-Tests
  • Bewertungsanlässe (Triggering Events)
  • Erfassung der Wertminderung
  • Wertaufholung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Impairment-Tests ein und erläutert die Bedeutung der Werthaltigkeitsprüfung im Kontext der internationalen Rechnungslegung nach IFRS. Dabei wird der Fokus auf die Auswirkungen von Konzentrationsprozessen in einigen Branchen und die Bedeutung der korrekten Abbildung von Firmenwerten in der Konzernbilanz gelegt.

Das Kapitel "Grundlagen des Impairment-Tests" definiert den Anwendungsbereich des IAS 36 und beschreibt die relevanten Vermögenswerte, die bei der Durchführung des Tests zu betrachten sind. Es werden die verschiedenen Arten von Vermögenswerten, wie Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte und Goodwill, sowie die relevanten Standards (IAS 16, IAS 38, IFRS 3) erläutert.

Das Kapitel "Durchführung des Impairment-Tests" beschreibt die einzelnen Schritte des Tests, beginnend mit der Abgrenzung des Bewertungsobjekts. Es werden die beiden Methoden zur Bestimmung des erzielbareren Ertrags (Recoverable Amount) - der beizulegende Zeitwert abzüglich Verkaufskosten und der Nutzungswert - detailliert erläutert. Abschließend wird die Erfassung der Wertminderung im Falle einer negativen Differenz zwischen dem Buchwert und dem erzielbareren Ertrag beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Impairment-Test, IAS 36, IFRS, Werthaltigkeitsprüfung, Vermögenswerte, Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte, Goodwill, Bewertungsanlässe (Triggering Events), erzielbarer Ertrag (Recoverable Amount), beizulegender Zeitwert, Nutzungswert, Wertminderung, Wertaufholung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Werthaltigkeitsprüfung. Der Impairment Test nach IAS 36
Universidad
University of applied sciences Dortmund
Curso
International Finance & Accounting
Calificación
2,3
Autor
Katrin Doebel (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
17
No. de catálogo
V276524
ISBN (Ebook)
9783656706045
ISBN (Libro)
9783656710097
Idioma
Alemán
Etiqueta
Impairment Test Goodwill Werthaltigkeit werthaltigkeitstest unternehmenskauf abschreibung ias ias 36 ifrs
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katrin Doebel (Autor), 2014, Werthaltigkeitsprüfung. Der Impairment Test nach IAS 36, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276524
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint