Der Begriff des Hipsters ist zurzeit in aller Munde, insbesondere in Großstädten wie Berlin ist er nicht mehr zu übersehen. Jeder hat bereits von ihm gehört, doch keiner kann den Hipster wirklich trennscharf einordnen, da sich niemand offiziell dazu bekennen will, dem „Hipstertum“ anzugehören. Bei dem Versuch ihn zu beschreiben, fallen in Berlin Begriffe wie Nerd-Brille, Mate, Schnurrbart und Jutebeutel. Doch der Style des Hipsters verändert sich ständig. Wie kann man ihn also weitreichender und distinktiver beschreiben als mit ein paar Erkennungsmerkmalen? Wie ist er entstanden und in welchem Umfeld lebt er? Und wenn er nun so hip und cool ist, warum will sich dann niemand dazu bekennen, ein Hipster zu sein?
Ich habe den Hipster als Ausgangspunkt für diese Arbeit gewählt, da er ein aktuelles Phänomen widerspiegelt und gleichzeitig ein sehr gutes Beispiel - wenn nicht sogar den Vorreiter - für den postmodernen Konsumenten darstellt.
Wir leben heute in einer Gesellschaft des Massenkonsums. Aufgrund des allgemeinen Wohlstands, der billigen Produktion und der Vernetzung durch das Internet hat jeder in der westlichen Welt einfachen Zugang zu schöner Kleidung, Markenprodukten und modernen Gütern. Diese riesige Auswahl an Waren führt dazu, dass der Konsument von heute seine Identität, sein Selbstbild und seinen Life-Style durch gezielten Konsum ausbildet.
Doch wenn coole Kleidung als preiswerte Massenware in jedem Schaufenster hängt, was hat Konsum dann noch mit Authenzität zu tun? Wie soll man auf dieser Basis eine individuelle Identität kreieren?
Die Antwort auf diese Fragen gibt der Hipster durch sein Verhalten und seine ganz spezielle Einstellung zum Konsum. In dieser Hausarbeit soll analysiert werden, wie der Hipster durch seine Konsumentscheidungen Individualität und Coolness kreiert, Kontakt und Verbindungen zu anderen herstellt, wie er es also schafft, zum „rebellischen Verbraucher“ zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt und Problemstellung
- Konsumverhalten in der heutigen Gesellschaft
- Konsum zur Bedürfnisbefriedigung des Menschen
- Der postmoderne Konsument und sein Bestreben nach Individualität
- Der Hipster als „,rebellischer Verbraucher"
- Entstehung und Erkennungsmerkmale
- Die Negation der Gemeinschaft
- Zusammenfassung und Ausblick
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Hipster als Beispiel für den postmodernen Konsumenten. Sie untersucht, wie der Hipster durch seine Konsumentscheidungen Individualität und Coolness kreiert und gleichzeitig Kontakt und Verbindungen zu anderen herstellt. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Hipsters, seine Erkennungsmerkmale und seine besondere Einstellung zum Konsum.
- Der Hipster als Beispiel für den postmodernen Konsumenten
- Die Rolle des Konsums bei der Konstruktion von Individualität und Coolness
- Die Entstehung und Entwicklung des Hipster-Phänomens
- Die Bedeutung von Gemeinschaft und Rebellion im Kontext des Hipster-Lifestyles
- Die Auswirkungen des Hipster-Phänomens auf die Konsumkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung dar. Es wird die Frage aufgeworfen, wie der Hipster als aktuelles Phänomen den postmodernen Konsumenten repräsentiert und wie er durch seine Konsumentscheidungen Individualität und Coolness kreiert. Das zweite Kapitel beleuchtet das Konsumverhalten in der heutigen Gesellschaft. Es wird die Bedürfnisbefriedigung des Menschen durch Konsum erläutert und der postmoderne Konsument mit seinem Bestreben nach Individualität vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Hipster als „,rebellischen Verbraucher". Es werden die Entstehung und die Erkennungsmerkmale des Hipsters sowie seine Negation der Gemeinschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Hipster, den postmodernen Konsumenten, Individualität, Coolness, Konsumverhalten, Rebellion, Gemeinschaft, Bedürfnisbefriedigung, Massenproduktion, Marketing und die Entstehung des Hipster-Phänomens. Der Text beleuchtet die Rolle des Hipsters als „rebellischen Verbraucher“ und analysiert, wie er durch seine Konsumentscheidungen eine individuelle Identität und Coolness kreiert.
- Quote paper
- Leonie Fahjen (Author), 2013, Der Hipster als Individualist in der heutigen Konsumkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276585