Die Zahl der Neugründungen in Deutschland sinkt seit 2001 mit einzelnen Ausnahmen stetig und hat 2012 einen neuen Tiefpunkt von 1,5% erreicht. Die Gründe dafür sind vielfältig. Nach dem fehlenden Startkapital rangiert die „Angst vor dem Scheitern“ auf dem zweiten Platz, welche 58% der Befragten als Hürde für den Schritt in die Selbstständigkeit angeben.
Es stellt sich die Frage, ob und wie Neugründern die Angst vor dem Scheitern genommen werden kann. Gibt es womöglich ein Prognosemodell, mit dem das Potential eines Gründungsvorhabens vor dem Markteintritt voraussehbar sein könnte? Dieser Fragestellung widmet sich die Thesis und stellt ein Prognosemodell vor, welches auf internen und externen Erfolgsfaktoren basiert und sich an den spezifischen Erfordernissen von Gründungsvorhaben vor dem Markteintritt ausrichtet.
Das Modell zeigt dem Entrepreneur vor oder während der Gründungsphase sein Erfolgspotential und die Überlebenswahrscheinlichkeiten am Markt auf und spricht konkrete Handlungsempfehlungen aus.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen
- 2.1 Entrepreneur
- 2.2 Startup
- 2.3 Early Stage
- 3. Darstellung der unternehmensinternen und -externen Erfolgsfaktoren
- 3.1 Die unternehmensinternen Erfolgsfaktoren
- 3.1.1 Motivation der Darstellung
- 3.1.2 Persönlichkeit und Management
- 3.1.3 Produkt bzw. Service
- 3.1.4 Marktzugang
- 3.1.5 Prozesse
- 3.1.6 Finanzierung
- 3.2 Die unternehmensexternen Erfolgsfaktoren
- 3.2.1 Motivation der Darstellung
- 3.2.2 Branchenstrukturanalyse
- 3.2.3 Der Kapitalmarkt
- 3.1 Die unternehmensinternen Erfolgsfaktoren
- 4. Grundlagen und Entwicklung des Early Stage-Prognosemodells
- 4.1 Das Kollman'sche Reifemodell
- 4.1.1 Beschreibung des Modells
- 4.1.2 Zielsetzung des Modells
- 4.1.3 Vor- und Nachteile des Modells
- 4.2 Das Early Stage- Prognosemodell
- 4.2.1 Beschreibung des Modells
- 4.2.2 Zielsetzung des Modells
- 4.2.3 Vor- und Nachteile des Modells
- 4.3 Vergleich der Modelle und kritische Auseinandersetzung
- 4.1 Das Kollman'sche Reifemodell
- 5. Anwendung des Early Stage- Prognosemodells
- 5.1 Unternehmensprofile
- 5.1.1 Das Unternehmensprofil des Heimathafen Wiesbaden
- 5.1.2 Das Unternehmensprofil der Kullo GmbH
- 5.2 Einsatz des Early Stage- Prognosemodells
- 5.3 Analyse der Ergebnisse
- 5.3.1 Heimathafen Wiesbaden
- 5.3.2 Kullo GmbH
- 5.1 Unternehmensprofile
- 6. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Prognosemodells zur Potentialbewertung von Gründungsvorhaben vor dem Markteintritt. Ziel ist es, ein Instrument zu schaffen, das Gründern eine frühzeitige Einschätzung des Erfolgs ihres Vorhabens ermöglicht und somit die Angst vor dem Scheitern reduzieren kann. Das Modell basiert auf internen und externen Erfolgsfaktoren, die für die erfolgreiche Entwicklung eines Startups relevant sind.
- Entwicklung eines Prognosemodells für Gründungsvorhaben
- Identifizierung relevanter interner und externer Erfolgsfaktoren
- Bewertung des Potenzials von Gründungsvorhaben vor dem Markteintritt
- Reduzierung der Angst vor dem Scheitern bei Gründern
- Verbesserung der Entscheidungsfindung bei der Gründung eines Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Anschließend werden in Kapitel 2 die grundlegenden Begriffe Entrepreneur, Startup und Early Stage definiert und abgegrenzt. Kapitel 3 befasst sich mit der Darstellung der unternehmensinternen und -externen Erfolgsfaktoren, die für die erfolgreiche Entwicklung eines Startups relevant sind. Hier werden die wichtigsten Faktoren wie Persönlichkeit und Management, Produkt bzw. Service, Marktzugang, Prozesse und Finanzierung sowie die Branchenstrukturanalyse und der Kapitalmarkt betrachtet.
In Kapitel 4 werden das Kollman'sche Reifemodell und das Early Stage-Prognosemodell vorgestellt und miteinander verglichen. Das Kollman'sche Modell dient als Grundlage für die Entwicklung des Early Stage-Prognosemodells, welches in Kapitel 5 anhand von zwei Unternehmensprofilen angewendet wird. Die Ergebnisse der Anwendung des Modells werden in Kapitel 5.3 analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Potentialbewertung von Gründungsvorhaben, das Early Stage-Prognosemodell, interne und externe Erfolgsfaktoren, Entrepreneur, Startup, Branchenstrukturanalyse, Kapitalmarkt, Angst vor dem Scheitern und Entscheidungsfindung bei der Gründung.
- Quote paper
- David Hillmer (Author), 2014, Prognosemodell zur Potentialbewertung von Gründungsvorhaben vor dem Markteintritt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276590