A. und B. sind Geschwister, deren Eltern in Trennung leben. Aufgrund der psychischen Krankheit der Mutter und den damit verbundenen längeren Klinikaufenthalten leben die Kinder bei ihrem Vater. Eines Tages malte A. eine große schwarze Schnecke, dieses Bild sollte ein Geschenk für ihre Mutter werden. Von ihrem Bruder erhielt ich eine Zeichnung, auf der seine "zerrüttete" Familie dargestellt worden war. Sich selbst malte er in der Mitte des Bildes als überdimensional breit und kommentierte diese Selbstdarstellung mit den Worten " B. ist ganz dick".
Die Bilder der beiden Kinder regten mich zum Nachdenken an: wollte B. mir durch seine Zeichnung eine Botschaft zukommen lassen, mir einen Ausschnitt über sein Leben, über seine Gefühle, über seine seelische Verfassung mitteilen? Was möchte A. ihrer Mutter mitteilen, indem sie ein solches Bild für sie malt? In meiner langjährigen beruflichen Tätigkeit habe ich schon oft erlebt, wie sich Kinder über eine sehr lange Zeit mit dem Anfertigen einer einzelnen Zeichnung beschäftigten, und dann entweder ganz schüchtern, unsicher oder aber mit einem strahlenden Lächeln dieses Bild einem Erwachsenen schenkten. Benutzen die Kinder ihre Zeichnungen als ein Kommunikationsmittel, möchten sie uns Erwachsenen etwas mitteilen, uns an ihrem Leben und ihren Gefühlen teilhaben lassen? Geben uns die Kinder durch das Verschenken ihrer Zeichnungen einen Wunsch, Appell die Bedeutung dessen zu verstehen, vielleicht ihnen sogar zu helfen? Betrachtet ein Erwachsener das Bild des Kindes sieht er in erster Linie das, was darauf dargestellt wird: Tiere, Wetterdarstellungen etc. Der zweite Sinn des Bildes scheint viel tiefer zu sein. Durch diese Arbeit möchte ich mich mit diesem Kommunikationsmedium der Kinder auseinander setzen und neue Erkenntnisse für meine pädagogische und heilpädagogische Praxis gewinnen.
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Metaphern in Kinderzeichnungen. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Bedeutung der Kinderzeichnung als Kommunikationsmittel, im zweiten Teil wird der Begriff Metapher als Phänomen der Bildkommunikation definiert, dabei wird die Unterscheidung zwischen sprachlichen und visuellen Metaphern sowie zwischen symptomatischen und kommunikativen Merkmalen von Bildmetaphern vorgenommen. Anschließend wird die Bedeutung von Kinderzeichnungen für die heilpädagogische Praxis mit einigen Beispielen für die Praxis ausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinderzeichnung als Kommunikationsmittel
- Bildkommunikation durch Metapher
- Metaphorische Größendarstellung
- Metaphorischer Ort (rechts/links, Nähe/Distanz)
- Bedeutung der Kinderzeichnung für die heilpädagogische Praxis
- Therapieformen und Testverfahren
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Kinderzeichnungen als Kommunikationsmittel, insbesondere im Kontext der heilpädagogischen Praxis. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Metaphern in Kinderzeichnungen und deren Bedeutung für die Interpretation kindlicher Botschaften. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Zeichnung als alternative Form der Kommunikation, insbesondere für Kinder mit eingeschränkter verbaler Ausdrucksfähigkeit.
- Kinderzeichnung als Kommunikationsmittel
- Metaphern in Kinderzeichnungen
- Interpretation von Metaphern in der heilpädagogischen Praxis
- Bedeutung von Kinderzeichnungen für die Therapie
- Einsatz von Kinderzeichnungen in der Diagnostik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt anhand von zwei Beispielen aus der Praxis die Bedeutung von Kinderzeichnungen als Kommunikationsmittel vor Augen. Im zweiten Kapitel wird die Kinderzeichnung als Kommunikationsmittel näher beleuchtet, wobei die Bedeutung der Zeichnung als Ausdruck kindlicher Gefühle, Stimmungen und Erfahrungen hervorgehoben wird. Das dritte Kapitel widmet sich der Bildkommunikation durch Metaphern. Es wird die Unterscheidung zwischen sprachlichen und visuellen Metaphern sowie zwischen symptomatischen und kommunikativen Merkmalen von Bildmetaphern vorgenommen. Das vierte Kapitel behandelt die Bedeutung von Kinderzeichnungen für die heilpädagogische Praxis. Es werden verschiedene Therapieformen und Testverfahren vorgestellt, die die Interpretation von Kinderzeichnungen nutzen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kinderzeichnung als Kommunikationsmittel, die Bildkommunikation durch Metaphern, die Bedeutung von Kinderzeichnungen für die heilpädagogische Praxis, Therapieformen und Testverfahren, die Interpretation von Kinderzeichnungen und die Bedeutung von Metaphern für die kindliche Entwicklung.
- Quote paper
- Tanja Benner (Author), 2014, Die Zeichnung als Kommunikationsmittel des Kindes. Ihre Bedeutung für die heilpädagogische Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276607