Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

"Hertz Junior" - Kinder-Wissenschafts-Radio und "WhatsUp" - Internet-Stadtteilmagazin für Jugendliche aus dem Münchener Westen

Zwei sozialpädagogische Medien im Vergleich anhand von Praxisbeispielen

Title: "Hertz Junior" - Kinder-Wissenschafts-Radio und "WhatsUp" - Internet-Stadtteilmagazin für Jugendliche aus dem Münchener Westen

Seminar Paper , 2004 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Britta Daniel (Author), Hans-Peter Tonn (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zwei sehr interessante, unterschiedliche sozialpädagogische Medienprojekte werden vorgestellt. Zum einen geht es um das Radioprojekt "Hertz Junior", bei dem Kinder Wissenschaft für Kinder und Jugendliche verständlich im Radio präsentieren (z.B. "Was ist Genetik?", "Was macht ein Astronom?", "Was ist Neuroinformatik?"). Dadurch soll Wissenschaft einer breiten Öffentlichkeit von jungen aber auch erwachsenen Hörern zugänglich gemacht und Neugier geweckt werden. Der Transfer gelingt vor allem dadurch, dass die Kinder selbst die wissenschaftlichen Themen aufbereiten.
Schülerinnen und Schüler der Laborschule Bielefeld gestalten alle zwei Wochen eine eineinhalbstündige Live-Sendung. Das Radioprojekt ist Teil ihres frei wählbaren Projektunterrichts an der Bielefelder Laborschule Die Sendung wird Mittwoch nachmittag von den Kindern in den Räumen des CampusRadio Bielefeld produziert. Zwei medienpädagogisch geschulte Teams von Studierenden und Festangestellten betreuen die Sendung.
Das zweite Projekt ist das Medienprojekt "What's up?" ein Internetmagazin aus dem Münchner Westen.
Entwicklung einer stadtteilbezogenen Internetplatform für den Münchner Westen unter weitgehender Miteinbeziehung von Kindern und Jugendlichen - als Teil einer lokalen Kinderöffentlichkeit.
Wie informieren sich Kinder? Woher wissen sie, was in ihrer Stadt oder in ihrem Viertel passiert? Wie kommen Kinder an für sie relevante Informationen und ihre Altersgruppe betreffende Nachrichten?
Nur etwa ein Drittel der in einer Münchner Studie im vergangenen Jahr befragten 1200 Kinder kennt die spezifischen Kinder-Veranstaltungskalender oder Broschüren.
Das Internetmagazin "What's Up?" bietet kostenlose Information von Kindern für Kinder per Internet. Meinungsbildung, Information, Austausch und Öffentlichkeit der Kinderwelt "Münchner Westen" sollen auf diese Weise hergestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt des Projektes
  • Zielgruppe
  • Träger und Institutionen
  • Besonderheiten des Projektes
  • Medienpädagogische Ansätze
  • Ziel des Projektes "Hertz Junior"
  • Probleme und Grenzen bei der Durchführung
  • Empfohlene technische Voraussetzungen
  • Erfolge des Projektes "Hertz Junior"
  • Didaktische Materialien
  • Links und weitere Informationsmöglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit stellt das Projekt "Hertz Junior" von Hertz 87,9 CampusRadio für Bielefeld vor. Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen die Welt der Wissenschaft näherzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst wissenschaftliche Themen aufzubereiten und im Radio zu präsentieren. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des Projekts, die medienpädagogischen Ansätze und die Erfolge, die es bisher erzielen konnte.

  • Wissenschaftliche Themen für Kinder zugänglich machen
  • Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen
  • Vermittlung von journalistischen Arbeitsweisen
  • Öffnung der Hochschule nach außen
  • Kooperation von Wissenschaft und Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Inhalt des Projektes

Das Projekt "Hertz Junior" ermöglicht Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer Live-Radiosendung wissenschaftliche Themen zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler der Laborschule Bielefeld gestalten die Sendung selbstständig und interviewen Wissenschaftler der Universität Bielefeld. Die Sendung wird von zwei medienpädagogisch geschulten Teams von Studierenden und Festangestellten betreut.

Zielgruppe

Die Zielgruppe des Projektes umfasst Schülerinnen und Schüler der Laborschule Bielefeld, Kinder und Schulklassen aus dem Großraum Bielefeld, Kinder und Jugendliche sowie Studierende aus Bielefeld und Umgebung, die durch "Hertz Junior" Zugang zu wissenschaftlichen Fragestellungen bekommen und alle deutschsprachigen Radiohörer, die an gut verständlich aufbereiteten wissenschaftlichen Zusammenhängen interessiert sind.

Träger und Institutionen

Das Projekt "Hertz Junior" wird von Hertz 87,9, dem Campus Radio der Universität Bielefeld, produziert. Das Campus Radio ist ein Radio von Studierenden für Studierende und wird durch einen gemeinnützigen Verein getragen.

Besonderheiten des Projektes

Das Projekt "Hertz Junior" hebt sich von anderen Kinderradioprojekten dadurch ab, dass der thematische Schwerpunkt auf der Wissenschaft liegt, und dass es sich um eine Live-Sendung handelt. Außerdem zeichnet sich das Projekt durch die enge Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld und den Einsatz von Medienpädagogischen Ansätzen aus.

Medienpädagogische Ansätze

"Hertz Junior" vermittelt Medienkompetenz und ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen Perspektivwechsel vom Konsumenten zum Produzenten. Das Radio wird als Mittel zur Auseinandersetzung mit Wissenschaft genutzt und Einblicke in journalistische Arbeitsweisen werden vermittelt.

Ziel des Projektes "Hertz Junior"

Das Projekt "Hertz Junior" verfolgt verschiedene Ziele: Wissenschaft aus der Isolation der Universität zu lösen, Wissenschaft durch die Aufarbeitung der Themen von Kindern einem breiten Publikum zugänglich zu machen, die Hochschule nach außen zu öffnen, Kindern den Umgang mit radiospezifischen Medien per "Learning by doing" zu vermitteln und journalistisches Interesse bei Kindern zu wecken.

Probleme und Grenzen bei der Durchführung

Die Durchführung des Projekts "Hertz Junior" wird durch geringe Geldmittel, ehrenamtlich Tätige mit knappen Zeitressourcen und die mangelnde Selbstständigkeit und Aktivität der Partnerschulen erschwert.

Empfohlene technische Voraussetzungen

Für die Produktion der Sendung werden ein Aufnahmegerät, zwei PCs, ein Telefon und weitere technische Voraussetzungen benötigt.

Erfolge des Projektes "Hertz Junior"

"Hertz Junior" macht den Kindern und den Studierenden Spaß und bietet ihnen eine Zusatzqualifikation. Es ist bereits mit dem Medienpreis "Goldene Göre 2003" ausgezeichnet worden und wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert.

Didaktische Materialien

Das Projekt "Hertz Junior" bietet verschiedene didaktische Materialien wie z.B. eine CD mit Höreindrücken aus verschiedenen Sendungen, eine Informationsbroschüre zum Campus Radio Bielefeld und Postkarten zur Werbung von Partnerschulklassen für "Hertz Junior".

Schlüsselwörter

Kinderradio, Wissenschaft, Medienpädagogik, Journalismus, Campus Radio, Universität Bielefeld, "Hertz Junior", Live-Sendung, "Goldene Göre 2003", Robert Bosch Stiftung

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
"Hertz Junior" - Kinder-Wissenschafts-Radio und "WhatsUp" - Internet-Stadtteilmagazin für Jugendliche aus dem Münchener Westen
Subtitle
Zwei sozialpädagogische Medien im Vergleich anhand von Praxisbeispielen
College
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Sozialpädagogik)
Course
Medien in der sozialpädagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen an ausgewählten Beispielprojekten
Grade
1,0
Authors
Britta Daniel (Author), Hans-Peter Tonn (Author)
Publication Year
2004
Pages
14
Catalog Number
V27662
ISBN (eBook)
9783638296526
ISBN (Book)
9783638873659
Language
German
Tags
Hertz Junior Kinder-Wissenschafts-Radio WhatsUp Internet-Stadtteilmagazin Jugendliche Münchener Westen Medien Praxis Kindern Jugendlichen Beispielprojekten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Daniel (Author), Hans-Peter Tonn (Author), 2004, "Hertz Junior" - Kinder-Wissenschafts-Radio und "WhatsUp" - Internet-Stadtteilmagazin für Jugendliche aus dem Münchener Westen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27662
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint