Dargestellt ist meine Examenslehrprobe zum nicht alltäglichen Sportspiel "Tschoukball". Ein sehr ausführlicher Entwurf, der keine Wünsche offen lässt. Die Arbeit wird abgerundet durch die sehr aufwändig (selbst) gestalteten Arbeitsmaterialien (Arbeitskarten, Regelkundekarten, Arbeitsbögen für nichtteilnehmende Schüler, Aufbauplan). Das macht Schülern und Lehrer Spaß!
Sportspiele ohne Aggression? Mit dem Tchoukball geht das sehr athletisch und im netten Sozialrahmen miteinander. Super tolles Spiel und absolut interessantes und dankbares Examensthema! Der Autor hat zu diesem Thema auch Fachartikel in der Fachzeitschrift "Sportpädagogik" (2007) veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsreihe
- Zur Struktur der Unterrichtsreihe
- Stunde 1: Völkerballvarianten mit dem Schwerpunkt des Kooperierens
- Stunde 2: Die Sporthalle ist überschwemmt – Wie gelangen wir gemeinsam zur rettenden Insel ?
- Stunde 3: Gemeinsam Handeln - Akrobatische Grundformen/ Kooperationsspiele
- Stunde 4: Wir gestalten unser Aufwärmprogramm selbst – Erstellung und Erprobung von Aufgabenkarten/ Spielvarianten in Anlehnung an das Tschoukballspiel
- Stunde 5: Tschoukballspiel - Grundtechniken Werfen, Fangen in Anlehnung an das Handball-/ Volleyballspiel
- Stunde 6: Tschoukballspiel - spielnahes Anwenden der Grundtechniken in Form einer methodischen Übungsreihe
- Stunde 7: Schülergestaltete Aufwärmarbeit
- Stunde 8: Praktische Erprobung des Tschoukballspiels unter besonderer Berücksichtigung der sportartspezifischen Regelkunde -Einzelstunde à 45 Minuten-
- Teilziele der Unterrichtsstunde
- Bedingungsfeld
- Legitimation
- Sachstruktur der Unterrichtsreihe
- Sachanalyse
- Didaktische Reduktion
- Sachstruktur der Unterrichtsstunde
- Methodische Schlüsselentscheidungen
- Geplanter Stundenverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe hat das Ziel, den Schülern die Möglichkeit zu bieten, sich im Sportunterricht kooperativ zu verhalten und gemeinsam zu Problemlösungen zu gelangen. Die dabei erfahrenen Momente, die eine von Kooperation und Akzeptanz der Schüler untereinander geprägte Lernatmosphäre erzeugen, sollen in Hinblick auf die Erarbeitung sportunterrichtlicher Unterrichtsinhalte (insbesondere des Tschoukballspiels) genutzt werden.
- Kooperatives Verhalten im Sportunterricht
- Gemeinsames Problemlösen
- Entwicklung einer positiven Lernatmosphäre
- Erarbeitung sportunterrichtlicher Inhalte
- Selbstgestaltete Aufwärmarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit Völkerballvarianten, die den Schwerpunkt auf das Kooperieren legen. Es folgt eine Stunde mit dem Thema "Die Sporthalle ist überschwemmt", in der die Schüler gemeinsam zur rettenden Insel gelangen müssen. Die nächste Stunde beschäftigt sich mit akrobatischen Grundformen und Kooperationsspielen. In der vierten Stunde erstellen und erproben die Schüler Aufgabenkarten für ihr Aufwärmprogramm, wobei Spielvarianten in Anlehnung an das Tschoukballspiel genutzt werden. Die Stunden 5 und 6 befassen sich mit den Grundtechniken Werfen und Fangen im Tschoukballspiel, wobei die Schüler spielnahes Anwenden der erlernten Techniken üben.
In der siebten Stunde gestalten die Schüler ihre Aufwärmarbeit selbst. Die achte Stunde beinhaltet die praktische Erprobung des Tschoukballspiels unter Berücksichtigung der sportartspezifischen Regelkunde.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf das Thema Kooperation im Sportunterricht, insbesondere im Kontext des Tschoukballspiels. Die Schüler lernen, sich im Team zu verhalten, gemeinsam Probleme zu lösen und die sportartspezifischen Regeln zu verstehen. Weitere wichtige Themen sind die Gestaltung der Aufwärmarbeit und die Verbesserung der motorischen, kognitiven und sozial-affektiven Fähigkeiten der Schüler.
- Arbeit zitieren
- Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in), 1999, Praktische Erprobung des Tschoukballspiels unter besonderer Berücksichtigung der sportartspezifischen Regelkunde, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27669