In den Finanzwissenschaften spielen Dividendenausschüttung und ihre Auswirkungen auf den Aktienkurs eine bedeutende und interessante Rolle. Seit den frühen fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts beschäftigen sich Ökonomen mit der Frage, warum bzw. wie Aktienkurse auf den Ausschüttungstag von Dividenden (Ex-Dividenden-Tag) reagieren . Bei der Betrachtung eines vollkommenen Kapitalmarktes ohne Steuern, ohne Transaktionskosten und rational agierenden Marktteilnehmern fällt der Aktienkurs einer Aktiengesellschaft zum Zeitpunkt der Dividendenzahlung um die Höhe der Dividende, sobald die Aktie Ex-Dividende gehandelt wird. In einem realen Kapitalmarkt jedoch existieren steuerrechtliche Rahmenbedingungen, sowie Transaktionskosten, die eine andere Auswirkung auf die Aktienkursreaktion am Ex-Dividenden-Tag haben können. Ebenso können weitere Faktoren zu einer Aktienkursreaktion am Ex-Dividenden-Tag führen. Das Ziel dieser Arbeit ist, diese Thematik verständlicher werden zulassen, indem verschiedene Erklärungsansätze, die zu einer Aktienkursreaktion am Ex-Dividenden-Tag führen können darzustellen und anhand spezifischer empirischer Studien kritisch zu überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Einführung
- 3. Aktienkursreaktionen am Ex-Dividend-Tag
- 3.1 Überblick
- 3.2 Erklärungshypothesen
- 4. Entwicklung der empirischen Forschung
- 4.1 Steuer-Klientel-Hypothesen
- 4.2 Short-Term-Trading-Hypothesen
- 5. Zusammenfassende Betrachtung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Aktienkursreaktionen am Ex-Dividend-Tag und analysiert die verschiedenen Erklärungsansätze, die zu einer Kursreaktion führen können. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen Dividendenausschüttung und Aktienkursentwicklung verständlicher zu machen und die empirische Forschung in diesem Bereich kritisch zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung des Ex-Dividend-Tags
- Untersuchung verschiedener Erklärungshypothesen für Aktienkursreaktionen am Ex-Dividend-Tag
- Analyse empirischer Studien zur Überprüfung der Erklärungshypothesen
- Zusammenfassende Betrachtung der verschiedenen Erklärungsansätze
- Bewertung der Relevanz der Thematik für die Finanzwissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert die Dividende und erläutert wichtige Dividendentage, insbesondere den Ex-Dividend-Tag. Es werden die verschiedenen Ereignisse im Zusammenhang mit der Dividendenausschüttung dargestellt, um den Leser mit den grundlegenden Begriffen vertraut zu machen.
Kapitel 3 stellt verschiedene Erklärungsansätze für das Aktienkursverhalten am Ex-Dividend-Tag vor. Es werden die beiden wichtigsten Hypothesen, die Steuer-Klientel-Hypothese und die Short-Term-Trading-Hypothese, detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Argumente erläutert.
Kapitel 4 analysiert empirische Studien, die sich mit der Überprüfung der in Kapitel 3 vorgestellten Erklärungshypothesen befassen. Es werden die Ergebnisse verschiedener Studien vorgestellt und kritisch bewertet, um die Gültigkeit der jeweiligen Hypothesen zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ex-Dividend-Tag, Aktienkursreaktionen, Dividendenausschüttung, Steuer-Klientel-Hypothese, Short-Term-Trading-Hypothese, empirische Forschung, Finanzwissenschaften.
- Arbeit zitieren
- Salah-Eddine Bouhmidi (Autor:in), 2012, Aktienkursreaktion am Ex-Dividenden Tag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276694