Walther Rathenau. Sein literarisches Werk als Spiegel der Persönlichkeit


Hausarbeit, 2012

15 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis.

1.Walther Rathenau in der Gegenwart

2.Historischer Kontext

3.Vielfältige Persönlichkeit
3.1 Kindheit und Jugend
3.2 Studium und Erwachsenwerden
3.3 Industrieller
3.4 Politiker

4.Zur Kritik der Zeit

5.Zwischen Kritik und Anpassung

1 Walther Rathenau in der Gegenwart

Seit dem Jahr 2008 wird jährlich der Walther 6 Rathenau6Preis für besondere Verdienste im Bereich der internationalen Politik verliehen.1 Doch Walther Rathenaus Wirken bis in die Gegenwart beschränkt sich nicht auf das Tätigkeitsfeld der internationalen Politik, wie es dieser Preis vermuten lässt. Gegenwärtig ist sein VermächtnisauchinjedemdeutschenHaushaltzufinden,dortwoGerätederMarke AEG von seinem Wirken als Industriellem und Unternehmer zeugen. Seine hinterlassenen Schriften sind heute Zeugnisse seiner philosophischen und kulturkritischenÜberlegungen.EristnichtnurderVerfasservonwissenschaftlichen Arbeiten über chemische und physikalische Sachverhalte, auch als Dramenautor, MalerundKomponistwarertätig.

DiessindnureinigederzahlreichenAspekte,diediePersonRathenausointeressant in seiner Vielschichtigkeit machen und in der folgenden Arbeit genauer beleuchtet werdensollen.DieArbeitgehtderFragenach,obsichdiese„Zerissenheit“Rathenaus, dieseunterschiedlichstenAspekteseinerPersönlichkeitauchinseinemliterarischen Werkwiderspiegelt.

Dabei muss der historische Kontext genauer beleuchtet werden: die Zeit in der WaltherRathenaulebteunddieihnebensoprägtewieersie.NachdemseineKindheit und Jugend erläutert wurden, soll genauer auf seine Persönlichkeit eingegangen werden. Abschließend werden seine kontroversen Ansichten und Einstellungen an einem Beispiel aus seinem literarischen Wirken belegt. Die Hauptquelle ist dabei eines seiner berühmtesten Werke, das 1919 erschienene Buch Zur Kritik der Zeit, sein. An diesem Buch sollen einige seiner widersprüchlichen Ansichten und Gedankengänge aufgezeigt werden, um sich abschließend der Frage anzunähern, inwiefernRathenauangepasst,beziehungsweisekritischseinerZeitgegenüberwar. Der begrenzte Umfang der Arbeit erfordert das Beschränken auf einige wenige inhaltliche Aspekte des Buches, ebenso kann hier unmöglich die Persönlichkeit RathenausinseinerganzenKomplexitätnachträglichrekonstruiertwerden.

2. Historischer Kontext

Walther Rathenau wurde in eine Zeit des Umbruchs und der Veränderung hineingeboren: Die Jahre zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und dem Ersten Weltkrieg.DieseZeitwargeprägtvonUnruheundAufbruchstimmung,inWirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Er wuchs im jungen Bismarckreich auf, erlebte dessen WilhelminischeÄraundsahseinenNiedergangkommen. Rathenaus Geburtsjahr 1867 war gleichzeitig auch das Erscheinungsjahr von Karl Marx Werk Das Kapital,ein Buch,das die Weltpolitik verändern sollte.2 1871wurde in Versailles das deutsche Kaiserreich gegründet. Im Jahr 1873, in dem Rathenaus Vater Emil seine Maschinenfabrik verkaufte, stoppte die Weltwirtschaftskrise die Konjunkturin Deutschland.

Enorme technische Veränderungen der Moderne erlebte Rathenau während seiner Jugend: Als er sein erstes Gedicht an die Mutter geschrieben hat, wurde bei der deutschenPostderersteFernsprecherinBetriebgenommen.Der erste Dieselmotor und der erste Kinematographkamen1893andieÖffentlichkeit,1900fuhrdieerste U6BahninBerlin.

AuchinderWissenschaftverändertengroßeNeuerungendasLebenderMenschenzu Anfang des 20. Jahrhunderts. Marie Curie entdeckte 1898 das Radium und Albert EinsteinsorgtemitseinerRelativitätstheoriefürgroßesAufsehen. Doch die Zeit, in der Rathenau lebte war vor allem auch eine Zeit des Krieges. Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von Zur Kritik der Zeit wird in Sarajevo Prinz FerdinanderschossenundWienerklärtSerbiendenKrieg.Als1915RathenausVater stirbt, startet Deutschland seinen ersten Chlorangriff an der Westfront. Während Rathenau noch an seiner Abhandlung über die Zukunft des deutschen Theaters schreibt,erklärendieUSADeutschlanddenKrieg.3

Auch RathenausTodesjahristeinbedeutendesfürdiePolitik.SeinMordgiltalseiner dererstenantisemitischmotivierten,politischenAnschlägedes20.Jahrhundertsund dieseStrömungenzeigensich1922auchinternational:InRomfindetderAufmarsch derFaschistenstattundMussoliniübernimmtdieStaatsmachtinItalien. Wie viele große Persönlichkeiten dieser Zeit war Walther Rathenau ein Suchender, nach einem eigenen Platz in dieser entstehenden Welt der Moderne. Aus diesem Grund kann seine Person nicht nur als individuelle Persönlichkeit, sondern auch als einRepräsentantderAmbivalenzeinerganzenAuf6undUmbruchsepochebetrachtet werden.

3. Vielfältige Persönlichkeit

3.1.Kindheit und Jugend

„IchbraucheeinlangesLeben.DennesgibtsovieleRollen,die ich noch nicht gespielt habe.“4 sagte Rathenau über sich selbst. Bei außenstehender Betrachtung ist diese Aussagenursehrschwerzuverstehen,dennmankanndurchausbehaupten,dasser inseinemLebenmehrRollenausfüllte,alssomanchanderer.

Schon Walther Rathenaus Geburtshaus mitten im Berliner Arbeiterviertel war ein Ort der Gegensätze. In der belebten Chausseestraße prägten Fabrikschlote und Mietskasernen das Bild, während die Rathenaus ein wohlhabendes, bürgerliches Leben führten. Sein Vater Emil besaß eine Eisengießerei, die er schon nach kurzer Zeit rentabel veräußern konnte.5 Seitdem er in Paris die erste elektrische Straßenbeleuchtung gesehen hatte, träumte er von der Gründung einer deutschen Edison6 Gesellschaft,waser 1883 verwirklichen konnte.

Doch er war keineswegs ein Visionär, sondern ein berechnender, getriebener Geschäftsmann. Helmut M. Böttcher schreibt in seiner Rathenau6Biographie: „Ein Mann dieser Art hatte für Wissenschaft, für Kunst, für Kultur verständlicherweise überhaupt nichts übrig. Einem solchen Vater gegenüber war der kleine Walter hilflos.“6 DieHärtedeseigenenVaterswarvermutlichauchderGrundderbesonders innigenBeziehungzuseinerMutter.MathildeRathenauwardieTochtereinerreichen Bankierfamilie und Nachkommin des berühmten Rabbi Nachman. Gebildet und belesen interessierte sie sich für Philosophie und führte Walter sehr früh an die schönenKünste,anMusikundRomantikheran.7

Ein so widersprüchliches Elternhaus lies ihn frühzeitig zu einer Persönlichkeit heranwachen. Mit 15 Jahren schrieb er seiner Mutter herzliche Gedichte, während der geschäftige,nüchterne Vater ihm weiter fremd blieb.8

3.2.Studium.und.Erwachsenwerden.

Seine Berufswahl fiel dem jungen Rathenau nicht leicht. Lange hatte er geschwankt,

ob er Maler werden oder Literaturgeschichte oder Naturwissenschaften studieren sollte.Schließlichentschiedsichder„mittelmäßigeSchüler“9 aufväterlichenRathin, zu einem Studium der Mathematik, Physik und Chemie und nahm als Ausgleich die Philosophie mit dazu.10 Seine Dissertation trug den Titel: Die Lichtabsorption der Metalle. Nach der Promotion bildete er sich in München in Elektrochemie weiter, einesderwenigenFelder,indieseinVaternochnichtvorgedrungenwar.Einesseiner frühesten Zitate lautet: „Was mich treibt, ist mein Freiheitssinn und mein Gewissen mir selbst gegenüber.“11 Wie wichtig diese Freiheit und Unabhängigkeit für ihn waren, bewies er nach seinem Studium, indem er jede finanzielle Unterstützung durch den Vater ablehnte. Um auf eigenen Beinen stehen zu können, nahm er einen Posten in einer Schweizer Aluminiumfabrik an. Mit den dort gewonnen Erkenntnissenübernahmerdie„ElektrochemischenWerke“inBitterfeldundführte dasUnternehmen zum Erfolg.

Inzwischen war aus der Gesellschaft des Vaters die Allgemeine Elektrizitäts6 Gesellschaft, die AEG, geworden. Walther ging seinem Vater dort zur Hand und der wirtschaftliche Erfolg Emils schien seinen Sohn mehr und mehr in den Bann zu ziehen.ErstnachdemTodseinesBrudersErich,denderVaterstetsbevorzugthatte, nähertensichdiebeidenan.12 SeineArbeitimDirektoriumderAEGführteihnschon in jungen Jahren nach Manchester, Amsterdam, Buenos Aires und Russland. Die häufigeAbwesenheithattezurFolge,dassernurwenigpersönlichenEinflussaufdie Führung der AEG hatte. Trotzdem wurden 1902 die Vorwürfe laut, es entstehe eine „Dynastie Rathenau“ und der Gekränkte legte seine Posten nieder und behielt nur seineStellungalsAufsichtsrat.

ZeitseinesLebenslegteRathenaugroßenWertdarauf,als„selfmademan“13 gesehen zu werden. Dem Vorwurf gegenüber, die vielen Posten, das große Einkommen, der fürstlicheLandsitz,seienihmnurdurchGeburtzugefallen,warersehrempfindlich.

Als er im Jahr 1902 als Bankdirektor in die „Berliner Handelsgesellschaft“ eintrat, eröffnete ihm diese Position einen Überblick über die wirtschaftliche Lage Deutschlands.SeinAufstiegalsIndustriellernahmseinenLauf.

3.3.Industrieller.

Ein überliefertes Zitat von Albert Einstein zeigt deutlich das Bild Walther Rathenaus

inder Öffentlichkeit:„Wenn man Rathenau den Posten des Papstes angebotenhätte, hätte er die Wahl angenommen. Technisch hätte er es wahrscheinlich gar nicht schlechtgemacht.“14

Um so verwunderlicher, wenn eben dieser, wirtschaftlich so erfolgreiche Mann in seinem Werk Von kommenden Dingen schreibt: „Wir sind nicht da um des Besitzes willen, auch nicht um des Glückes willen; sondern wir sind da zur Verklärung des Göttlichen aus menschlichem Geiste.“15 Doch er findet eine Antwort auf diesen augenscheinlichen Widerspruch. Denn seiner Meinung nach ist „Volkswohlstand“ notwendig zum Aufstieg der Seele, weil die Menschen sich den höheren Dingen erst dannzuwendenkönnen,wenn ihre materiellen Bedürfnisse erfüllt sind.

Dass Walther Rathenau ein solche Leben,frei von materiellen Sorgen führen konnte, verdankte er unumstritten auch dem wirtschaftlichen Erfolg des Vaters. Das Mitwirken in dessen AEG verschaffte ihm bis 1910 Sitzein 107 Aufsichtsrätenim In6 und Ausland. Darunter waren Posten in der Automobilindustrie, dem Bergbau, der Chemie,derTelegraphenindustrie,beiBankenundTrust Gesellschaften.Ausdiesem Grundwarerinder Pressebaldals„Aufsichtsrathenau“15 bekannt.

Eines seiner besonderen Anliegen war die Rationalisierung der Elektrizitätserzeugung. 1911 regte er die Schaffung eines

Reichselektrizitätsmonopols an.In der Rathenau- Biografie von Lothar Gall wird klar, wieso so viele seiner wirtschaftlichen Ideen auf Unwollen bei seinen Standesgenossen stießen:

Er wollte den Leistungsgedanken ins Extrem führen. Die Familie oder der einzelne Unternehmer sollte zwar von seinem Einkommen leben. Aber er sollte es nicht vererben, nur zu kleinen Teilen. Die Erbschaftssteuer sollte die Gesellschaft

[...]


1 vgl. http://www.rathenau-stiftung.de/organisation/: Homepage der Walter-Rathenau-Stiftung: aufgerufen am 04. August 2012.

2 vgl. Wilde, Harry. Walther Rathenau. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek: Rowohlt, 1971, 171.

3 vgl. ebd.

4 Schölzel, Christian. Walther Rathenau. Eine Biographie. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh, 2006, 11.

5 vgl. ebd.18.

6 Böttcher, Helmuth M. Walther Rathenau. Persönlichkeit und Werk. Bonn: Athenäum-Verlag, 1958, 10.

7 vgl. ebd. 11 f.

8 vgl. Böttcher, Hemuth M. a.a.O. 13.

9 Lamm, Hans. Walther Rathenau. Denker und Staatsmann. Hannover: Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung, 1968, 31.

10 vgl. Böttcher, Helmuth M. a.a.O. 13.

11 Lamm, Hans. a.a.O. 10.

12 vgl. ebd.

13 Berglar,Peter. Walther(Rathenau.(Ein(Leben(zwischen(Philosophie(und(Politik. Grazu.a.:Styria,1987, 223.

14 Lamm, Hans. a.a.O. 42.

15 Rathenau, Walter. Zur Mechanik des Geistes, Berlin: S. Fischer, 1918, 15.

16 Gall, Lothar. Walther Rathenau. Portr ä t einer Epoche. München: C.H. Beck, 2009, 133.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Walther Rathenau. Sein literarisches Werk als Spiegel der Persönlichkeit
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Selbst- und Fremdwahrnehmung europäischer Kulturen
Note
2,3
Autor
Jahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V276752
ISBN (eBook)
9783656703037
ISBN (Buch)
9783656703976
Dateigröße
633 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Walther Rathenau, Kritik der Zeit, Kritik und Anassung, Vita Walther Rathenau, Europäische Kulturgeschichte, Politischer Autor
Arbeit zitieren
Annika Mödl (Autor:in), 2012, Walther Rathenau. Sein literarisches Werk als Spiegel der Persönlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276752

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Walther Rathenau. Sein literarisches Werk als Spiegel der Persönlichkeit



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden