Das Ergebnis der Bundestagswahl 2013 stellte gleich in mehrfacher Hinsicht eine Zäsur in der Geschichte der Parteienlandschaft dar. Neben dem Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag verblieb die Koalition von SPD bzw. B90/Die Grünen mit der CDU als einzige Option, obwohl rechnerisch auch eine Regierungsbildung von SPD, B90/Die Grünen und der Partei Die Linke möglich gewesen wäre. Diese Hausarbeit soll sich auf Basis der Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2013 vergleichend mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den wirtschafts- und sozialpolitischen Position auseinandersetzen. Dabei soll die Frage erörtert werden, ob zukünftig eine Koalition von SPD, Grünen und der Partei Die Linke aufgrund der gewonnen Erkenntnisse aus dem Vergleich der Wahlprogrammen möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzprofile der Parteien
- B90/Die Grünen: Von der Friedens- und Umweltbewegung zur Regierungsbeteiligung
- Agenda 2010: Die Linke und der Konflikt mit der Sozialdemokratie
- Koalitionsbildungstheorie: Minimal connected winning coalition
- Vergleich der wirtschafts- und sozialpolitischen Positionen
- Wirtschaftspolitik
- Sozialpolitik
- Zusammenfassung
- R2G als Projekt: Überblick über das Institut Solidarische Moderne e. V.
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die wirtschafts- und sozialpolitischen Konzepte von Linkspartei, SPD und B90/Grüne im Kontext der Bundestagswahl 2013. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Positionen dieser Parteien zu beleuchten und zu erörtern, ob eine Koalition von SPD, Grünen und der Linkspartei (R2G) auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus dem Vergleich der Wahlprogramme möglich wäre.
- Vergleich der wirtschafts- und sozialpolitischen Positionen von Linkspartei, SPD und B90/Grüne
- Analyse der Koalitionsbildungstheorie "Minimal connected winning coalition"
- Bewertung der Möglichkeit einer R2G-Koalition im Kontext der Bundestagswahl 2017
- Einordnung der historischen Entwicklungen der drei Parteien
- Bewertung der Rolle des Instituts Solidarische Moderne e. V. im Kontext einer möglichen R2G-Koalition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz einer R2G-Koalition im Kontext der Bundestagswahl 2017. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise dar.
Das Kapitel "Kurzprofile der Parteien" skizziert die historischen Entwicklungen von B90/Die Grünen und der Linkspartei. Es beleuchtet die wichtigsten Konfliktpunkte innerhalb der Parteien und die jeweiligen Positionen zu zentralen Themen wie Umweltpolitik, Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik.
Das Kapitel "Koalitionsbildungstheorie: Minimal connected winning coalition" erläutert die Theorie der minimal verbundenen Mehrheitskoalition und ihre Relevanz für die Analyse der Koalitionsbildung in Deutschland. Es werden die zentralen Elemente der Theorie dargestellt und ihre Anwendbarkeit auf die Situation der Bundestagswahl 2013 diskutiert.
Das Kapitel "Vergleich der wirtschafts- und sozialpolitischen Konzepte" analysiert die wirtschafts- und sozialpolitischen Positionen von Linkspartei, SPD und B90/Grüne im Detail. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Bereichen Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik herausgearbeitet.
Das Kapitel "R2G als Projekt: Überblick über das Institut Solidarische Moderne e. V." beleuchtet die Rolle des Instituts Solidarische Moderne e. V. im Kontext einer möglichen R2G-Koalition. Es werden die Ziele und Aktivitäten des Instituts vorgestellt und deren Bedeutung für die politische Gestaltung einer R2G-Regierung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bundestagswahl 2017, die wirtschafts- und sozialpolitischen Konzepte von Linkspartei, SPD und B90/Grüne, die Koalitionsbildungstheorie "Minimal connected winning coalition", die Möglichkeit einer R2G-Koalition, die historische Entwicklung der drei Parteien und die Rolle des Instituts Solidarische Moderne e. V.
- Arbeit zitieren
- Frederic Arning (Autor:in), 2014, Die Wahlprogramme von Linkspartei, SPD und B90/Grüne. Koalition Rot-Rot-Grün als Perspektive für die Bundestagswahl 2017?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276778