Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Demografischer Wandel. Über die Rolle älterer Erwerbspersonen auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt und die Nachhaltigkeit ihres Arbeitspotentials

Titel: Demografischer Wandel. Über die Rolle älterer Erwerbspersonen auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt und die Nachhaltigkeit ihres Arbeitspotentials

Diplomarbeit , 2011 , 146 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Diplom Soziologe Ralph Paschwitz (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der erste Teil der Ausarbeitung wird den demografischen Wandel und die aus ihm folgenden Herausforderungen thematisieren. Die Beschreibung der demografischen Situation wird nicht auf Deutschland verengt bleiben, denn “unser“ demografischer Wandel hat nichts mit den Veränderungen gemein, denen sich die Welt als Ganzes ausgesetzt sieht. Nach einem Überblick und einer Begriffsklärung der demografischen Determinanten werden die Probleme diskutiert, die dazu geführt haben, und immer noch führen, dass notwendige Entscheidungen gestern hätten getroffen werden müssen, doch heute noch immer nicht politisches Handeln und gesellschaftliche Realität sind.
Nach einem Abriss der wichtigsten Fakten die deutsche Bevölkerungsentwicklung der nächsten 20-40 Jahre betreffend, werden die bundesdeutschen regionalen Disparitäten thematisiert, die durch den demografischen Wandel einerseits verschärft und andererseits hervorgerufen werden. Denn gerade die regionalen Unterschiede machen den deutschen Bevölkerungswandel zu einem besonderen.
Einen Schwerpunkt bildet die Vorstellung möglicher Reaktionen, die sich am zeitlichen Auftreten der kommenden Umwälzungen orientieren müssen. Kurz- bis mittelfristige Anpassungen werden dabei ebenso diskutiert wie langfristige Lösungsansätze.

Der zweite Teil beschäftigt sich speziell mit dem älteren Arbeitnehmer. Er lenkt den Fokus nach der allgemeinen Diskussion des Alters, und der unterschiedlichen Sichtweisen darauf, schließlich auf eine ausführliche Erörterung des betrieblichen Leistungspotentials Älterer. Kurz wird der Stellenwert charakterisiert, den Erwerbsarbeit über Jahrtausende für den Menschen einnahm, um die negativen Wirkungen verständlicher zu machen, welche - nicht nur - ältere Menschen erleben, die von Erwerbslosigkeit betroffen sind. In diesem Rahmen wird eine Darstellung der gegenwärtigen Situation älterer Erwerbspersonen konsequent in die Ausführungen integriert, da die momentane Arbeitsmarktlage wenig mit der prognostizierten gemein hat. Dementsprechend dürfen Maßnahmen, die auf eine Erhöhung des Arbeitskräfteangebots hinauslaufen, auch erst wirksam werden, wenn sich die Lage am Arbeitsmarkt entscheidend geändert hat. Bestandteil ist weiters eine theoretische Zusammenstellung für Maßnahmen, die, im Kontext des demografischen Wandels, aufseiten der Politik und sowohl der Arbeitgeber einerseits als auch der Arbeitnehmer andererseits Gehör und Anwendung finden sollten [...] © Ralph Paschwitz

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretischer Teil – Demografie
    • Einleitung
    • Demografie
      • Begriffsbestimmungen
        • Überblick
        • Die deutsche Bevölkerungsstruktur
        • Fertilität
        • Mortalität
        • Migration
      • Problematischer Diskurs in Deutschland
      • Die deutsche demografische Entwicklung
        • Daten, Zahlen, Fakten
        • Regionale Disparitäten
      • Konsequenzen des demografischen Wandels
        • Vorschläge zum Arbeitskräfteangebot
          • Zuwanderung
          • Erhöhung des Renteneintrittsalters
          • Frauenerwerbsbeteiligung
          • Variablere und flexiblere Arbeitszeiten
        • Nachhaltige Bevölkerungspolitik
        • Ein stabilisierendes Geburtenniveau
          • Kindergeldzahlungen
          • Elterngeldzahlungen
          • Geburtenprämien
          • Private Kinderrente
          • Steuervergünstigungen
      • Ausblick
      • Zusammenfassung
    • Theoretischer Teil - Ältere Arbeitnehmer
      • Arbeitsmarkt und ältere Arbeitnehmer im demografischen Kontext
        • Vorbemerkungen
        • Erwerbsarbeit und ihre Bedeutung
        • „Das Alter“ und „die Älteren"
        • Der ältere Arbeitnehmer
          • Theorieansätze zu älteren Arbeitnehmern
            • Das Defizitmodell
            • Die Rückzugstheorie
            • Die Aktivitätstheorie
            • Das Kompetenzmodell
          • Theorieübergreifende Betrachtungen
        • Ältere auf dem Arbeitsmarkt
          • Gegenwartsimplikationen
          • Die zukünftige Situation
        • Zur Notwendigkeit veränderter Handlungs- und Einstellungsprämissen
          • Aufgaben der Politik
          • Aufgaben der Arbeitgeber
          • Aufgaben der Arbeitnehmer
          • Aus- und Weiterbildung als primäres Handlungsgebot
        • Die thematische Breite
        • Demografieberücksichtigende Arbeitsmarktpolitik
        • Zusammenfassung
      • Empirischer Teil
        • Empirie
          • Zielsetzung
          • Fragestellung
          • Methode
          • Hypothesen
          • Definitionen
          • Operationalisierung
          • Fragebogenvorbereitung
            • Arbeitspotential
              • Kognitive Ebene (Wissensdimension)
              • Evaluative Ebene (Bewertungsdimension)
              • Intentionale Ebene (Handlungsbereitschaftsdimension)
            • Arbeitswunsch
              • Kognitive Ebene (Wissensdimension)
              • Evaluative Ebene (Bewertungsdimension)
              • Intentionale Ebene (Handlungsbereitschaftsdimension)
            • Befragteneigenschaften
          • Fragebogen
          • Begleitblatt zum Fragebogen
          • Zusammenfassung
        • Schlussfazit
        • Literatur- und Quellenverzeichnis
        • Abschließende Bemerkungen

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Diplomarbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf den zukünftigen Arbeitsmarkt, insbesondere mit der Rolle älterer Erwerbspersonen und der Nachhaltigkeit ihres Arbeitspotentials. Die Arbeit analysiert die demografische Entwicklung in Deutschland, die Herausforderungen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt und die Bedeutung älterer Arbeitnehmer für die zukünftige Arbeitskraftversorgung.

      • Der demografische Wandel in Deutschland
      • Die Rolle älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt
      • Die Nachhaltigkeit des Arbeitspotentials älterer Arbeitnehmer
      • Die Bedeutung von Arbeitsmarktpolitik im Kontext des demografischen Wandels
      • Die Herausforderungen und Chancen der Integration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt

      Zusammenfassung der Kapitel

      Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel in Deutschland. Er beleuchtet die demografischen Entwicklungen, die zu einem Wandel der Altersstruktur der Bevölkerung führen, und analysiert die Ursachen und Folgen dieses Wandels.

      Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem Thema der älteren Arbeitnehmer im demografischen Kontext. Er untersucht die Bedeutung der Erwerbsarbeit für ältere Menschen, die Herausforderungen, die sich für ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt ergeben, und die Notwendigkeit veränderter Handlungs- und Einstellungsprämissen in Bezug auf ältere Arbeitnehmer.

      Der dritte Teil der Arbeit präsentiert die empirischen Ergebnisse einer Untersuchung zum Arbeitspotential und Arbeitswunsch älterer Arbeitnehmer. Die Untersuchung analysiert die kognitiven, evaluativen und intentionalen Dimensionen des Arbeitspotentials und des Arbeitswunsches und untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Dimensionen und den soziodemografischen Merkmalen der Befragten.

      Schlüsselwörter

      Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demografischen Wandel, den Arbeitsmarkt, ältere Arbeitnehmer, Arbeitspotential, Arbeitswunsch, Arbeitsmarktpolitik, Nachhaltigkeit, Integration, Herausforderungen und Chancen. Die Arbeit analysiert die demografische Entwicklung in Deutschland, die Rolle älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt und die Bedeutung von Arbeitsmarktpolitik im Kontext des demografischen Wandels.

Ende der Leseprobe aus 146 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demografischer Wandel. Über die Rolle älterer Erwerbspersonen auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt und die Nachhaltigkeit ihres Arbeitspotentials
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Soziologie)
Note
2,5
Autor
Diplom Soziologe Ralph Paschwitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
146
Katalognummer
V276785
ISBN (eBook)
9783656699293
ISBN (Buch)
9783656700333
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ralph Paschwitz Demografischer Wandel Arbeitsmarkt Erwerbspersonen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Soziologe Ralph Paschwitz (Autor:in), 2011, Demografischer Wandel. Über die Rolle älterer Erwerbspersonen auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt und die Nachhaltigkeit ihres Arbeitspotentials, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276785
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  146  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum