This qualitative research aimed at to investigate the effects of multimedia messaging mainly radio broadcast and group discussion to combat child marriage resulting to effect action in three local place in Northern Ethiopia.
The study uses KAP's as evaluation framework and purposively selected 81 radio listening groups diary as a main data collection tool as well as semi-structured interview of 18 grassroot workers and three report document for triangulation purpose. The views and reactions of listeners written on the groups diaries grouped under the three main categories KAP's then using inductive and deductive thematic analysis at interpretive level sub-themes are identified.
The findings of the study revealed that under knowledge main category three sub-themes are identified. And from the data listeners indicated their knowledge about the consequence of child marriage and related laws, and reasons why it was practice. Moreover, they indicated they know the benefits of child protection, equal education for both girls and boys, and the role of children to combat child marriage. Regarding attitude change five sub-themes are identified describing the perceived benefits and harmfulness of child marriage, intention to abandon it, the belief of appropriate age challenges in combating child marriage. Under practice category seven sub-themes are identified which indicates the cancellation of large number of child marriage plans, penalties due to not obeying the law, a number of reports to legal bodies, measures taken by different actors, decision made pro and against child marriage and collaborations effectiveness to combat child marriage. Besides one report of early sexual intercourse some negative actions recorded are the presence of marriage arrangement deals and partners choice by parents.
Based on the study findings some recommendations were drown on: the effectiveness of KAP's as a framework and radio listening groups diary as data collection to evaluate media interventions; multimedia messaging like radio broadcast together with listening group discussion for effective and efficient method for educating the people for behavior change; collaborative action together with local media is very effective strategy in combating child marriage and to bring the desired change at community level; protection, support and encouragement to victims of child marriage, and measures to be taken to sustain and improve the observed changes against child marriage.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel Eins: Das Problem und der Ansatz
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zweck und Bedeutung der Studie
- 1.4 Ziel der Studie
- 1.5 Annahmen
- 1.6 Grenzen und Einschränkungen der Studie
- 1.7 Definitionen der Begriffe
- Kapitel Zwei: Literaturüberblick
- 2.1 Kinderheirat
- 2.2 Prävalenz, Ursachen und Folgen von Kinderheirat
- 2.2.1 Prävalenz von Kinderheirat
- 2.2.2 Die Folgen von Kinderheirat
- 2.2.3 Kulturelle Missverständnisse als Hauptursachen von Kinderheirat
- 2.2.4 Bildung und Frauen
- 2.2.5 Großer Altersunterschied zwischen Ehepartnern wirkt sich auf das Leben von Mädchen aus
- 2.2.6 Mädchenmütter sind anfällig für schlechte Gesundheitsergebnisse
- 2.2.7 HIV/AIDS und Kinderheirat
- 2.2.8 Politik, Vorschriften und Kinderheirat
- 2.3 Maßnahmen zur Beendigung von Kinderheirat
- 2.4 Baseline-Umfragen in Nord-Gondar
- 2.5 Theoretische Modelle und Funktionen der Kommunikation
- 2.5.1 Diffusionskommunikationsmodell
- 2.5.2 Partizipative Kommunikation
- 2.5.3 Hybrider Ansatz und gesundheitsverhaltensändernde Kommunikation
- 2.5.4 Medienfunktionen und -prinzipien
- 2.5.5 Medien zur Verhaltensänderung
- 2.6 Kommunikation für soziale Veränderung
- 2.7 Multimedia- und Media-Mix-Effekte
- 2.8 Radioprogramme zur Verhaltensänderung
- 2.8.1 Nationaler Rundfunk
- 2.8.2 Behebung von Mängeln des Radios
- 2.8.3 Gemeinschaftsradio zur Verhaltensänderung
- 2.9 Hörgruppen
- 2.9.1 Was ist Zuhören?
- 2.9.2 Definition, Prinzipien, Größe und Leitung von Hörgruppen
- 2.9.2.1 Definition von Hörgruppen
- 2.9.2.2 Prinzipien hinter dem Gruppenhören
- 2.9.2.3 Größe der Hörgruppen
- 2.9.2.4 Führung in Hörgruppen
- 2.9.3 Gemeinschaftshörgruppen, Lokalisierung und Vorteile
- 2.10 Hintergrund der Studie
- 2.10.1 Beginn der Nutzung von Radio für Bildung in Äthiopien
- 2.10.2 Arbeitsprinzipien, Interaktionsmethoden und Hörer des GEMC
- 2.10.2.1 GEMC-Prinzipien
- 2.10.2.2 GEMC-Interaktionsmethoden
- 2.10.2.3 GEMC-Hörer
- 2.11 Hörertagebuch-Analyse
- 2.12 Wissen, Einstellung und Praxis als Rahmen
- 2.12.1 Wissen
- 2.12.2 Einstellungen
- 2.12.3 Praktiken
- Kapitel Drei: Methodik
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Untersuchungsgebiet
- 3.3 Rolle des Forschers
- 3.4 Datenerhebung und -instrumente
- 3.4.1 Teilnehmer der Studie
- 3.4.2 Stichprobenverfahren und Stichprobengröße
- 3.4.3 Methoden der Datenerhebung
- 3.4.3.1 Tagebuch zur Datenerhebung
- 3.4.3.2 Interview zur Datenerhebung
- 3.4.3.3 Dokumentenprüfung zur Datenerhebung
- 3.5 Methode der Datenanalyse
- 3.5.1 Inhaltsanalyse
- 3.5.2 Konzeptionelle und relationale Analyse
- 3.5.3 Thematische Analyse
- 3.6 Gültigkeit
- 3.6.1 Vertrauenswürdigkeit
- 3.6.2 Interne Validität
- Kapitel Vier: Ergebnisse und Diskussion
- 4.1 Wissens-Hauptkategorie
- 4.1.1 Wissen über Lösungen
- 4.1.2 Wissen über Probleme
- 4.1.3 Wissen über Konzepte
- 4.2 Einstellungs-Hauptkategorie
- 4.2.1 Glaubensänderung
- 4.2.2 Bedauern des Tuns
- 4.2.3 Bedauern des Nicht-Tuns
- 4.2.4 Widerstand
- 4.2.5 Überzeugt
- 4.2.6 Absicht zu handeln
- 4.3 Praxis-Hauptkategorie
- 4.3.1 Abgebrochene Kinderheirat
- 4.3.2 Unterstützung von Opfern
- 4.3.3 Verbreitung von Botschaften
- 4.3.4 Zusammenarbeit
- 4.3.5 Herausgebildete Rollenmodelle
- 4.3.6 Getroffene Entscheidungen
- 4.3.7 Ratschläge geben
- 4.4 Ergebniszusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Multimedia auf Kinderheiraten in Nordethiopien. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Rolle von Multimedia im Kontext der Prävention von Kinderheiraten zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für zukünftige Interventionen abzuleiten. Die Studie nutzt einen hybriden qualitativen Ansatz, um die Komplexität des Themas zu erfassen.
- Der Einfluss von Multimedia auf das Wissen über Kinderheirat
- Die Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen durch Multimedia-Interventionen
- Die Rolle kultureller Faktoren im Kontext von Kinderheirat und Multimedia-Einsatz
- Die Effektivität verschiedener Kommunikationsstrategien zur Bekämpfung von Kinderheirat
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Multimedia-basierten Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel Eins: Das Problem und der Ansatz: Dieses einführende Kapitel definiert das Problem der Kinderheirat in Nordethiopien und die Bedeutung der Studie. Es skizziert die Forschungsfrage, die Ziele und den methodischen Ansatz, einschließlich der verwendeten Definitionen und der Grenzen der Studie. Es legt den Grundstein für die folgende detaillierte Untersuchung.
Kapitel Zwei: Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die bestehende Literatur zu Kinderheirat, ihren Ursachen und Folgen. Es analysiert verschiedene theoretische Modelle der Kommunikation und deren Relevanz für die Verhaltensänderung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz von Multimedia und Radioprogrammen im Kontext der Sozialen Veränderung und der Bekämpfung von Kinderheirat. Es beleuchtet etablierte Methoden wie Hörgruppen und den Einsatz von Wissen, Einstellungen und Praktiken als analytischen Rahmen.
Kapitel Drei: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, darunter das Forschungsdesign, das Untersuchungsgebiet, die Rolle des Forschers und die Datenerhebungsmethoden (Tagebücher, Interviews, Dokumentenanalyse). Es erläutert die verschiedenen Methoden der Datenanalyse (Inhaltsanalyse, konzeptionelle und relationale Analyse, thematische Analyse) und geht auf die Aspekte der Validität und Vertrauenswürdigkeit ein. Die Methodik bildet die solide Grundlage für die Analyse der Ergebnisse.
Kapitel Vier: Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, strukturiert nach den Hauptkategorien Wissen, Einstellungen und Praktiken. Es analysiert die gewonnenen Daten und diskutiert deren Bedeutung im Kontext des Forschungsziels. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und in Bezug zueinander gesetzt. Dieser Teil bietet einen detaillierten Einblick in die Auswirkungen von Multimedia auf das Verständnis und die Bekämpfung der Kinderheirat.
Schlüsselwörter
Kinderheirat, Nordethiopien, Multimedia, Radio, Kommunikation für soziale Veränderung, Verhaltensänderung, qualitative Forschung, Partizipative Kommunikation, Wissen, Einstellungen, Praktiken, Hörgruppen, GEMC (Gonder Educational Media Center).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Auswirkungen von Multimedia auf Kinderheirat in Nordethiopien
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Multimedia, insbesondere Radioprogramme und Hörgruppen, auf die Prävention von Kinderheirat in Nordethiopien. Sie analysiert den Einfluss von Multimedia auf Wissen, Einstellungen und Praktiken in Bezug auf Kinderheirat und entwickelt Handlungsempfehlungen für zukünftige Interventionen.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet einen hybriden qualitativen Forschungsansatz. Die Datenerhebung erfolgte mittels Tagebüchern, Interviews und Dokumentenanalyse. Die Datenanalyse beinhaltet Inhaltsanalyse, konzeptionelle und relationale Analysen sowie thematische Analysen. Die Studie achtet auf die Validität und Vertrauenswürdigkeit der Ergebnisse.
Welche Kapitel umfasst die Studie und worum geht es in ihnen?
Die Studie besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Problem und Ansatz) definiert das Problem und den Forschungsansatz. Kapitel 2 (Literaturüberblick) bietet einen umfassenden Überblick über Kinderheirat, relevante Kommunikationsmodelle und den Einsatz von Multimedia in der Sozialen Veränderung. Kapitel 3 (Methodik) beschreibt detailliert das Forschungsdesign und die Datenanalysemethoden. Kapitel 4 (Ergebnisse und Diskussion) präsentiert und diskutiert die Ergebnisse, strukturiert nach Wissen, Einstellungen und Praktiken.
Welche Hauptthemen werden in der Studie behandelt?
Die Hauptthemen sind der Einfluss von Multimedia auf das Wissen über Kinderheirat, die Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen durch Multimedia-Interventionen, die Rolle kultureller Faktoren, die Effektivität verschiedener Kommunikationsstrategien und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Interventionen.
Welche Rolle spielt das Gonder Educational Media Center (GEMC)?
Das GEMC wird im Literaturüberblick als Beispiel für den Einsatz von Radio für Bildung in Äthiopien und dessen Prinzipien, Interaktionsmethoden und Hörer behandelt. Es dient als Fallstudie zur Beleuchtung bestehender Methoden im Kontext der Studie.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Studie?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Kinderheirat, Nordethiopien, Multimedia, Radio, Kommunikation für soziale Veränderung, Verhaltensänderung, qualitative Forschung, Partizipative Kommunikation, Wissen, Einstellungen, Praktiken, Hörgruppen und GEMC.
Welche Ergebnisse wurden erzielt (Zusammenfassung)?
Die Ergebnisse sind in drei Hauptkategorien (Wissen, Einstellungen, Praktiken) strukturiert und zeigen die Auswirkungen von Multimedia-Interventionen auf das Verständnis und die Bekämpfung von Kinderheirat. Detaillierte Ergebnisse und deren Interpretationen finden sich in Kapitel 4.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Kinderheirat, Kommunikationswissenschaften und Entwicklungszusammenarbeit beschäftigen. Sie ist auch für Organisationen und Akteure, die an der Prävention von Kinderheirat arbeiten, von Bedeutung, da sie Handlungsempfehlungen für zukünftige Interventionen liefert.
Wie kann ich mehr über die Studie erfahren?
Der detaillierte Studienbericht enthält alle Informationen zu Methodik, Daten und Ergebnisse. Weitere Informationen können über die entsprechenden akademischen Kanäle (z.B. die Publikation selbst oder die beteiligten Institutionen) eingeholt werden.
- Quote paper
- Getnet Eshetu (Author), 2014, The Effect of Multimedia on Child Marriage in North Ethiopia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276798