Südlich von Schloss Sanssouci liegt das kleinere Anwesen Charlottenhof, das dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm als Sommersitz diente. Karl Friedrich Schinkel, der bereits verschiedene Bauten für das Königshaus realisiert hatte, wurde als Architekt für die Gestaltung des Schlosses hinzugezogen.
Charlottenhof war kein Projekt, das sich mit nur einem Gebäude beschäftigte. Neben dem Umbau des Schlosses wurden dem Grundstück neue Gestaltungselemente und Bauten hinzugefügt, die miteinander in Beziehung stehen.
In dieser Arbeit möchte ich die einzelnen Teile der Anlage näher beleuchten und ihr Zusammenspiel beschreiben. Hierfür habe ich neben aktuellen Bild- und Textquellen auch die Veröffentlichungen der Pläne Schinkels aus dem Band „Sammlung Architektonischer Entwürfe“ genutzt, um auch Elemente der Anlage miteinbeziehen zu können, die heute nicht mehr vorhanden sind, oder geändert wurden.
Neben den architektonischen Errichtungen widme ich mich auch kurz dem Park, der diese umgibt und ebenfalls Einfluss auf die Erscheinung der Gebäude ausübt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Baugeschichte
- Bauintentionen
- Die Anlage
- Schloss und Terrasse
- Schloss
- Terrasse
- Das Hippodrom
- Die Römischen Bäder
- Der Park
- Schloss und Terrasse
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung des Schlosses Charlottenhof, einem Sommersitz des Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV., und seiner Anlage. Sie analysiert die architektonischen Elemente und die Gestaltung des Parks, die von Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenné entworfen wurden. Die Arbeit beleuchtet die Baugeschichte, die Bauintentionen und die Beziehung zwischen den einzelnen Elementen der Anlage.
- Die Baugeschichte des Schlosses Charlottenhof und die Rolle von Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenné
- Die Bauintentionen des Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV. und die Verbindung zur römischen Villa
- Die architektonischen Elemente der Anlage, insbesondere die Kombination aus klassizistischer Architektur und englischer Landschaftsgartengestaltung
- Die Beziehung zwischen den einzelnen Elementen der Anlage, wie Schloss, Terrasse, Hippodrom, Römische Bäder und Park
- Die Bedeutung des Parks für die Erscheinung der Gebäude
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Schloss Charlottenhof und seine Bedeutung als Sommersitz des Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV. vor. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Analyse der Anlage und die Beziehung zwischen den einzelnen Elementen.
Das Kapitel „Baugeschichte“ beleuchtet die Entstehung des Schlosses Charlottenhof. Es beschreibt die Übernahme des ehemaligen Gutshauses durch den König Friedrich Wilhelm III. und die anschließende Neugestaltung durch den Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV. Das Kapitel erläutert die Rolle von Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenné bei der Planung und Umsetzung des Projekts.
Das Kapitel „Bauintentionen“ befasst sich mit den Vorstellungen des Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV. für die Gestaltung des Schlosses. Es beschreibt seine Inspiration durch die römische Villa und die Verbindung des Baus mit seiner Ideologie des „Landes der Freien“.
Das Kapitel „Die Anlage“ analysiert die einzelnen Elemente der Anlage, die aus klassizistischer Architektur und englischer Landschaftsgartengestaltung bestehen. Es beschreibt die Gestaltung des Schlosses, der Terrasse, des Hippodroms, der Römischen Bäder und des Parks. Das Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen den einzelnen Elementen und die Bedeutung des Parks für die Erscheinung der Gebäude.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Schloss Charlottenhof, Karl Friedrich Schinkel, Peter Joseph Lenné, klassizistische Architektur, englische Landschaftsgartengestaltung, Baugeschichte, Bauintentionen, Anlage, Schloss, Terrasse, Hippodrom, Römische Bäder, Park, Kronprinz Friedrich Wilhelm IV., römische Villa, „Land der Freien“, Gestaltungselemente, Beziehung zwischen den Elementen.
- Arbeit zitieren
- Christin Bartz (Autor:in), 2013, Das Ensemble von Schloss Charlottenhof, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276816