Die Gestalten aus der griechischen Mythologie dienten nicht nur in der Antike als Motive in der bildenden Kunst. Seit der Italienischen Renaissance waren die Darstellungen der Fabelwesen und vor allem der Götter aus den griechischen Sagen wieder weit verbreitet.
Während man die Fabelwesen meist noch gut voneinander unterscheiden kann, haben die Götter und Heroen meist menschliche Gestalt. Um sie zu identifizieren muss man auf die Artefakte und auf die tierischen oder fantastischen Begleiter achten, mit denen sie dargestellt werden. Einige Dinge gelten nämlich als typisch für bestimmte Gottheiten. Es sind ihre Attribute.
Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich speziell mit der Darstellung des olympischen Gottes Dionysos, später Bacchus genannt, und seiner Attribute in der Skulptur der Italienischen Renaissance und des Barock.
Zunächst werden einige für das Verständnis der Kunstwerke wichtige Episoden aus der Mythologie wiedergegeben und die Attribute des Bacchus werden aufgeführt. Daraufhin werden je zwei Skulpturen aus der Italienischen Renaissance und aus dem Barock beschrieben und ikonographisch analysiert.
Das Ziel dieser Arbeit ist, die verwendeten Attribute in den ausgewählten Werken zu erfassen und zu deuten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bacchus
- Mythos
- Bedeutung und Attribute
- Bacchus in der Skulptur der Italienischen Renaissance und des Barock
- Michelangelo Buonarroti: Der Trunkene Bacchus
- Jacopo Sansovino: Bacchus
- Balthasar und Gaspard Marsy: Bacchus- oder Herbstbrunnen
- Pietro Bernini: Bacchusgruppe
- Schluss
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung des olympischen Gottes Dionysos, später Bacchus genannt, und seinen Attributen in der Skulptur der Italienischen Renaissance und des Barock. Sie analysiert ausgewählte Werke und untersucht die verwendeten Attribute, um deren Bedeutung und Funktion zu erfassen.
- Die Darstellung des Gottes Bacchus in der Skulptur der Renaissance und des Barock
- Die Bedeutung und Funktion der Attribute des Bacchus
- Die ikonographische Analyse ausgewählter Skulpturen
- Die Entwicklung der Bacchusdarstellung von der Antike bis zur Neuzeit
- Die Rolle des Bacchus als Allegorie für verschiedene Themen und Werte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Bedeutung der Darstellung griechischer Götter in der bildenden Kunst. Sie stellt die Attribute des Bacchus vor und erklärt, warum diese für die Identifizierung des Gottes in der Kunst wichtig sind.
Das Kapitel "Bacchus" gibt einen Überblick über die wichtigsten Mythen und Attribute des Gottes. Es werden die wichtigsten Eigenschaften des Gottes beschrieben, die für die ikonographische Analyse der Skulpturen relevant sind.
Das Kapitel "Bacchus in der Skulptur der Italienischen Renaissance und des Barock" analysiert vier Skulpturen aus der Renaissance und dem Barock. Es werden die verwendeten Attribute beschrieben und gedeutet, um die Bedeutung der Skulpturen im Kontext der jeweiligen Epoche zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Gott Bacchus, die Skulptur der Italienischen Renaissance und des Barock, die Ikonographie, die Attribute des Bacchus, die mythologische Bedeutung des Bacchus, die Entwicklung der Bacchusdarstellung, die Allegorie und die ikonographische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Christin Bartz (Autor:in), 2011, Bacchus in der Skulptur der Italienischen Renaissance und des Barock, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276817