Kein Kommunikationsmedium wächst so schnell wie das Internet. Entsprechend rasant wächst auch die Anzahl an unterschiedlichen webtauglichen Devices. Dazu zählen Desktop Computer und Tablets gleichermaßen wie Autos, Smartfridges und viele weitere Geräte. Webentwickler stehen nun vor der Herausforderung, Responsive Web Applications zu erstellen, die auf allen verfügbaren Geräten funktionieren und angepasst dargestellt werden. Die erfolgreiche Entwicklung von reagierenden Webanwendungen verlangt Denkmuster, die von gleichbleibenden Geräteeigenschaften gelöst sind. Entwickler sollten bereits bei der Konzeption vom kleinsten gemeinsamen Nenner ausgehen. Der Fokus auf die relevantesten Inhalte erleichtert die Umsetzung für Devices mit kleinen Displays. Gleichzeitig erscheint die Anwendung durch dieses Vorgehen auf Geräten mit größeren Displays aufgeräumt reduziert und wertet das Nutzererlebnis durch bessere Performance auf. Die Flexibilität einer Anwendung wächst mit der Reduktion der in der Entwicklung getroffenen Vorannahmen über den Nutzungskontext. Abhängig vom verwendeten Gerät sollen Responsive Web Applications anstreben, die gewünschten Inhalte optimal zu präsentieren, um so ein bestmögliches Nutzererlebnis zu bieten. In dieser Arbeit werden der Entwicklungsprozess einer reagierenden Webanwendung sowie auftretende Probleme und Lösungen veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Erklärung
- Kurzfassung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Ziele
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- 2.1 Web Technologien
- 2.1.1 HTML
- 2.1.2 DOM
- 2.1.3 CSS
- 2.1.4 Media Types, Media Groups und Media Queries
- 2.1.5 JavaScript
- 2.2 Browser
- 2.1 Web Technologien
- 3 Entwicklung von Responsive Web Applications
- 3.1 Responsive Web Design
- 3.2 Responsive Web Applications
- 3.3 Anforderungen und Problemstellen
- 3.4 Vorgehensmethoden bei der Entwicklung
- 3.4.1 Mobile First
- 3.4.2 Progressive Enhancement und Gracefull Degradation
- 3.5 Unterstützende Frameworks
- 3.5.1 jQuery
- 3.5.2 Modernizr
- 4 Anwendungsbeispiel Steyrling
- 4.1 Anforderungen
- 4.2 Verhalten der Bilder
- 4.3 Das Reagieren auf Umgebugsvariablen
- 4.4 Ergebnis
- 5 Zukunftsausblick
- 5.1 Entwicklung der Webtechnologien
- 5.2 Neue Devices
- 5.3 HTML5 Betriebssysteme
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Responsive Web Applications, die auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen optimal dargestellt werden. Ziel ist es, die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Entwicklung von Webanwendungen zu beleuchten, die sich an die unterschiedlichen Anforderungen von Desktop-Computern, Tablets, Smartphones und anderen webfähigen Geräten anpassen.
- Responsive Web Design und Responsive Web Applications
- Anforderungen und Problemstellen bei der Entwicklung
- Vorgehensmethoden wie Mobile First, Progressive Enhancement und Gracefull Degradation
- Unterstützende Frameworks wie jQuery und Modernizr
- Anwendungsbeispiel Steyrling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Responsive Web Applications ein und erläutert die Motivation und die Ziele der Arbeit. Sie beschreibt außerdem den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Grundlagen und Begriffsbestimmungen" behandelt die relevanten Webtechnologien wie HTML, DOM, CSS, Media Queries und JavaScript. Es werden die grundlegenden Konzepte und die Funktionsweise dieser Technologien erläutert.
Das Kapitel "Entwicklung von Responsive Web Applications" befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen und Methoden zur Entwicklung von Responsive Web Applications. Es werden Responsive Web Design, Responsive Web Applications, Anforderungen und Problemstellen sowie Vorgehensmethoden wie Mobile First, Progressive Enhancement und Gracefull Degradation behandelt. Außerdem werden unterstützende Frameworks wie jQuery und Modernizr vorgestellt.
Das Kapitel "Anwendungsbeispiel Steyrling" zeigt die praktische Anwendung der erlernten Konzepte anhand eines konkreten Beispiels. Es werden die Anforderungen, das Verhalten der Bilder, das Reagieren auf Umgebungsvariablen und das Ergebnis der Entwicklung einer Responsive Web Application dargestellt.
Der Zukunftsausblick beleuchtet die Entwicklung der Webtechnologien, neue Devices und HTML5 Betriebssysteme. Es werden die zukünftigen Herausforderungen und Trends im Bereich der Responsive Web Applications diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Responsive Web Design, Responsive Web Applications, Mobile First, Progressive Enhancement, Gracefull Degradation, jQuery, Modernizr, HTML, CSS, JavaScript, Media Queries, Webentwicklung, User Experience, Geräteunabhängigkeit, Webtechnologien, Zukunftsausblick.
- Quote paper
- Matthias Neuwersch (Author), 2014, Responsive Web. Entwicklung von reagierenden Webanwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276830