Der Stabilitätspakt am Beispiel des Defizitverfahrens
Das Defizitverfahren existiert in seiner Gänze bislang lediglich auf dem Papier und brauchte noch von keinem Mitgliedstaat komplett durchlaufen werden.
Mit meiner Arbeit beabsichtige ich das Defizitverfahren und den Stabilitäts- und Wachstumspakt aus dem es resultiert mitsamt der darin verwendeten Begriffe ausführlich darzustellen und zu erläutern.
Im ersten Kapitel gehe ich auf den Stabilitäts- und Wachstumspakt ein und komme im Folgenden auf die Begriffe zu sprechen.
Im dritten Teil meiner Arbeit werde ich die an diesem Verfahren beteiligten Organe und ihre Aufgaben während des Verfahrens darstellen. Ferner möchte ich im vierten Teil meiner Arbeit das Verfahren bei übermäßigem Defizit in seinen Einzelheiten inklusive der Ausnahmetatbestände beschreiben und zum Abschluss im letzten Kapitel auf die Aussichten für die Folgejahre eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Der Stabilitätspakt
- 1.1 Entstehung und Inhalt
- 1.2 Konvergenzkriterien
- 2 Begriff des übermäßigem Defizits
- 2.1 Das öffentliche Defizit
- 2.2 Das Bruttoinlandsprodukt
- 2.3.1 Berechnung der Daten
- 2.3.2 Harmonisierung der Daten
- 3 Beteiligte EU-Organe
- 3.1 Der Rat der Europäischen Union (ECOFIN-Rat)
- 3.2 Die Europäische Kommission
- 3.3 Der Wirtschafts- und Finanzausschuss
- 4 Verfahren bei einem übermäßigem Defizit
- 4.1 Feststellung des Defizits - Befreiung von Sanktionen
- 4.2 Schritte des Verfahrens
- 4.3 Pro und Kontra
- 5 Aussichten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Defizitverfahren im Kontext des Stabilitäts- und Wachstumspakts. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der Funktionsweise dieses Pakts und seiner zentralen Elemente, einschließlich der verwendeten Begriffe und Verfahren.
- Entstehung und Inhalt des Stabilitätspakts
- Die Konvergenzkriterien als Schutzvorkehrungen für die wirtschaftliche Stabilität in der EU
- Der Begriff des übermäßigen Defizits und seine Berechnung
- Die Rolle der beteiligten EU-Organe im Defizitverfahren
- Die Schritte des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit und mögliche Ausnahmetatbestände
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und den Inhalt des Stabilitätspakts sowie die Konvergenzkriterien, die für den Beitritt zur dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion erforderlich sind. Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Begriff des übermäßigen Defizits und erläutert die Berechnung des öffentlichen Defizits sowie die Harmonisierung der relevanten Daten. Kapitel drei fokussiert auf die verschiedenen EU-Organe, die am Defizitverfahren beteiligt sind, und deren spezifische Aufgaben. In Kapitel vier wird das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit in seinen Einzelheiten beschrieben, inklusive der Ausnahmetatbestände für Befreiungen von Sanktionen. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den zukünftigen Aussichten des Defizitverfahrens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des Stabilitäts- und Wachstumspakts, insbesondere das Defizitverfahren. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen dabei die Konvergenzkriterien, das öffentliche Defizit, die Harmonisierung von Daten, das Defizitverfahren, die beteiligten EU-Organe und die Aussichten für den Stabilitätspakt.
- Arbeit zitieren
- Sandra Simon (Autor:in), 2003, Der Stabilitätspakt am Beispiel des Defizitverfahrens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27685